![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ein uraltes aber bestens konserviertes Wiking Freiboot, das ich gerne einmal testen würde. Dass es ein Freiboot sein müsste hab ich mir so zusammengegoogelt. Ob ich jetzt alle Platten etc. habe würde ich gerne überprüfen. Hat jemand eine Anleitung für so ein Boot und wo bekommt man ein Adapter um die Metallventile anzuschliessen? Bin für alle Tipps, Bilder oder sonstwas dankbar. Und sollte sich herausstellen, dass doch Teile fehlen, darf sich auch gerne jemand melden der an einer augenscheinlich tiptop Bootshülle interessiert ist. Gruss in die Runde |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Falls das Boot die Metallventile hat, die man nach oben aufschraubt: Der Adapter für das Ventil war schon damals ein Problem, als es die Boot noch neu gab. Der ist so unüblich, dass ihn nur vom Hersteller angeboten hat, ich meine es war eine Art Gummistecker. Wir haben damals ein passgenaues Stück aus Metall gedreht und mit einem O-Ring abgedichtet.
Eine Anleitung habe ich nie gesehen, vermute einmal dass es so etwas gar nicht gibt. Jürgen |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch ein Wiking, allerdings Schlauchboot Komet Speed 70er Jahre. Freiboot sagt mir nichts.
Viel Infos fand ich im Wiking-Forum. Der Adapter ( ich hatte den Originalen) war ein Gummitopf mit Bund, mit dem er auf dem Metallventil steckte. Hinten war ein Schlauch zur Pumpe oder zum Kompressor aufzupfriemeln. Das beste ( und damit eben auch Kompressorgeeignet) daran war, bei Erreichen etwa des Betriebsdruckes sprang der Topf einfach ab. Stimmte ziemlich genau, ändert sich aber mit Sauberkeitsgrad des Ventils, mit Alter des Gummiteils etc, war also schon immer Mist. Im Forum fand man sogar eine Skizze, wie ein Ersatz aussehen könnte, war eigentlich ganz einfach. Wie Jürgen geschrieben hat, aus Metall drehen, Dichtring vorsehen. Muss halt einen Freibereich ( Freistich ) haben, damit das über den " Schraubverschluss " drüberpasst und auch Luft drumherumströmen kann, beim Aufbau des Bootes viel Volumen, ansonsten viel Zeit, am Ende dann eben den Druck aufbauen. Druckmesser gleich mit einplanen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank Euch beiden.
Klingt ja spannend... Habe keine Möglichkeit zum Drehen aber werde schon irgendein Gummizeug finden. Dass es ein Freiboot sein müsste hab ich übrigens aus Wikipedia gelesen. Und dass es ein Wiking Forum ist auch sehr schön - da werde ich mal nachhaken. Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Soooo groß ( hab in Wiki nachgesehen ) sollte der Unterschied zu meinem Comet ja gar nicht sein.
Fotos von Deinem würden helfen. Ich hätte wohl noch die Aufbauanleitung digital. Schick mir ggf. Deine EMailadresse per PN. Ich hab von meiner Restaurierung auch ein paar Fotos. Meins hatte 40 PS, Stahlverstärkungen zum Spiegel hin. Was hat Deins als Seriennummer? Im Wikingforum war jemand, der hatte alle Listen, konnte den Typ genau zuordnen. Hab leider keine Zugangsdaten zum Forum mehr, weiss auch nicht, ob es das noch gibt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nach mir vorliegenden Original-Unterlagen aus Anfang der 90iger der WIKING Werft war das Freiboot Type 2,5 >> 2,50m lang und 1,35 Breit, es kann bis 4 PS motorisiert werden, es ist also nicht vergleichbar mit einem Komet, das je nach Version bis 40 PS und darüber motorisiert werden durfte und auch um einiges Größer war.
Das Freiboot war konzipert als Beiboot/Tender, bzw. Dingi Das Komet hatte zudem den V-Boden, das Freiboot einen klassischen Flachboden. Der zusammenbau des Freiboot war demnach sehr viel einfacher, vergleichbar mit Zephyr oder Metzeler-Schlauchboottypen jener Zeit Was beide hatten, waren damals die Metallventile, die den Blasebalg-Adapter benötigten. Dieser wird häufig nur mit dem Original-Blasebalg in Kleinanzeigenportalen angeboten, so wie dieser hier, dort sieht man auch die Aufsteckhülse https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...53538-211-8016
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Laut TE ist das Boot " uralt". Laut <Wiki gab es ab 1977 Freiboot auch 6 und 4, anfangs in Cometgröße, aber alle mit Minimotorisierung.
Das Comet durfte ja bis 70 PS und war damit genz schön heftig. Meins mit seinen altersschwachen 40 PS schaffte durchaus zu zweit ( stabile Erwachsene ) die 50er Marke. Ist halt jetzt die Frage, was TE mit Uralt meint..... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also mit "uralt" beziehe ich mich auch auf die Liste bei Wiki
Demnach kommen das 1977er Freiboot 6 oder das etwas ältere "Standard" in Frage. Flacher 12 mm Boden, Gabelheck, Metallventile usw |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() Unbedingt wieder aufbauen, den Blasebalg besorgen und fahren, würde ich sagen. Ich hab schon das zweite Achilles in Hypalon. Auch schon wieder weit über 20 Jahre alt. Kein Vergang, bei etwas Pflege. Viel Spaß damit, Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
....ja, ein echter Schatz, aber nicht wertmäßig. Ich bot mein Comet - fahrbereit mit alterspassendem Motor und ebensolchem Trailer, im vierstelligen Bereich an und bekam 600 € für alles.
Fotos wären toll. Vielleicht ergeben sich wie ich oben erwähnt habe auch konstruktiv Ähnlichkeiten mit anderen Wikings. Die orig. Pumpe lohnt nicht, lediglich der Adapter wäre interessant. Ein Forenkollege hier hat auch noch ein GTS, das sollte auch noch aus den 70igern sein. Ich glaub er ist aus dem Münchner Raum. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
20 Jahre? Also von 2002... Man versieht sich immer so mit den Jahren... Für mich ist alles aus den 80ern 20 Jahre alt.. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Besegelung für Wiking Freiboot 6 | axel sandi | Segel Technik | 3 | 01.09.2020 10:39 |
Wiking Schlauchboot sucht hilfe an der Müritz | Falkb | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 30.07.2010 10:38 |
Hilfe Hilfe Hilfe 30er Honda läuft auf einmal schlecht.. | Tim2502 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 15.06.2010 21:20 |
Hilfe Hilfe Hilfe | goegga | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 14.06.2009 20:30 |
Hilfe, Hilfe, Hilfe !!!!!! | Nighthawk_266 | Restaurationen | 14 | 16.07.2008 13:19 |