![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen
Die ankernden Boote in den traumhaften griechischen Buchten haben mich angefixt. Jetzt geht mir die Idee, die nördlichen Sporaden mit einem kleinen Kajütboot zu erkunden, nicht mehr aus dem Kopf. Ohne Bootsführerschein kommt dafür jedoch nur ein 15PS Motor infrage. Zwischen den Inseln sind maximal 10 km zu überwinden. Wir haben den Luxus, dafür ein bis zwei Monate Zeit zu haben. 2h Verdrängerfahrt für eine Überfahrt sind also kein Problem. Außerdem ist notfalls Zeit auf gute Bedingungen für die Überfahrten warten. Der Platz auf einem kleinen Kajütboot mit Camperverdeck reicht uns vollkommen, wenn ich noch ein wenig bastle. Was meint Ihr: Ist es für einen "vorbereiteten Anfänger" möglich, in einem 4,95 -5,4m Kajütboot mit guter Sicherheitsausstattung und einem 15PS Motor gemütlich die Inseln abzufahren? Hier die grobe Route mit Distanzen: Ich bin gespannt auf eure Meinung! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt auch Segelboote, da sind 15 PS in der 8 Meter Klasse möglich. Damit ist das überhaupt kein Problem.
Ansonsten geht es auch mit Motorboot und 15PS. Kommt auf das Boot an.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...er spricht aber von einem ca. 5 m langen Sportboot!!
Erstens weiß ich nicht ob die 15 PS- Regel (ohne Führerschein) auch in Griechenland gilt und zweitens würd ich das Vorhaben ab mittags als ziemlich mutig sehen. Ich kenne die Ecke dort oben nicht, aber wenns ähnlich ist wie in der Gegend von Kalamata (und dort Südwind vorherrscht) , hätte ich ein eindeutiges "Nein" für dich.
__________________
liebe Grüße Raimund |
#4
|
|||
|
|||
![]()
in dieser Gegend fahren genügend kleine Boote rum. Es ist ein sehr schönes Revier nur sollte man auf die Wetterberichte achten. Der vorherschende Wind NNO in den Sommermonaten und mit deiner Bootsgröße genügend sichere Buchten. Der Golf von Volos ebensfalls empfehlenswert
Bernd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mensch super, danke für eure schnellen Einschätzungen!
In Griechenland wären theoretisch sogar 30PS ohne Führerschein möglich. Allerdings würde ich das Boot gerne auch in Deutschland fahren, daher die 5 Meter (6 Meter Garage..) und 15 PS. Da wir keinen Zeitdruck haben, könnten wir jeweils auf ein Zeitfenster mit guten Bedingungen warten. Sorge macht mir vor allem, ob eine solche 5m Nussschale hierfür tauglich ist. Gedacht hätte ich an günstiges Einsteigerboot wie das Quercus 490, oder etwas gutes gebrauchtes in der Klasse. Ein kleines Pilotenhaus + Bimini würde ich vor dem Trip noch aufbauen (Machbarkeit Pilotenhaus soll hier kein Thema sein). |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Am besten beim ersten Tageslicht losfahren.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Meiner Meinung nach, als einer der dort schon heftigste Wetter erlebt hat (zum Glück an Land), gibt es nur eines zu beachten, das Wetter. Bei schönem Wetter sehe ich überhaupt kein Problem mit dem Boot, da fahren noch ganz andere Dinger rum. Aber wehe, es schlägt um, das kann da im Hoch- und Spätsommer extrem schnell gehen. Ich würde also kürzesten Draht zu den Einheimischen halten und nur wenn die garantiert keine Bedenken haben, unbeschwert fahren.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei verdränger spielen die Absolute PS kein rolle, nur die relatieve.
5-6 PS pro Tonne, mehr ist sinnlos.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#9
|
|||
|
|||
![]()
nettes Böötchen hat einen tollen Riss damit kannste sicher die nördl. Sporaden bereisen, Wetter beobachten, Fischmans befragen und alles ist gut
Gruß Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Forum, das macht ja richtig Spaß, wenn man so schnell Feedback bekommt. Freut mich, dass die Idee mit einer gesunden Prise Vernunft beim Wetter machbar erscheint.
Habe mir heute auf Korfu ein 4,5 m Motorboot ausgeliehen und bin probehalber eine ähnliche Distanz bei minimalem Wellengang raus gefahren. Bei Bedingungen wie heute haben sich meine Bedenken bzgl. der Größe zerstreut. Mit den 30 PS war allerdings bei dem Boot problemlos Gleiten möglich. Bzgl. Motorleitsung: Bei 400 kg Boot, 150 kg Personen und 75kg Zuladung würden also gut 4 PS reichen? Sehen das die anderen auch so? Da könnte man ja sogar über Solardach + Elektromotor nachdenken. ..zumindest, wenn für den Notfall noch ein Dieselgenerator zum Laden an Bord ist ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was spricht dagegen einfach mal den SBF zu machen - um ohne so ne 15 PS-Restriktion (bzw. international in jedem Fahrgebiet andere Führerscheinfreiheit-Grenzen) das für DEINE ZWECKE sinnvollste Boot auswählen zu können? Längen- und Gewichtslimits auszudehnen würde dagegen viel höhere Kosten (Stellplatz/Garagenerweiterung bzw. größeres/zugkräftigeres Auto!) mit sich bringen ... |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eigentlich JA - ich fahre urlaubsklar beladen > 4to mit 9 PS ohne Probleme auch auf See. ABER: ich würde nicht unter 8PS gehen = laufruhiger 2 Zyl., und wenn E Start mit 12A LiMa (sonst 6A). Damit lässt sich eine dicke Batterie für nötiges + mehr laden ....ach so : die Daten sind von Honda |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Oder einen Evinrude/Johnson 6 PS Zweitakter (ebenso ein 2-Zylinder, 207 ccm Hubraum) nehmen, den hatte ich früher bei meinen Campingreisen in Nord-Griechenland/Chalkidiki-Gewässern an meinem Schlauchboot dran und bin (zu zweit) problemlos zwischen den "Fingern" (Halbinseln) hin- und hergefahren. Der 2-Zylinder ist wirklich laufruhig/vibrationsarm und so bullig-stark, dass wir den sogar mal an ein geliehenes 6-m großes Ruderboot (breites Holz-Fischerboot mit Ruderdollen) in der Türkei (Bodrum) rangehängt haben und zu viert bei ca. 0,5 m Wellengang (küstennah) in guter Verdrängerfahrt locker vorankamen.
![]() Gruß vom Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn auch knapp off topic: Ich dachte auch "damals", dass der Führerschein nur notwendiges Übel wäre. Nun, 20 Jahre später, gerade wenn es um Seegebiete geht (Wetter, Seekarte lesen können, Seemannschaft, etc...) muss ich sehr schmunzeln. Bei einer vernünftigen Ausbildung lernt man nämlich nicht nur für die Prüfung - sondern auch für das Leben! Die bei dem Führerschein erlangte Fachkenntnis könnte dir mal den ... retten. Gerade wenn man ein Boot hat mit dem man nicht vor dem Wetter flüchten kann. Weniger PS heißt nicht unbedingt weniger gefährlich. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Volos ist eine super Idee, danke! Theoretisch wäre es doch auch möglich, von Chalkida aus zu starten? Das schaut für den Laien nach einer sehr geschützten Strecke aus. Oder ist das ein riesen Windkanal?
Den Führerschein würde ich vorher allein der Infos halber noch machen. Bisher bin ich nur als Windsurfer und mit dem Kayak unterwegs, es fehlt also das richtige know how für eine Reise wie diese. Da meine Garage kein größeres Boot zulässt und 8-15 PS genügen, bin ich sehr nah am Optimum. Für die bayrischen und österreichischen Seen bräuchte ich sowieso einen Elektro motor. Bezahlbar gibt es die nur mit 3-6kW Leistung.. Wenn mir einem Diesel generator/PV (Reichweite) damit auch die Griechenland Tour möglich wäre, um so besser. Über 15 kW möchte ich generell eher vermeiden, dann kann der Rest der Familie das Boot nicht fahren. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke nicht das ein 5 Meter Boot in eine 6 Meter Garage passt.
Zu der Rumpflänge kommt hinten der AB mit gut 60 cm dazu und vorne die Deichsel, je nach Trailer auch bis zu 60 bis 100 cm . Also passen wird das wohl nicht . Selbst wenn du jedesmal den AB abmontiert., was du aber nicht machen wirst da dann ständig Lenkung und Gas Schaltung abgebaut und evtl. neu eingestellt werden müssen. Das würde ich mal genau nachmessen und mich davon wahrscheinlich verabschieden.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Guter Punkt, da muss ich vermutlich kreativ werden..
Idee: so einen Trailer Auf eine Klapp Deichsel anpassen lassen? Oder zum einschieben in das mittelrohr? Dürfte doch für einen guten schlosser kein Problem sein, sofern der TÜV mitspielt. Notfalls eine Katzenklappe ins Garagentor?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Deichsel auf dem Bild von dem Trailer ist bestimmt > 80 cm vor dem Windenstand. Dürfte also nicht passen. Ob der TÜV da mitspielt eine Zugdeichsel umzubauen glaube ich nicht bzw kann es mir nur schwer vorstellen. Einschiebbare habe ich persönlich noch nicht gesehen.
Aber selbst wenn die Deichsel bis zum Windenstand klappbar wäre, passt das mit Motor und 500 cm Boot immer noch nicht. Ich kenne eure Garagen nicht, wenn freistehend und Eigentum würde ich fast Ehen hinten ein passendes Loch on die Rückwand machen und dort die Deichsel rauskommen lassen und diese mit einer Holzverblendung verbauen. Nach vorne ist blöd wie ich finde da man dann immer an der Deichsel hängen bleibt wenn man dort langgeht.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Auch eine Idee. Bekommt man den beladenen Trailer denn von Hand mit der Deichsel nach vorne geschoben?
Ich seh schon, gibt noch viel zu klären... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es ein ebener Betonboden ist, kein Problem.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin zwar kein MoBo-Fahrer, dafür aber Segler, und ich besegele nun seit fast drei Jahren die Ägäis (ganzjährig und als Liveaboard). Spätestens ab Ende Mai bis zumindest Mitte Oktober bläst hier unten der Meltemi - zur Freude der Segler und zum Schrecken der Skipper jedenfalls kleiner Motorboote. Letztere sieht man hier daher aus guten Gründen - nicht wegen der Starkwinde, sondern wegen der ihnen folgenden See, die sich gerne mal auf drei, vier und manchmal mehr Meter auftürmt - nur in absolut küstennahen Bereichen, und das auch nur, wenn der Meltemi mal eine Pause macht; nicht selten ballert er zwei Wochen lang durch. Solange man als MoBo-Skipper küstennah im Lee der Inseln bleibt und die Fallböen nicht scheut, kein Problem. Bei Meltemi aber mit einem Boot der hier in Rede stehenden Art zwischen den Inseln zu hoppen, ist wegen der Wellenhöhe, die sich dort wegen des (windbezogenen) Düseneffekts und des (seebezogenen) "Kanalisierungseffekts" auftürmt, nicht möglich, jedenfalls aber lebensgefährlich. Dasselbe gilt, wenn auch abgemildert, für die hier angesprochene Passage zwischen Evia und dem Festland.
Mein Tipp, wenn es Hellas sein soll (in der Reihenfolge): entweder Ionische See oder Saronischer Golf oder Golf von Volos. Von allem anderen würde ich unter den geschilderten Voraussetzungen tunlichst die Finger lassen. Viele Grüße, Lucky |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Was ist mit der Option das Boot 🚣 in der Garage aufzubocken ?
Trailer nach draußen….. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nördliche Sporaden 2018, noch jemand ???? | corse84 | Mittelmeer und seine Reviere | 8 | 30.11.2017 15:36 |
nördliche Sporaden | 45meilen | Mittelmeer und seine Reviere | 43 | 04.10.2014 21:34 |
2007 Rib - Pilion - Nördliche Sporaden | Helios | Törnberichte | 0 | 12.09.2007 17:57 |
**Kojen frei bei privatem Törn nördliche Sporaden ab 3. S | anneonline | Werbeforum | 0 | 01.02.2005 13:17 |
Koje fei auf privatem Kykaden/Sporaden-Törn | anneonline | Werbeforum | 0 | 21.07.2003 21:54 |