boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2021, 13:14
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard Wo bleibt mein Strom an Bord

Zur Ausgangslage, ich habe das Gefühl das irgendwer an meinem Strom nuckelt ohne das ich was davon habe.
Das Boot ist mit 8 x 140A AGM Batterien als Verbrauchsbatterien ausgestattet geladen werden die über einen
Victron Phoenix multi plus 24V 3000VA 70 AMP Ladegerät und Wechselrichter.
Als Verbraucher im normalen Betrieb sind ein Kühlschrank der im Winter ausgetauscht wird das ist so ein Kombiteil mit Gas und Strombetrieb und ich gehe davon aus das der annähernd durchläuft und laut technischer Daten 120Watt zieht.
Als weiteres dauernd angeschlossen läuft eine 50er Waeco Kühlbox.
Die Druckwasserversorgung geht über ein Handelsübliches Hauswasserwerk und das WC 550 Watt ist auch elektrisch aber da die nur kurz und temporär laufen würde ich die eher vernachlässigen.
Abends kommt schon mal ein kleiner Fernseher dazu der den Empfang von einer Satanlage bekommt den Verbrauch kenne ich nicht.
Diverse kleinere Dinger wie Ladegerät fürs Handy oder so zähle ich jetzt mal nicht einzeln auf.
Vorgestern abend bin ich mit vollen Batterien angekommen und habe über Nacht satte 5 KW ggezogenen da frage ich mich irgendwie wofür.
Wenn wir ohne Strom liegen sind die Batterien morgens bei 25 Volt und meiner Meinung nach annähernd leer.
Kann es wohl sein das ein oder zwei tote Batterien in der Bank dazu führen können das mein Ladegerät Strom zieht ohne Efekt?
Ich habe nichts gemessen bis jetzt finde den Verbrauch aber nicht schlüssig oder liege ich mit meinem Gefühl daneben?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.09.2021, 13:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.862
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.079 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

wenn der Kühlschrank gas und Strom macht ist es sicher ein Absorber .... diese haben einen ED von 100%.... ein Kompressor ist da wesentlich verbrauchsgünstiger....

ist die Kühlbox eine Kompressor oder auch ein Absorber ?

und zu deiner letzten Frage.. ja eine defekte Batterie kann diesen effekt haben...

und dir die restlichen Batterien kaputt machen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.09.2021, 13:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.381
25.562 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Gut, die Batterien würde ich mal testen, wobei man da schon ein gutes Testgerät benötigt.

Vermutlich unterschätzt du aber den Verbrauch.

Zur Inspiritation zum Thema Batterien und Verbrauch empfehle ich dir mal folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=kl7d7bS3ybk

Bitte ganz anschauen...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.09.2021, 13:24
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Volker ich weiß das mit dem Kühlschrank deshalb kommt der im Winter neu.
Die Kühlbox ist ne Kompressorbox und die läuft nicht sehr oft an und die betreibe ich über das 230Volt Netz.
Ok dann werde ich zu Hause mal die Batteriebank überprüfen, sind wohl Vetus AGM Batterien und so ca. 5 Jahre alt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.09.2021, 13:26
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.849 Danke in 1.365 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
stelle erst einmal fest, welche Batteriekapazität tatsächlich zur Verfügung steht.
Danach dann weiter.......
Evtl. kann ein Bootsnachbar etc. die Batterien Kapazitäts mäßig prüfen.
Im www. gibt es sicherlich brauchbare und trotzdem preiswerte Testgeräte für Batterien.
Intakte Ladegerät ziehen nicht, sondern liefern den Strom je nach Leere grad der Batterie und der Abgabeleistung des Laders.

Ps ...der Micha war in dieser Hinsicht schneller
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.09.2021, 13:28
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Gut, die Batterien würde ich mal testen, wobei man da schon ein gutes Testgerät benötigt.

Vermutlich unterschätzt du aber den Verbrauch.

Zur Inspiritation zum Thema Batterien und Verbrauch empfehle ich dir mal folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=kl7d7bS3ybk

Bitte ganz anschauen...
Laut Georg war das aber nie ein Problem, über Nacht schon mal gar nicht.
Das sind immerhin knapp 500-600 AH für Verbraucher.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.09.2021, 13:31
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Tester hab ich zu Hause man kann ja nicht alles mitnehmen ich wollte nur wissen ob es wohl an einer defekten Batterie liegen kann.
Und ja mein Ladegerät iefert der Batterie Strom aber nicht ohne ihn aus dem Netz zu ziehen und nur das konnte ich gestern mal messen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.09.2021, 13:36
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.242
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.373 Danke in 4.201 Beiträgen
Standard

Da ich mal annehme, das die 5Kwh gemessen wurden und die Messeinrichtung hinter den Batterien sitzt, scheidet Entladung der Batterien untereinander aus.
Bei 10h stunden wären das 500W in der Stunde. In einem 24V Netz dauerhaft rund 20A Strom.
Einzige Erklärung: Es gibt nur einen einzigen elektrischen Verbraucher an Bord, der das schafft. Die Heizspirale vom Warmwasserboiler.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.09.2021, 13:37
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.849 Danke in 1.365 Beiträgen
Standard

Stefan, du wirst ja wohl nicht das Ladegerät aus dem Wandler mit 230V bestromen ?
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.09.2021, 13:39
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Das ist ein Kombigerät was alles macht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.09.2021, 13:59
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Da ich mal annehme, das die 5Kwh gemessen wurden und die Messeinrichtung hinter den Batterien sitzt, scheidet Entladung der Batterien untereinander aus.
Bei 10h stunden wären das 500W in der Stunde. In einem 24V Netz dauerhaft rund 20A Strom.
Einzige Erklärung: Es gibt nur einen einzigen elektrischen Verbraucher an Bord, der das schafft. Die Heizspirale vom Warmwasserboiler.
Die 5kw wird er an der Stromsäule "gemessen" haben.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.09.2021, 14:01
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Da ich mal annehme, das die 5Kwh gemessen wurden und die Messeinrichtung hinter den Batterien sitzt, scheidet Entladung der Batterien untereinander aus.
Bei 10h stunden wären das 500W in der Stunde. In einem 24V Netz dauerhaft rund 20A Strom.
Einzige Erklärung: Es gibt nur einen einzigen elektrischen Verbraucher an Bord, der das schafft. Die Heizspirale vom Warmwasserboiler.
Die 5 Kw sind eingekaufter Stom aus dem Netz und ca. gemessen zumindest bezahlt.
Wir machen Warmwasser mit einer Gastherme das kann es nichts sein.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.09.2021, 14:11
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.849 Danke in 1.365 Beiträgen
Standard

Falls die Batterien durch einen Defekt einen Dauerstrom ziehen, der den hohen Stromverbrauch hervorrufen könnten, siehst du doch sicherlich am Amperemeter des Kombi-Lade-Wandler, das dann ständig den Vollen Ladestrom von größer 30 A anzeigen würde......das mal beobachten....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.09.2021, 14:17
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.242
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.373 Danke in 4.201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Die 5 Kw sind eingekaufter Stom aus dem Netz und ca. gemessen zumindest bezahlt.
Wir machen Warmwasser mit einer Gastherme das kann es nichts sein.
Ah ok. Kannst du irgendwo sehen, was aus den Batterien an Strom entnommen wird?

Sollten die 5kw tatsächlich an einer defekten Batterie verpuffen, müsste die zumindest handwarm sein. Ausserdem müsste sich die Batteriebank auch ohne Verbraucher entladen.

Ich würde zuerst mal die Mittenspannung messen. Es sind ja immer 4 Batterien parallel und dann beide Päckchen in Reihe. Die Mittenspannung müsste genau die Hälfte der Gesamtspannung sein. Bei 25V wären das dann 12,5 V. Wenn das auseinander gelaufen ist, wird ein Paket überladen und ein Paket wird nie voll.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.09.2021, 14:31
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

8x140A AGM soll vermutlich 8x 140 Ah = 1120 Ah gesamt heißen. Du schreibst weiter "Verbrauchsbatterien", daher hast du vermutlich daneben noch Starterbatterien und falls die Strahlruder nicht hydraulisch sind auch noch weitere Akkus.

1120 Ah kannst du ca. mit 50% belasten, also stehen dir rechnerisch etwa 500 Ah zur Verfügung. Das Ganze ist natürlich stark vom Zustand der Akkus abhängig, hier müsstest du in der Tat messen lassen.

Mit 500 Ah könnte dein 120 W Kühlschrank ideal 50 Stunden laufen. Bei dem was du sonst noch aufzählst, solltest du doch mal wenigstens näherungsweise den Ah-Bedarf ermitteln. Insbesondere Geräte, welche vom Multiplus versorgt sind werden schnell unterschätzt.

Dein 3000W Victron würde rechnerisch die Batteriebank innerhalb von (ca. 500 Ah x 24 V /3000 VA) 4 Stunden entladen. Der Victron zieht dann über die ganze Zeit 125A und erwärmt dabei kräftig die Leitungen und die Batterien.

Dazu kommt, das die Batteriebank bei 25V bestimmt nicht annähernd leer ist, genaues müßte dem Datenblatt der Batterien und dem Messgerät welches die 25V anzeigt entnommen werden.

Zitat:
Vorgestern abend bin ich mit vollen Batterien angekommen und habe über Nacht satte 5 KW ggezogenen
Schreibfehler?? hier müßte irgendeine Zahl mit der Maßeinheit Ah stehen, also bei deiner Bank zwischen >0 und 500 Ah. Ein passender Batteriemanager in Verbindung mit einem Shunt (z.B. Victron BMV700 o.ä.) gibt dir hier exzellente Informationen. Ähnlich wie bei einer Tankanzeige weißt du immer was du verbraucht hast und was noch drin ist und wie es um den Zustand deiner Batteriebank bestellt ist. Oft begegnen mir Bootsfahrer die diese Technik drin haben aber nicht genau wissen was diese kleinen Biester eigentlich alles können.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.09.2021, 14:48
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Ich kann leider nicht sehen was rein oder raus geht da werde ich im Winter dran arbeiten ich habe nur ein Panel im Armaturenbrett was mir die Spannung der Batteriebänke anzeigt.
Wo wird der Shunt denn zwischengebaut?
Bei 25 Volt macht der auf jeden Fall Alarm wenn ich noch einen Verbraucher zuschalte.
Bin mir nicht sicher wer hier noch dauerhaft zieht kann ich auch schlecht feststellen ohne vernünftige Messeinrichtung.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.09.2021, 14:51
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

hier wird man ja förmlich überrollt einges erklärt sich ja während man noch an einer Antwort grübelt.

Also, wenn die 5 kW kein Schreibfehler, sondern der bezahlter Strom ist ergibt sich folgender Sachverhalt. Der leistungsstarke VICTRON Multi Plus 24/3000/70 ist ein erstklassiges Kombigerät, welches mit 24V Eingangsspannung als Inverter 3000W Ausgangsspannung mit 230 V zur Verfügung stellt.

Oder:

mit 230V Eingangsspannung (Landstrom) lädt er die Batterien mit bis zu 70 A nach der IUoU Ladekennlinie. Dabei belastet er das 230V Netz des Landanschlusses mit ca. 1,8 KW. Damit sind die Euros, die du für die 5KW gefüttert hast nach weniger als 3 Stunden verschwunden

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.09.2021, 14:51
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe einfach einen kleinen püddeligen Strom-Verbrauchszähler für die Hausbank.

Den nulle ich per Knopfdruck, wenn ich Motor-AUS mache und keinen Landstrom bekomme (z.B. vor Anker).
Dann sehe ich auf dem Ding wieviel Strom derzeit akut gezogen wird und wieviel seit dem Nullen bereits an Ah verbraucht wurde.

Andersrum geht der auch, wenn ich den Nulle und Landstrom anstecke zählt er mit, wieviel lädt / geladen wurde.

Sowas habe ich mir mal mit einem Shunt und einer Anzeige fürs WoMo in billig selbst gebaut, das Ding im Boot gibt es scheinbar fertig zu kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.09.2021, 14:57
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nur mal als Vergleich:
Als wir in Emden abgewettert haben, kamen wir mit vollen Batterien an und haben sofort Landstrom angesteckt.
Es wurde Licht (230V), TV (12V, nachgeladen mit Ladegerät), E-Toiletten, und auf 230V auch der E-Herd, Kaffeemaschine und Wasserkocher (Tee!!) benutzt.
Der Boiler blieb aus, da das Wasser vom Motor noch warm war.

In den 1 1/2 Tagen haben wir 8 Euro verbraten, was bei 50 cent pro kWh also ca. 4 kWh entspricht.

Nach der ersten Nacht waren es 2,5 kWh weil wir abends den Herd anhatten für Pfannkuche

Also so weit weg von "normal" sind die 5 kWh nicht, wenn auch gefühlt etwas hoch.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.09.2021, 15:04
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

übrigens mit 70A Ladestrom dauert es ca. 7 Stunden bis die um 500 Ah entladene Batteriebank wieder voll ist.

Der Shunt kommt üblicherweise direkt an den Minuspol der Service- Bank. Und zwar nur der Shunt - alles andere kommt dahinter. Da du schon bei Victron bist würde ich dir den BMV 702 empfehlen. Der kann noch einen Relaiskontakt schalten und die Spannung einer zweiten Batterie überwachen.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.09.2021, 15:04
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.224
Boot: beruflich von A bis Z
1.849 Danke in 1.365 Beiträgen
Standard

Ich sehe gerade, die Victron Multi plus haben kein A-Meter, auf das man schauen könnte.
Wenn aber eine Dauerladung über 8 h mit der oberen gelben (bulk) LED angezeigt wird, dann wir mit vollem Strom (70A) geladen, was aber auch die Batterien recht warm werden lässt.....
Das bedarf dann schon einen beachtlichen KW Verbrauch aus dem 230V Netz
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.09.2021, 15:11
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

Wir sind aber mit vollen Batterien angekommen das wundert mich.
Wenn die Batterien hätten geladen werden müssen ist schon klar wo der Strom bleibt.
Der Victron Shunt wird auf jeden Fall eingebaut danke für den Hinweis.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.09.2021, 15:13
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
In den 1 1/2 Tagen haben wir 8 Euro verbraten, was bei 50 cent pro kWh also ca. 4 kWh entspricht.
8Euro wären bei 50Cent je KWh 16kwh oder aber die kwh kostet 2 Euro...
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.09.2021, 15:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.491
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.598 Danke in 12.268 Beiträgen
Standard

@Bo auf Bulk steht die Anzeige immer bei Landstrom und ich bin mir nicht sicher ob der dann immer voll lädt oder das nur die Anzeige ist das er überhaupt lädt, so würde ich das sehen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.09.2021, 15:27
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.687
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.780 Danke in 7.004 Beiträgen
Standard

Ihr habt nicht zufällig ein Ceran-Kochfeld, eine Mikrowelle oder Waschmaschine an Bord? Staubsauger? Kaffee-Vollautomat?
Wäre in der Größenordnung ja nicht ungewöhnlich.

Geh mal durch die Empfangshalle in den Westflügel und frag deine Frau.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was muss ich beachten wenn mein Boot im Winter im Wasser bleibt? Liberty One Yachten und Festlieger 12 17.05.2020 04:50
Boot verkauft, Funk bleibt an Bord, nur Papiere mitgeben? Siggy Technik-Talk 7 15.02.2019 23:08
Immer Strom an Bord XXXXXXX Werbeforum 0 07.07.2008 08:36
Strom an Bord - woher? mloeschner Technik-Talk 36 09.01.2008 09:06
Strom an Bord Axel MU Technik-Talk 5 25.10.2002 17:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.