boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.02.2007, 09:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard Teflonbeschichtung von VA Blechen

Vielleicht hat von Euch ja einer die zündende Idee
Ein Freund ( Verfahrensing. ) sprach mich an, da er von dem Teflongehalt in manchen Antifoulings gehört hatte und eine Beschichtung für VA Bleche sucht die gewährleistet das Aluschalen, die auf diese Bleche geschoben werden, leichter rutschen.
Das Problem scheint folgendes zu sein :
Heißes Fett wird in dünne Aluschalen gefüllt ( im heißen Zustand sehr instabil ) diese werden über ein Gurtfördersystem befördert, bevor sie auf VA Bleche abgeschoben werden auf denen sie dann zum erkalten / erstarren gelagert werden. Die VA Bleche sind relativ " stumpf " und so kommt es wohl gelegentlich zu Verformungen der Schalen beim abschieben durch den Abschieber.
Nun zur eigentlichen Idee :
Teflon sorgt für einen besseren Flutschfaktor. ( z.B. in beschichteten Bratpfannen )
Teflonspray dürfte sich relativ schnell abreiben und scheidet deswegen aus.
Eine Oberfläche wie z.B. ein mit Teflonhaltigem AF gestrichener Rumpf ist ebenfalls gut rutschig / glatt.
Eine Farbe ließe sich schnell und einfach auftragen und wenn nach einigen Wochen und div. Gebräuchen die Farbe abgenutzt ist ließe sie sich einfach wieder übermalen.
Da die Bleche eine festgelegte Form haben und in ein Regalsystem passen, können sie nicht mal eben in einer beschichteten Variante neu gefertigt werden, sondern sollen ohne großen Aufwand und so billig und einfach wie möglich optimiert werden.
Das Problem ist, das in dem AF ja bekanntermaßen ( wenn auch immer weniger ) Stoffe drin sind die in der Lebensmittelindustrie nichts zu suchen haben.
Gibt es eine Farbe die eine ähnliche Oberfläche schafft wie Teflonhaltiges AF, die aber erstens nicht giftig ist, zweitens bezahlbar ist und sich drittens auch noch einfach besorgen und verarbeiten läßt
Oder hat einer von Euch vielleicht sogar eine ganz andere Idee
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.02.2007, 09:48
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in der Lebensmittelindustrie einfach mit irgendwelchen (sich abtragenden) Beschichtungen 'rumsauen darf...

Kann man nicht einfach duenne Gleitschienen aus Teflon aufschrauben?

Gruss
Mario
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.02.2007, 10:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.432 Danke in 18.145 Beiträgen
Standard

Frag mal hier an. Diese Firma hatte seinerzeit die Teflon-Beschichtung erfunden... Die sitzen in Lüneburg.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.02.2007, 10:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Gleitschienen aus Teflon wären die Ideallösung, sind aber von der Höhe nicht zu machen
Selbst 1 - 2 mm wären zu hoch, leider.
Wie schon richtig erkannt, durch die Begleitumstände ( Lebensmittelindustrie ) ist die Auswahl stark eingeschränkt.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.02.2007, 11:45
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn die Blechschalen unten ganz eben sind, koennte man sie auf einem Luftkissen gleiten lassen. Dazu muss man das untere Blech mit sehr vielen kleinen Bohrungen versehen, durch die Luft nach oben stroemt.
Das gibts z. B. beim Air Hockey (http://de.wikipedia.org/wiki/Airhockey)
Die Schalen gleiten dann fast reibungsfrei.

Gruss
Mario
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.02.2007, 23:10
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Das Problem ist das die Bleche dicht sein müßen falls mal eine Schale ausläuft , ansonsten würden Lochbleche schon einen deutlich niedrigeren Reibungswiderstand erzeugen, da gebe ich Dir Recht.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.