|  | 
| 
			 
			#101  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Ich vermute jetzt mal, dass Coppercoat das Kupfer nicht wesentlich ins Wasser abgibt. Oder wenn, auch nicht stärker wie die Kupfer-Dachrinne bei deinem Häuschen. Das ist wirklich eine ehrliche Frage und keine Kritik am neuen Produkt. Einfach um das Thema AF / neue Anstriche / Umweltaspekte besser einordnen zu können. | 
| 
			 
			#102  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Aber schau Dir mal bitte die Produktbeschreibung von Coppercoat an. Es wird damit geworben, dass Coppercoat das stärkste erhältliche Antifouling auf Kupferbasis ist. Auch ist beschrieben, wie viel Kupfer tatsächlich jedem Liter Harz beigemischt wird. Die Lebensdauer soll ca. 10 Jahre betragen. Das Kupfer verschwindet aber nicht ins nirgendwo, sondern geht ins Wasser. Demnach eine ganz einfache Rechenaufgabe, wieviel Kupfer pro Jahr in unsere Gewässer abgegeben werden. Mit der Dachrinne vom Haus kannst Du das auf jeden Fall nicht vergleichen. Natürlich gibt es bei der Dachrinne auch einen Abtrag, den würde ich im Milligramm-Bereich einschätzen, beim Antifouling jedoch im Kilo-Bereich /pro Jahr. Umsonst verschwindet ein gerne verwendetes Kupfer-Antifouling, im Frühjahr 2022, wohl nicht aus den Regalen. Mit wassersportlichen Grüßen Jürgen | 
| 
			 
			#103  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Interessante Überlegung, Jürgen. Wissen tue ich es nicht. Aber ich vermute mal, dass der grösste Abtrag von Kupfer beim Coppercoat an Land passiert, wenn man alle x Jahre es anschleift. Ansonsten ist der Kupferstaub ja im Epoxy in tieferen Schichten gebunden. Ich habe es jedenfalls seit 7 Jahren als Dauerlieger im Süsswasser noch nicht angefasst. Was ganz genau in den Kupferregenrinnen und - Dächern so vor sich geht, scheint mir jetzt eher etwas grob abgeschätzt | 
| 
			 
			#104  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Dann könntest Du eigentlich auch das Epoxy ohne Zusatz von Kupferpulver verstreichen, müsste dann den selben Effekt haben. Ist aber nicht so, oder ? Auf der Seite von Coppercoat ist die Funktion ziemlich gut beschrieben. Vielleicht auch mal das Sicherheitsdatenblatt anschauen, oder einfach die Gefahrensymbole auf der Verpackung. Bezüglich Dachrinne. Der Vergleich kam ursrünglich von Dir. Ich hatte bereits geschrieben, dass man Antifouling nicht mit der Dachrinne vergleichen kann. Bitte auch richtig lesen, der Abtrag der Dachrinne war nur geschätzt, wobei man den Abtrag beim Antifouling ganz einfach berechnen kann. Geändert von Jürgen unstoppable (17.11.2021 um 12:11 Uhr) | 
| 
			 
			#105  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Du streichst ja 4 Schichten. Nur die oberste word leicht angeraut und nur dort liegt Kupfer blank. Die unteren Schichten werden wohl eingeschlossen bleiben. Bis du wieder an Land etwas anschleifst. So war das gemeint. | 
| 
			 
			#106  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 "Kupfer, blank im Wasser" Im Datenblatt steht dazu: Gewässergefährdend Kategorie 2, H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langanhaltender Wirkung | 
| 
			 
			#107  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Gibt es schon was Neues, bezüglich dem Einsatz im Atlantik? Gruß von den Kanaren 
				__________________ Gruß Heiner  Alleee Alleee und 10 mal mehr... | 
| 
			 
			#108  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hat zufällig jemand noch etwas von seinem itBoatProtect AF 780 übrig , das er mir vermachen kann ? Ich möchte im kommenden Frühjahr einen Versuch machen und benötige ein bisschen davon um es auf eine Fläche von ca. 2-3qm aufzutragen . Danke ! 
				__________________ Gruß Peter . Geändert von iak (19.11.2021 um 16:26 Uhr) | 
| 
			 
			#109  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin, ich hab mir den ganzen Tröt durchgelesen aber zusammenfassend noch 4 Fragen, vielleicht hab ich da was überlesen: 1) Ist die Empfehlung den Rumpf bis zur Scheuerleiste oder nur bis zur Wasserlinie damit zu „streichen“? 2) Ich habe sonst die gelben Flächen oberhalb der Wasserlinie immer mit „Hull Cleaner“ gesäubert. Das ging super. Kann man das auch verwenden wenn da das boatprotect drunter ist? Schädigt Hull Cleaner das boatprotect nicht? 3) Es ist ja durchsichtig aber sieht man auch von der Seite im Sonnenlicht keine Schlieren? 4) Sollte man einen Z-Antrieb auch damit komplett einwischen? Edit: ach so, auf der Website gibt es 780 und 781, was sind denn die Unterschiede? Grüße von der Havel…   
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! Geändert von Havelflitzer (28.12.2021 um 09:28 Uhr) | 
| 
			 
			#110  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Hallo mein Lieber, ich hoffe, dass es dir gut geht...  Zu deinen Fragen: Zu1), ich kenne auch zwei Eigner, die gleich bis zur Scheuerleiste aufgetragen haben, ich habe es nicht gemacht, da ich Bedenken habe, dass GFK zu polieren und zu wachsen (auch wegen UV-Schutz gegen Vergilben), wenn das boatprotect aufgetragen ist - zumal man das Boatprotect spätestens beim Polieren wieder abtragen würde (letztlich ist es eine ultra dünne Versiegelung) Zu2), ich habe als letzten Reinigungsschritt meines Unterwasserschiffes den GFK Superreiniger von Yachticon verwendet. Da musste man nur etwas auf ein Microfasertuch nehmen und mit einem Wisch war auch der letzte Schmutz weg - der Beschichtung hat es nicht geschadet, man sollte nur keinen abrasiven Schwamm verwenden. Zu3), nein, man sieht keine Schlieren, wenn Mann gegen das Licht guckt, sieht der Rumpf aber merklich glatter aus (ist er ja auch  ). Wenn du dir im Beitrag #62 das vierte Bild anguckst, kannst du es auch sehen (in Höhe der Wasserlinie). Zu4), auch da kenne ich einen, der es gemacht hat. Ich würde dir aber empfehlen, den Herrn Wick einfach mal anzurufen und zu fragen; er ist sehr nett und auch sehr hilfsbereit - im Beitrag #17 steht seine Nummer  Ich hoffe, ich habe dir ein wenig helfen können   
				__________________  Gruß Berni   
 | |||||
| 
			 
			#111  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			…auf jeden Fall! Danke Berni!
		 
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! | 
| 
			 
			#112  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Gerne, ich hoffe, wir bekommen bald auch einige Fotos von deinem neuen "Baby" zu sehen...  Wann ist denn Übergabe? Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch und immer eine Handbreit...    
				__________________  Gruß Berni   | 
| 
			 
			#113  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ach so, ja klar. Fotos folgen. Übergabe ist irgendwann im Frühjahr, erst nochmal das Camperverdeck fertig machen lassen…und itboatprotect aufbringen    
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! 
 | ||||
| 
			 
			#114  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Update 
			
			Ich habe gestern mal unsere Egg Chair GFK Möbel mit AF 780 behandelt bevor ich das Zeug auf mein Boot schmiere.  Das Zeug ist echt Klasse. Heute nach Trocknung ist das Ei Baby-Popo glatt. Irgendwie auch kratzunempfindlicher (Fingernagelprobe) Selbst meine Frau schimpft nicht mehr so wie gestern   
				__________________ Gruß 
 | ||||
| 
			 
			#115  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich lass es jedenfalls auf das neue Boot aufbringen, bevor wir es abholen. Einen nagelneuen Rumpf für Antifouling anschleifen zu lassen geht mir irgendwie ziemlich gegen den Strich, das kann man immer noch übernächste Saison machen, falls das nicht funzt.
		 
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! | 
| 
			 
			#116  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Nochmal kurz zu 1) Wir haben uns das Boot gestern nochmal angesehen (ich kann immer noch nicht glauben, dass ich nicht nur auf einer Messe war  ), auch um die Kennzeichen vorbeizubringen und diverse Dinge zu besprechen - also natürlich ne reine Vorfreude-im-Winter-hab-ich-sonst-nix-zu-tun-Aktion…  Wir haben dann auch über die Pflege des Gelcoats außerhalb des Wassers gesprochen. Was benutzt man denn da am besten, damit von den Relingstützen etc. im Laufe der Saison keine gelbe Soße am Rumpf runterläuft? Du sprichst da von „Wachsen“? Hullcleaner hatte auch immer eine etwas schützende Funktion, das half bei meinen vorigen kleineren Booten - aber vielleicht sollte ich zu mal andere Tröts durchforsten…   
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! | 
| 
			 
			#117  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@Havelflitzer: Glückwunsch noch zum neuen Boot !!!
		 
				__________________ Gruß 
 | ||||
| 
			 
			#118  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Vielen Dank Gerd. Anbei nun ein paar Bilder. Ich hoffe, ich bin zum Krantermin pünktlich dabei, dann mache ich noch ein paar...         Ursprünglich sollte es ja etwas gebrauchtes sein und ein bisschen größer, dafür ist es nun halt etwas krabbeliger, dafür neu (und die Nudeln sind bestimmt auch inklusive)...  Edit: ach ja, Funkanlage ist auch dabei - jetzt muss ich den UBI doch noch machen, hatte Corona-bedingt nur den SRC machen können, dann wurde der Kursus quasi abgebrochen. 
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! 
 | ||||
| 
			 
			#119  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Tolles Boot, wünsche immer viel Freude mit !!!
		 
				__________________ Gruß 
 | ||||
| 
			 
			#120  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
    Und immer eine Handbreit    
				__________________  Gruß Berni   
 | |||||
| 
			 
			#121  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 ich habe den Anstrich auch etwa bis 10cm oberhalb der Wasserlinie aufgetragen  Zu deiner letzten Frage: Ich habe das GFK vom Boot vor der Saison mit dem "Premium Hard Wax von Yachticon" behandelt und war äußerst zufrieden! Selbst wenn ich mal 2 Wochen nicht beim Boot war und es geregnet hat, konnte man die leichten Schlieren mit einem normalen Mikrofaser-Tuch wegwischen... 
				__________________  Gruß Berni   
 | |||||
| 
			 
			#122  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Danke Berni…wird getestet!    
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! | 
| 
			 
			#123  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! 
 | |||||
| 
			 
			#124  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@Havelflitzer: Sehr gerne.   
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. | 
| 
			 
			#125  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo Klaus der Anbieter hat nach deiner und meiner Anfrage die geforderten Unterlagen im Thread 35# publiziert. Habe danach recherchiert und mir eine eigene Meinung gemacht. Gruss Heinz 
				__________________ Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Aqua Royal 780 Erfahrungen | BellaBarca | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 29.10.2020 09:19 | 
| Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 16:09 | 
| Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 03:25 | 
| Confident 780 | Gifti | Allgemeines zum Boot | 0 | 12.09.2006 19:53 | 
| Antifouling | Tamino | Segel Technik | 27 | 20.09.2005 09:11 |