![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Überlege gerade wo man den Inverausgang hinlegt. Nur auf die Leitung für die Steckdosen z.B., oder auf den kompletten Landstromeingang?
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nabend.
Der Inverterausgang bedient bei mir NICHT den Stromkreis anderer Ladegeräte und Boiler. Andere Batterien aus der Verbraucherbank zu laden macht m.E. wenig Sinn Vielen Grüße Jochen Gesendet von meinem M2101K7BNY mit Tapatalk
__________________
Schöne Grüsse Jochen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir werden zukuenftig alle Steckdosen bis auf eine vom Multiplus versorgt. Der Boiler ebenfalls, da der Multiplus ja eine Netzvorrangschaltung hat. Meine Batteriebank wird gross genug sein und zusaetzlich mit Solar unterstuetzt, es spricht also nichts dagegen bei Ueberschuss auch warmes Wasser zu produzieren.
Ladegeraet (Starter) wird aber auch an Landstrom haengen. Der Grund fuer die eine Landstromsteckdose ist eine Ueberwachung des Selbigen mit einer GSM-Dose, der Rest wird von einem Cerbo per VRM ueberwacht, das geht prima.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Kannst Du das für ein älteres Mitglied mal ohne AbküFi erläutern? Auch Ladederät/Starter kenne ich so nicht. Batteriebank groß genug heißt jetzt was? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gerne, der Multiplus II (meiner) hat im Gegensatz zum Multiplus I nur ein Ladegeraet mit max 120A an Bord. Der Multiplus I hatte zwei Ladegeraete, je eins fuer die Verbraucherbank und eins (Max. 4A) fuer die Starterbatterie. Daher habe ich ein kleines extra Ladegeraet fuer die Starterbatterie, welches direkt am Landstrom haengt. Der Multiplus versorgt dann wie gewohnt die Verbraucherbank.
Also haengt bei mir der Multiplus, ein kleines Ladegeraet , sowie eine Steckdose am Landstrom. Alle anderen 230V Verbraucher laufen ueber den Multiplus, eben auch der Boiler. Die Batteriebank, bei 75% nutzbarer Kapazitaet, wird netto 450Ah haben. (2x300Ah bei C100, AGM) Der Cerbo GX ist ein kleiner Bordcomputer von Victron der alle Geraete und Sensoren steuern und kontrollieren kann, der Zugang kann ueber das Internet erfolgen (VRM, kostenlos) sofern ein Zugang an Bord moeglich ist. Hier kann man auch die Verlaufsdaten der Sensoren einsehen. Die extra GSM Schalt-Steckdose funktioniert aber ganz klassisch ueber Textnachrichten/SMS und ist somit unabhaengig von Internet, LTE und co. und hat quasi immer Empfang ![]() Bei Stromausfall sendet sie eine Nachricht, bzw. kann Temperaturgesteuert einen Heizluefter oder irgendwas anderes schalten. Die hatte ich im Winter quasi als Frostwaechter an Bord, da ich ja im Wasser bleibe und nicht einwinter.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von Mastiff-660 (20.03.2022 um 23:30 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüsse Don |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Victron Energy Solarpanele zum "Hammerpreis" | Woody | Werbeforum | 1 | 19.10.2011 20:28 |
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis | alexmosel | Werbeforum | 2 | 03.05.2011 19:03 |
Victron BMV-600s zeigt immer über 80 Volt an. Wer kennt die Lösung? | TomHH | Technik-Talk | 5 | 30.04.2011 18:09 |
TAYACHTING und VICTRON ENERGY | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 02.06.2006 08:47 |
Wer hat Erfahrungen mit "Victron" Ladegeräten und | Richard-S | Technik-Talk | 4 | 08.02.2006 10:13 |