![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ein Problem mit meinem Wechselrichter 24v auf 230v
Wenn die Lima volle Leistung bringt 28,8v Klinkt sich der Wechselrichter aus Wenn der Motor aus ist, alles gut Ich vermute das der Wechselrichtereinen Überspannungsschutz hat der Sensibel ist Meine Frage gibt es eine Möglichkeit die Leistung der Lima zu Puffern Gruß Uli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Uli
Das Problem scheint beim Wechselrichter zu liegen. Welchen Wechselrichter hast Du verbaut.? Die Lade-Spannung der LiMa ist ok. Das muss der Wechselrichter können. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
china 3000watt
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
3000 Watt
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Uli
Da würde ich nicht an der LiMa rumdrehen. Das Problem liegt, denke ich, auf der anderen Seite. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uli,
wenn die Lima wirklich nur 28,8 V liefert - am Wechselrichter gemessen ? - , dann musst Du die Überspannungsabschaltung an Wechselrichter höher einstellen, wenn das nicht geht, wird es schwierig. Normalerweise schaltet ein Wechselrichter aber nicht so früh ab ! Grüße Detlef |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Gerät hat im August noch funktioniert bei 25,2 v Bat Spannung auch gestern noch
Kann man die Zuleitung zum Wechselrichter irgendwie auf 25v drosseln |
#8
|
||||
|
||||
![]()
die Spannung zu regeln ist schwierig bzw. teuer,
das Preiswerteste wäre eine Diode die den Max Strom vertragen muß in Reihe in die Zuleitung einzubauen das würde die Spannung um 0,7 Volt senken je Diode
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi
25,2 V heißt das die Batterie etwa zu 50 % entladen ist. Praktisch leer. Sie sollte 26,4V haben. Denke, die Batterie ist defekt/leer. Dann funktioniert der Wechselrichter auch nicht mehr. 24V ist nur die Nennspannung. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Alle anderen Geräte BSR Ankerwinde Licht alles ok Problem tritt nur bei laufendem Motor auf
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bei 25,2 Hatte ich schon einige Brötchen aufgebacken und Mehrere Kaffee gemacht
De longhi und Backofen einbandfrei.Wie gesagt Problem nur bei laufenden Motor |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Die genannten Verbraucher sind nicht so sensibel auf die Bordspannung . Wie schon geschrieben: Bei der Ladespannung scheint alles OK zu sein. Das Problem liegt woanders. Geändert von sporty (24.09.2021 um 21:00 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Diode müsste 125A aushalten. Welche würdest du vorschlagen?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
mal bei Conrad versuchen was die so da haben, 2-3 Dioden Parallel sollte vermutlich auch gehen
könnte es sein das eine von den Batterien am sterben ist und dadurch die Spannung so leicht hoch geht ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich auch schon überlegt, aber was mich stutzig macht ich war Anfang des Monats 10 Tage unterwegs und zweimal 48Std ohne Landstrom. Immer alles gut.
Gehe nächste Woche ins Winterlager werde die Batterien nochmal laden und dann Leerlaufspannung prüfen. erst mal Danke! Gruß Uli
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli
Hast Du einen HLR an der Lima? Wenn ja, kann es bei derzeit niedrigen Temperaturen der Temperatursensor an den Batterien die Lima zu mehr Spannung animieren. Ist bei mir so. Geht zu Anfang auf 29Volt. Vielleicht ist das zu viel. Gruß Joggel
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich vermute mal, dass du eine 24V-Anlage hast. Also ist eine Ladespannung der Lima von 28,8V das Minimum und vollkommen normal. Ein Wechselrichter muss damit umgehen können, sonst ist er kaputt. Das er für 12V nach 230V ist, nehme ich mal nicht an, so doof bist du sicher nicht.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine Überspannungsabschaltung bei Wechselrichtern wäre was neues, wozu sollte die gut sein? Du verwechselst das mit der Unterspannungsabschaltung. Überspannungen im Bordnetz kommen so gut wie nie vor. Eine Ladespannung von 28,8V sollte die Lima schon bringen. Wir reden von einem 24V-Bordnetz (Ich hoffe zumindest ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mit ziemlicher Sicherheit wird so ein Wechselrichter eine Schutzfunktion gegen Überspannung haben, immerhin sollen da ja am Ende saubere 230 V rauskommen, das ist ja nicht trivial. Überspannung kommt natürlich selten vor, aber ein paar Szenarien gibt es schon, sei es defekter Regler, defektes Ladegerät oder auch Handlingsfehler. Als einstellbare Schwelle kann ich mir das aber nicht vorstellen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Auch Dioden haben Toleranzen. In diesem Fall würde das Exemplar mit der niedrigsten Durchlassspannung den höchsten Strom abbekommen.
Wenn man dann mit der entsprechenden Reserve plant, kann man auch gleich eine nehmen, die den entsprechenden Strom aushält. Abgesehen davon, dass ich von der Idee mit der Diode ohnehin nichts halte. Da müssen Geräte hin, die korrekt funktionieren, alles andere ist brandgefährlich (im Wortsinn).
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (26.09.2021 um 06:38 Uhr) Grund: Tippfehler, es muss natürlich ich heißen
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Und die Kühlung müsste mit 87 W Wärmeabfuhr zurecht kommen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Defekte Batterie schließe ich aus, da ohne Lima keine Probleme.
Ich habe nochmal nachgedacht, mir ist eingefallen das ich erst den Motor gestartet habe. Dann erst Landstrom entfernt. Und ich glaube auch in der Betriebsanleitung was von unter und Überspannung Schutz gelesen zu haben .Übrigens ist zwar China aber kein Billig teil Macht eine saubere Sinus sonst würde Kaffeemaschine nicht arbeiten Gruß Uli |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Stell doch mal die genaue Bezeichnung des Wechselrichters ein.
Vielleicht findet sich im Netz ja noch eine Betriebsanleitung. Englisch ist da kein Problem, da könnten Dir einige hier helfen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi Uli
Eine normale Kaffeemaschine braucht keine saubere Sinuskurve. Ist wie ein Wasserkocher. Bei einer Kapselmaschine ist es häufig anders. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
de longhi voll Automat
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LiMa Leistung | aunt t | Technik-Talk | 10 | 04.07.2019 14:37 |
Unterschied Lima Regler vs. Lima Lader | Humbug | Technik-Talk | 10 | 14.02.2012 12:13 |
FRAGE: LIMA Anschluß Sterling LIMA-Batt-Lader AB1290 | In-Ulm-und-um-Ulm-herum | Technik-Talk | 3 | 15.06.2009 12:57 |
Mariner 75 ELPT LiMa-Leistung ?? | schludo | Technik-Talk | 0 | 27.03.2009 05:36 |
Lucas Lima Leistung ? | Red | Technik-Talk | 3 | 13.03.2008 21:55 |