![]() |
#526
|
||||
|
||||
![]()
Kurze Frage habe jetzt nicht alles Verfolgt.
Wart ihr schon beim U-Boot Schein so, mit Tauchgang ? ![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#527
|
||||
|
||||
![]()
In den USA kann jeder mit einem KFZ-Führerschein ein Boot chartern. Auch Ausländer. Da ist die Grenze nach oben offen. Von sunrise bis sunset kann man da je nach Geldbeutel auch mit einen 20m Gleiter rumkacheln. Ggf. gibt es eine 1-1,5h lange Orientierungsfahrt, Towversicherung - fertig! 22-26ft Boote kosten da pro Tag 2-300 USD + Fuel.
Kommt mal damit klar ![]() Die Unfallstatistiken kenne ich auf der anderen Seite aber nicht. Gruß, Udo |
#528
|
|||
|
|||
![]()
War es da nicht auch (zumindest früher mal ) so, das man zur Führerscheinprüfung mit dem eigenen Auto kommen musste/konnte?
Hab das irgendwie in Erinnerung weil ich im Urlaub dort mal den Schein machen wollte- damals ging das noch relativ einfach, heute eher nicht mehr.
__________________
Ohne Worte |
#529
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#530
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und es soll sogar schon jemand aus dem ![]() ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#531
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nicht umsonst die die Tow-Boat Versicherung obligatorisch und die Boote sind auch den ganzen Tag im Einsatz. |
#532
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
In Deutschland waren es 2016 pro einer Million Einwohner fuer die hoeheren „freiwilligen Scheine“ SKS, SSS und SHS 70,0, also deutlich mehr als in UK. ![]() Dazu kamen 2016 pro einer Millionen Einwohner 1.088,8 „Pflichtscheine“, also SBF Binnen und See. ![]() Zitat:
![]()
|
#533
|
|
![]() Zitat:
Ich sehe eher den gewissen Zwang als die Freiwilligkeit. Es ist allgemein bekannt bei Seglern, dass man viele Boote erst mit dem SKS gechartet bekommt, gar auch bei uns im Verein bei den beiden größeren Yachten (wovon eine meist in Übersee unterwegs ist). Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#534
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach der Ankunft meinte er, ich hätte bestanden, in Theorie und Praxis. Dadurch wurde ich aber zu keinem besseren Bootsführer, vielleicht ein klein wenig. Am wichtigsten ist doch immer noch das Erkennen der eigenen Fähigkeiten und die des Bootes. Und dann Hirn walten lassen und nichts beweisen müssen.
|
#535
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
fragt und grüßt der Rainer |
#536
|
![]()
Ich habe keine Ahnung, welche Qualifikation englische Segler beim Chartern vorlegen müssen (und mit welchem deutschen Schein das vergleichbar ist).
Kläre uns doch bitte mal auf. ![]() Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#537
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Videos sind sehr unterhaltsam und zeigen aber zu 100% Eigner die ihren Kram nicht auf die Reihe bekommen beim Slippen. Boat Zone ist auch so ein Kanal der hauptsächlich die Unterstömung vom Miami River im "Auge" hat. Da gibts auch ein paar Experten. bin da auch schon gefahren. Aber das jetzt als den "Normalzustand" zu erachten halte ich für Blödsinn. Gruß, Udo Geändert von NIDO (19.02.2022 um 12:57 Uhr) |
#538
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bis denne, Rainer |
#539
|
|
![]() Zitat:
Ich habe ihm dann dazu geraten, wenn es ihm doch Spaß macht, hier den SBF zu machen. Hat er dann auch direkt gemacht, Binnen und See und hat inzwischen sein zweites Boot auf Mallorca liegen. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#540
|
||||
|
||||
![]()
Slippen hat ja nun auch wenig mit Bootsführerscheinen zu tun, kann man in der Ausbildung ja mal ansprechen, aber als wichtigen Punkt würde ich das nicht ansehen. Zu unterschiedlich sind die Zugfahrzeuge, Trailer, Boote und vor allem die Anlagen, als das man da umfassend etwas ausbilden könnte.
__________________
Gruß Ewald
|
#541
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#542
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin
Zitat:
Genau das deckt sich auch mit meiner (natürlich anekdotischen) Erfahrung: ich hab meine Scheine beim DSV gemacht, nicht beim DMYV. Und in den Theorieprüfungen saßen jedes Mal eine nicht kleine Anzahl SKS-Aspiranten neben den SBF- und Funkschein-Prüflingen, ich hab da eher so den EIndruck als ob bei den Seglern der SKS quasi noch zum guten Ton gehört (bei den Motorbootfahrern interessanterweise schon so gut wie gar nicht mehr). Interessant wäre tatsächlich mal die Frage, was britische Vercharterer so an Qualifikationen sehen wollen bevor sie einem ein Boot in die Hand drücken - da hab ich nur mal ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit oder auch nur sauber repräsentative Auswahl gefunden, daß für Bareboat Charter am Solent oft mindestens 'Day Skipper' für das Fahrtgebiet im Solent und für darüber hinausgehende Törns 'Coastal Skipper' verlangt wird, plus ggf. Erfahrungsnachweise in Form von Logbuch. Das würde zu meiner Einschätzung passen, den Yachtmaster eher deutlich über dem SKS anzusiedeln... lg, justme Geändert von justme (20.02.2022 um 09:44 Uhr)
|
#543
|
||||||
|
||||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Zitat:
Das kann man sich natürlich in 10-20 Jahren per Erfahrung sammeln auf die harte Tour beibringen, oder aber man macht halt eine sinnvolle Ausbildung und bekommt das, was man lernen möchte ordentlich beigebracht - so wie es überall außerhalb der Bootswelt und speziell der Motorbootswelt üblich ist. Nochmal, mein Anspruch an eine Bootsausbildung ist, daß diese jemanden ohne jede Vorkenntnisse und Erfahrung in einem überschaubaren Zeitrahmen in die Lage versetzt, in einem gewählten Fahrgebiet sicher und ohne die Notwendigkeit, sich absolute Basics per Trial and Error beizubringen dem Hobby Boot fahren nachgehen zu können. Wenn das gewünschte Ziel heißt 'ich will mit einem trailerbaren offenen Gleiter im Urlaub vor dem Strand 'ne Tube ziehen' ist das ein deutlich anderer Kenntnisstand als wenn jemand sagt 'ich will mit dem 12m-Kajütboot die gesamte Ost- und Nordsee befahren', demzufolge auch ein deutlich anderer Ausbildungsaufwand. Im Übrigen würde ich der RYA als Verband eines Landes mit ziemlich starker Seefahrertradition da auch einfach die bessere Einschätzung, wie man sinnvoll ausbildet zutrauen als den deutschen Lobbyverbänden, die es ja nicht einmal schaffen einen gemeinsamen Dachverband aller Bootsfahrer auf die Reihe zu kriegen... lg, justme
|
#544
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meinen SBF-See, SRC und SKN nach §7 WaffG reichen für mich als Privatskipper rechtlich gesehen aus. Meine Fähigkeiten der Navigation, Funkverständigung und im Falle eines Notfalls richtig zu agieren sind gut bis sehr gut. Meine Versicherung und mein Boot sind für dieses Fahrgebiet ausgelegt. Willst du mir jetzt absprechen dass ich in der Lage bin den Törn zu machen? Oder Nach England oder nach Dänemark oder nach Schweden? Gruß, Udo |
#545
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht noch mal ganz klar für dich: Die Frage war nicht welcher Schein wie angesehen ist, die Frage war nach dem Anteil von Scheininhabern unter britischen Skippern. Der ist - nach deinen Aussagen - ja wesentlich höher als bei uns. Gruß Chris |
#546
|
||||
|
||||
![]()
Um was geht es denn hier noch. Niemand behauptet, dass die RYA-Scheine kein guter Qualitätsnachweis sind. Die Frage ist doch ob eine Pflichtausbildung in der Qualität notwenig ist. Da jede Reglementierung auch Einschränkung bedeutet müsst dann auch über Verhältnismäßigkeiten diskutiert werden. Alle Diskussionen, die in diese Richtung gingen wurden bislang im Thread abgewürgt.
@Justme - hast Du einen RYA-Schein, oder einen anderen weiterführenden Schein? - wenn nein - schränkst Du Dich in Deinem Fahrtgebiet freiwillig ein? Wer fragt muss auch liefern... - neben dem Matrosen in der Seeschifffahrt hab ich den SBF-Binnen Motor/Segel und den SSS Motor/Segel. Den SHS werde ich (glaub ich zumindest) wohl nicht mehr machen. Im Fartgebiet einschränken werde ich mich aufgrund des fehlenden SHS nicht, eher weil mir zur Zeit Europa Binnen und Europa Küste mehr liegt. Bis denne, Rainer Geändert von schwinge (20.02.2022 um 11:31 Uhr) Grund: es felter ein wichtiger Buchstage (k)ein |
#547
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rein rechtlich brauchst du mur den SBF-See, weil es außerhalb der Küstengewässer der einzelnen Staaten kein Führerschein vorgeschrieben ist. Auch in deinen Versicherungsbedingungen wirst du wahrscheinlich nur einen Nebensatz finden, wo sinngemäß drin steht, das der Schifführer die notwendigen Kenntnisse für das Fahrgebiet besitzt. Im Fall einer Havarie wird es nicht einfach werden dies entsprechend darzulegen. Diese Kenntnisse kannst du nachweisen, in dem du die entsprechende Ausbildung nachweisen kann. In deinem Fall den SSS. Zwischen den Kenntnissen die zum erreichen des SBF-See und dem SSS benötigt werden klaffen Welten. Wenn du meinst, dein SBF würde für die komplette Nord- und Ostsee ausreichen ist das für mich in Ordnung.
|
#548
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist m.E. absolut irrelevant bzw. schöngerechnet. Es stimmt, dass UK nur ca. 80% der Einwohnerzahl von D hat, dafür ist UK aber auch nur ca. 70% so groß wie D. UK hat aber mit 544 % eine deutlich länger Küstenlinie als D. Dadurch dürften in UK wesentlich mehr Menschen in unmittelbare Meeresnähe wohnen und "zur See" fahren als in D. Eine Aussagekraft hätte doch nur die Anzahl Inhaber "höherer" Scheine (also nicht ohne und Helmsmann/ SBF-See) im Verhältnis zur Gesamtzahl der See-Sportbootfahrer. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#549
|
||||
|
||||
![]()
Dazu kommt noch, daß ein großer Teil der deutschen Bootsfahrer auf der südlichen und westlichen Ostsee fährt, da sind die Reviere rund um GB doch etwas anspruchsvoller. Womit die Motivation für höherwertige Ausbildung auch steigt.
__________________
Gruß Ewald |
#550
|
||||
|
||||
![]()
....hab x gelesen, dass kein Ort in UK weiter als 80km vom Meer entfernt ist, + es keine / sehr wenige Binnensegler gibt. Wie es mit MoBo Fahrern ist = ?
Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser in der Bilge - nogo beim Bootskauf ? | Katana1 | Allgemeines zum Boot | 80 | 10.02.2022 06:04 |
Gleitsichtgläser oder doch Augen lasern lassen? | martin1302 | Kein Boot | 68 | 10.04.2020 09:17 |
Ich dachte ich trau meinen Augen nicht! | Stipper1 | Allgemeines zum Boot | 33 | 09.01.2015 09:57 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 07:03 |
Augen auf beim Käsekauf ( Funkgeräte nicht alles geht mehr) | Technik-Talk | 9 | 28.05.2004 18:41 |