boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 21.02.2022, 19:07
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 629
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.439 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Das Interesse warum man Wert auf relativ genau gezählte Stunden legt kann vielfältig sein, aber es macht keinen Sinn wenn man Motorstunden zählt die nicht vorhanden sind.Meinen Fall hatte ich ja schon beschrieben, da können wenn man es versäumt ins Steuerhaus zu gehen und den Zündschlüssel auf 0 zu stellen schon mal mehrere Stunden zusammenkommen. Beim Schleusen bleibt das absichtlich an , um startbereit zu sein . Wenn man das mal zusammenrechnet, hat man nach 20 Jahren ein Boot mit 1700 Stunden auf der Uhr bei dem der Motor nur 1300 Stunden gelaufen ist.Das hat dann nichts mehr mit Erbsen zählen zu tun und bei einem Verkauf wäre das auch nicht vorteilhaft.
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 21.02.2022, 19:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.136
Boot: Proficiat 975G
12.720 Danke in 6.044 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, so krass wird der Unterschied in der Praxis nicht sein. Aber die baulichen Gegebenheiten sind schon mal unterschiedlich. Ich kann an beiden Steuerständen sowohl starten als auch per Seilzug die Maschine abstellen. Und wenn die Maschine steht, ist auch blitzartig der Schlüssel gedreht - der Warnpiepser geht mir dermaßen auf den Sa...

Wenn man, um genaue Laufzeiten des Motors zu bekommen, schon in die Elektrik eingreift, sollte man sich nicht noch zusätzliche Störquellen einbauen.
Und, hat mal jemand die Genauigkeit der Betriebsstundenzähler nachgeprüft? Ich hatte mal einen, bei dem war nach 50min schon die Stunde voll.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 21.02.2022, 19:44
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 187
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

wenn ich gewusst hätte, was ich mit der Frage lostrete...
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 22.02.2022, 10:29
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

alles gut,
wenn es dir wichtig ist, dann gibt es auch eine Lösung für dein Problem
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 22.02.2022, 11:19
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.699
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.525 Danke in 1.816 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wie wär es denn mal mit einem RYA - Motorkurs

Sorry, aber er musste sein

Gruß Lutz
bitte entschuldige vielmals die von mir vorgenommene, selbstverständlich unzulässige Verkürzung von "Zündungsplus aka Kl15 eingeschaltet" (die auch an einem Diesel-Zünd/Anlaßschloß so heißt) zu "Zündung ein".
Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß bei halbwegs aktuellen Ottomotoren dabei weder Zündspulen noch Benzinpumpen geschädigt werden noch an der grundsätzlichen Beschaltung eines Betriebsstundenzählers - die Variante, den einfach an Kl15 zu hängen ist halt mal wieder die billige amerikanische Lösung, ein Betriebsstundenzähler am Verbrennungsmotor soll zählen, wenn der Motor läuft und nicht wenn Kl15 eingeschaltet ist.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 22.02.2022, 11:30
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.699
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.525 Danke in 1.816 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von bollerwagen Beitrag anzeigen
Ich habe mir gerade mal den Schaltplan von meinem alten Motor gegriffen. Da geht von der Lima 61 die Spannung über einen Widerstand (warum?!) an die Plusversorgung der Instrumente. Das würde heißen, die Instrumente gehen nur bei laufendem Motor (auch Wassertemperatur). ABER:

Zusätzlich geht aber noch von 15 am Zündschloss (Schaltplus) Plus auf die Instrumente.

Warum haben die D von der Lima und 15 vom Zündschloss zusammengesteckt?

Wenn es da keinen soliden Grund für gibt, müsste man das trennen und mit D den Betriebsstundenzähler versorgen, ggf sowas wie Drehzahlmesser und Öldruck.
Auf diese Weise macht man die Vorerregung der Lichtmaschine ohne Ladekontrolleuchte: wenn Du Kl 15 einschaltest fließt der Vorerregungsstrom über den Widerstand von Kl15 (daß das an der Instrumenten-Stromversorgung angeschlossen ist ist prinzipiell egal) über den Kl 61-Anschluß in der Lima nach Masse. Sobald die Lima dreht liegt Kl 61 ebenfalls auf Plus-Potential und damit fließt kein Strom mehr.
Wenn Du diese Verbindung auftrennst wird die Lima entweder überhaupt nicht mehr funktionieren (sprich, Strom liefern) oder erst bei sehr viel höheren Drehzahlen damit anfangen, also besser nicht machen - statt dessen gehört der Betriebsstundenzähler zwischen Lima und den Widerstand Nr 21 parallel mit angeschlossen (zur Verifikation einfach mal dort die Spannung einmal bei stehendem und einmal bei laufendem Motor messen - sollte im ersten Fall nahe 0V sein und im zweiten Fall die Ladespannung der Lima, also irgendwas um die 13-14V).

lg, justme

Geändert von justme (22.02.2022 um 15:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 22.02.2022, 11:33
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 666
539 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Wenn dein Motor läuft erzeugt die Lichtmaschine Strom um auch die Batterie zu laden. wenn du an der Stelle einen zweiten Abgang mit einer Diode einbaust liegt nur Spannung an wenn der Motor läuft. Hier den Betriebsstundenzähler anschließen. Es sind zwar um 0.7 Volt weniger als von der Lichtmaschine kommen, das sollte aber dem Stundenzähler egal sein.
oder vom vorhandenen Öldruckschalter ein geschaltetes Minus abzweigen
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 22.02.2022, 11:34
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.699
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.525 Danke in 1.816 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Ist es nicht so, dass es grausam piepst bei eingeschaltener "Zündung" (Diesel oder Benziner) aber zum Beispiel keinem Öldruck
ich meine mich zu erinnern, daß wir diese Diskussion auch schon mal hatten: bei amerikanischen Booten vermutlich idR ja, bei europäischen eher nicht - z.B. Volvo Diesel haben spätestens seit irgendwann in den 80ern die Alarmpiepser ebenfalls Kl61-abhängig geschaltet, ohne drehenden Motor bzw. genauer ohne drehende Lima piepst da gar nichts. Und ja, das ist suboptimal weil man einen gerissenen Keilriemen und als Folge daraus eine nicht mehr drehende Wasserpumpe im inneren Kühlkreislauf nicht per Alarm angezeigt bekommt, erst die steigende Kühlwassertemperatur triggert dann den Alarm.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 22.02.2022, 13:57
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 187
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... ein Betriebsstundenzähler am Verbrennungsmotor soll zählen, wenn der Motor läuft und nicht wenn Kl15 eingeschaltet ist....
GENAU! Endlich sagt das mal einer so! Selbst wenn es nicht krasse Unschärfen produzieren würde ist es einfach nicht sauber und exakt. Es macht mir ein unwohles Gefühl, ich will das so nicht.
Und wissenschaftlich betrachtet: es korreliert vielleicht (Zündung und Motorlauf), aber es ist kein kausaler Zusammenhang zwischen Zündung und Betriebsstunden. Das ist quasi wie in Jahren in denen viel Käse konsumiert wird, sterben viele Menschen in dem sie sich im Bettlaken verheddern. Das korreliert zwar, aber wir können jetzt nicht anfangen das Risiko des Zubettgehens am Käsekonsum zu messen.
https://m.facebook.com/tagesschau/ph...409407/?type=3
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 22.02.2022, 14:00
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.751
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.677 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gummiente Beitrag anzeigen
Wenn dein Motor läuft erzeugt die Lichtmaschine Strom um auch die Batterie zu laden. wenn du an der Stelle einen zweiten Abgang mit einer Diode einbaust liegt nur Spannung an wenn der Motor läuft. Hier den Betriebsstundenzähler anschließen. Es sind zwar um 0.7 Volt weniger als von der Lichtmaschine kommen, das sollte aber dem Stundenzähler egal sein.
oder vom vorhandenen Öldruckschalter ein geschaltetes Minus abzweigen
Nö, dazu müsste der Laststrom über die Diode laufen und Du musst davor abgreifen.
Einfach mit einer Diode an den Ausgang der Lima bringt nichts, da an dieser Stelle die Spannung entweder von der Lima oder der Batterie kommt. Da hilft dann auch eine Diode in der Zuleitung zum Betriebsstundenzähler nichts.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 22.02.2022, 14:13
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.779
7.530 Danke in 4.589 Beiträgen
Standard

Ist doch schön das es mehrere Meinungen gibt.
Bau mal nen Kolben aus dem Motor und schau ob dann der Motor noch läuft. Bau mal ne Zündspule vom Motor ab und schau ob dann der Motor noch läuft. Alle Anbauteile die zum Motor gehören und bei Zündung ein unter Spannung stehen müssen oder sollten gezählt werden. Ist meine Meinung und damit fertig. Kann jeder so machen wie er will. Ich kenne jemanden der schaltet den Zähler ein wann er meint jetzt müssten mal Stunden gezählt werden. Ebenso verstehe ich auch nicht wie man stundenlang mit Zündung ein am Boot rumbasteln muß, muß aber auch jeder selber wissen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lofrans Kettenzähler zählt nicht, obwohl Magnetsensor ok? JulianBuss Technik-Talk 15 11.04.2024 11:20
Was zählt zu Binnenwasserstraßen? Wolfgang EG Allgemeines zum Boot 31 16.03.2012 09:51
1000€ für die Arche, eure Stimme zählt mariot Werbeforum 60 01.12.2011 08:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.