boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2021, 21:59
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Yamaha F60 FETL - Servicehandbuch

Hallo Zusammen,

wir haben uns heute einen ganz neuen Yamaha F60 FETL 2020/2021 Modell gekauft.
Ich bin auf der Suche nach dem Service und Wartungs Handbuch.
Deutsch oder Englisch

Aktuel haben wir heute beim zusammenbau und rigging eine Gummidurchführung nicht zuordnen können.

Unser alter Yamaha 60PS hatte unten, unter dem Powertrim so eine Querstange die man über eine Feder entriegeln konnte.
Damit konnte man den PowerTrim nach unten begrenzen.
Diese Stange ist bei dem neuen nicht dabei?
Ist das extra zubehör?
Braucht man das gar nicht mehr?

Das Servicebuch suche ich deswegen, um die Elektrischen Stecker auch mal zuornen zu können.

Der neue Motor hat eine NMEA2000 Schnittstelle.
Diese würde ich gerne mit meinem Humminbird Helix 9 verbinden.

Auch habe ich gehört, das man eine DIGITALE PowerTrim Anzeige verwenden kann bzw. einen geber verbauen kann.
Hat da jemand erfahrung mit?

Hat da jemand dieses Service Handbuch zu dem Motor?

Ach total vergessen, leider habe ich nicht heraus bekommen, welche Schrauben bzw. Propeller wir so fahren können.
Der Verkaufsdame sagte uns die 11x15er G wäre die Größte die wir fahren könnten.

Danke und Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2021, 06:22
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

die Trimmstange benötigt man normal nicht,
was es an Propeller gibt kann man über den Yamaha Zubehör Katalog erfahren, den kann man auf der Yamaha Hompage runter laden, da findest du auch die Ex Zeichnungen und Teilelisten, da kann man auch erkenne wo der Trimmgeber sitzen sollte
https://www.yamaha-motor.eu/de/de/se...tzteilkatalog/
https://yamahaoutboards.com/en-us/ho...owners-manuals
https://www.boats.net/catalog/yamaha
https://claus-schalhorn.de/
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.07.2021, 07:22
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2safe4you Beitrag anzeigen
Der neue Motor hat eine NMEA2000 Schnittstelle.
Diese würde ich gerne mit meinem Humminbird Helix 9 verbinden.
Moin,

dafür gibt es Adapterkabel, die man direkt in den Netzwerkub des Motors und in den NMEA2000-Eingang des Plotters stecken kann. Leider verwendet Humminbird ein eigenes Steckeformat, so daß man einen recht teuren zusätzlichen Adapter kaufen muss.

Kabel YAMAHA auf NMEA2000:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...98754-211-3002

Kabel Humminbid auf NMEA2000:

https://www.echolotprofis.de/humminb...-nmea-adapter/

Verkabelungsplan ohne NMEA-Netzwerk im Boot:



Verkabelungsplan mit NMEA-Netzwerk im Boot:



Zitat:
Zitat von 2safe4you Beitrag anzeigen
Auch habe ich gehört, das man eine DIGITALE PowerTrim Anzeige verwenden kann bzw. einen geber verbauen kann.
Hat da jemand erfahrung mit?
Hast Du den Motor ohne Instrumente gekauft? Im Standardinstrument ist eine Trimanzeige integriert:




-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.07.2021, 08:28
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

Hast Du den Motor ohne Instrumente gekauft? Im Standardinstrument ist eine Trimanzeige integriert:
-the mechanic-
Genau die wollten wir uns sparen, da das Helix9 alles übernehmen kann was die Anzeige auch kann.
Die Kabel habe ich alle bestellt. Die sollten heute oder morgen eintrudeln.

Was ich nicht weiß, wo ich das Kabel für den YAMAHA selbst anstecken muss.
Im Yamaha gibt es einige Stecker die dort lieben und einen Blindstecker drauf haben.

Deswegen die Frage nach dem SERVICE Buch zum neuen F60.
Für den alten F60 (1999) habe ich das Servicebuch. Ist genial.
Steht alles drin. Drehmomente, Schaltpläne... alles schön beschrieben.
Das wäre schon super das Service Manual zu haben.

Doof ist jetzt auch das wir das eine Teil nicht zuordnen können was dem Yamaha in einer der Tüten beilag.
Sämtliche Schrauben, Scheiben, Halter, Klipse waren so weit logisch...
Nur dieses Gummiteil...

Ich suche die Information noch mal von Yamaha bzgl. des DIGITALEN TRIMGEBERS...
Melde mich da dann speziell noch mal zu.

Ahh hier gab es das Thema auch schon mal...
https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post4841784
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 05 45 06.jpg
Hits:	25
Größe:	28,2 KB
ID:	927958   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 05 45 12.jpg
Hits:	23
Größe:	27,1 KB
ID:	927959   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 05 45 17.jpg
Hits:	29
Größe:	24,4 KB
ID:	927960  

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.07.2021, 08:38
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2safe4you Beitrag anzeigen
Genau die wollten wir uns sparen, da das Helix9 alles übernehmen kann was die Anzeige auch kann.

[...]

Was ich nicht weiß, wo ich das Kabel für den YAMAHA selbst anstecken muss.
Im Yamaha gibt es einige Stecker die dort lieben und einen Blindstecker drauf haben.

[...]

Doof ist jetzt auch das wir das eine Teil nicht zuordnen können was dem Yamaha in einer der Tüten beilag.
Sämtliche Schrauben, Scheiben, Halter, Klipse waren so weit logisch...
Nur dieses Gummiteil...
Moin,

ob der Humminbird alles anzeigt möchte ich stark anzweifeln. Batteriespannung, Drehzahl & Trim könnte ich mir vorstellen, aber Fehlermeldungen, Betriebsstunden & Vitaldaten werden nicht von allen Kartenplottern vollständig interpretiert, da würde ich mich nicht drauf verlassen wollen. Aber möglicherweise gibt die Dokumentation des Humminbird mehr her, die Entwicklung geht ja stetig weiter.

Die Verbindungen ergeben sich aus den oben geposteten Verkabelungsplänen, die Werkstatthandbücher sind nicht für die Weitergabe an den Endverbraucher vorgesehen. Die schwarze Gummitülle wird auf den Schraubenkopf des Massepoles des motorseitigen Batteriekabels gesteckt. Anbei eine Abbildung aus dem Werkstatthandbuch, Kapitel Motormontage:



Um die Herstellergarantie zu erhalten muss der Motor vom YAMAHA-Händler in Betrieb genommen werden und eine Übergabeinspektion durchgeführt & abgestempelt werden.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.07.2021, 12:36
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

ob der Humminbird alles anzeigt möchte ich stark anzweifeln. Batteriespannung, Drehzahl & Trim könnte ich mir vorstellen, aber Fehlermeldungen, Betriebsstunden & Vitaldaten werden nicht von allen Kartenplottern vollständig interpretiert, da würde ich mich nicht drauf verlassen wollen. Aber möglicherweise gibt die Dokumentation des Humminbird mehr her, die Entwicklung geht ja stetig weiter.

-the mechanic-
Outputs (Yamaha 4-stroke 50-250 / 2-stroke HDPI 150-350):

- RPM
- Alternator Voltage
- Engine Hours
- Engine Temperature
- Fuel Pressure
- Fuel Rate
- Oil Pressure
- Trim *
- Water Pressure

*Digital trim must be connected by a Yamaha dealer.

Da hab ich auch die INFO her bzgl. DIGITAL TRIM.
Dachte da muss evtl. der Geber von Analog auf Digital umgebaut werden.

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

Um die Herstellergarantie zu erhalten muss der Motor vom YAMAHA-Händler in Betrieb genommen werden und eine Übergabeinspektion durchgeführt & abgestempelt werden.

-the mechanic-
Ist dem so? Uns sagten Sie, es wäre wichtig für die 3 Jahres Garantie, die Inspektionen bei Ihnen durchzuführen.

Hier sind mal die DATEN bzw. Telegramme die der HELIX versteht und darstellt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1111.jpg
Hits:	34
Größe:	53,8 KB
ID:	927986   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	111.jpg
Hits:	38
Größe:	32,1 KB
ID:	927987   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11.jpg
Hits:	35
Größe:	22,3 KB
ID:	927988  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	35
Größe:	83,5 KB
ID:	927989  

Geändert von 2safe4you (13.07.2021 um 12:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.07.2021, 15:22
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2safe4you Beitrag anzeigen
Ist dem so? Uns sagten Sie, es wäre wichtig für die 3 Jahres Garantie, die Inspektionen bei Ihnen durchzuführen.
Moin,

möglicherweise hast Du ja einen "guten Draht" zu deinem Händler, die 1. Seite des Garantiebüchleins, in dem die Wartungen abgestempelt werden sagt jedoch was anderes:



Mitunter fordert YAMAHA auch eine Kopie des Büchleins ein, besonders wenn es teuer wird....

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.07.2021, 04:45
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Nmea 2000

Guten Morgen,

die neuen Yamaha Motoren sollen ja direkt das NMEA 2000 Daten liefern.
Kleine Steckerkunde:
Hier sind einige Steckverbindungen an unserem F60
Kann jemand bestimmen, welche wofür ist?
Es gibt eine im unteren Bereich des Motors welche am Kabel ein grosses S und eines welches ein grosses W oder M führt.
Dann liegt im vorderen Bereich wo das Stromkabel und die Seilzüge ankommen ein weisser Stecker welcher einen Blindstopfen hat, sprich die Stecker schützt. Aderfarbe weiß und blau
Dahinter liegt ein beach/dreckiges weiß auch mit einem Blindstopfen.
Dieser hat drei rosafarbene Adern.

Kann jemand sagen, welche Aufgaben die Steckverbinder haben?
Danke schön
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 20 36 45.jpg
Hits:	796
Größe:	72,6 KB
ID:	928167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 20 37 02.jpg
Hits:	49
Größe:	68,5 KB
ID:	928168   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 20 37 17.jpg
Hits:	49
Größe:	63,0 KB
ID:	928169  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.07.21, 20 37 24.jpg
Hits:	74
Größe:	64,2 KB
ID:	928170   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 14.07.21, 20 09 55.jpg
Hits:	37
Größe:	74,7 KB
ID:	928171  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.07.2021, 07:33
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2safe4you Beitrag anzeigen
Kann jemand sagen, welche Aufgaben die Steckverbinder haben?
Danke schön
Moin,

"W" ist der Kontakt für einen optionalen Wasserdrucksensor.

"S" ist der Kontakt für einen optionalen Staudrucksensor

Der weiße Stecker mit der Schutzkappe wird mit dem Hauptkabelstrank zum Hub verbunden, siehe hier:



Da Du aus Kostengründen auf den Rigging-Satz verzichtet hast musst Du Deinen Kartenplotter direkt an diesen Stecker anschließen, hierfür allerdings ein NMEA2000-Netzwerk mit Soannungsversorgung & Terminierung aufbauen - der Hub im Bild, den Du ja nicht hast übernimmt diese Aufgabe ansonsten.

Mit "Beach/dreckeiges Weiss" kann ich nichts anfangen, evtl. sollte man der Wortvervollständigung gängiger Smartphonebetriebssysteme weniger vertrauen

Aber es liegt dort noch eine Steckverbindung für einen optinal erhältlichen Kippbegrenzer und die Stecker für die Wahl "analoge Trimanzeige" oder "digitale Trimanzeige" via 6X8-Netzwerk.

grundsätzlich sollte der Motor von einem Fachmann angeschlossen werden.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.07.2021, 08:45
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Lach !
Ja BEIGE komisches Grün... Die Steckerfarbe kann ich schwer beschreiben.
Ja dieser Stecker mit den drei Rosafarbenen war gemeint.

Verstehe ich das richtig, das "Yamaha HUB" und das "NMEA2000" System im Grunde das gleiche ist ?
Der Yamha Hub bekommt ebenfalls 12V Spannungsversorgung aus der RemoteControl. Hat dann intern auch die beiden Terminatoren und eben die YAMAHA Steckbuchsen, wo sich entsprechende Geräte (Yamaha Anzeigen) anstecken lassen.

Beim NMEA2000 baue ich es eben ja auch so zusammen.
1x Terminator --- 3x T-Stücke --- 1x Terminator
Jeweils an die T-Stücke kommen nun 1x 12V Spannungsversorgung 1x NMEA2000 Kabel zum Hummingbird Helix 9 und 1x NMEA2000 Kabel auf den Yamaha.

Die Kernfrage für mich die ganze Zeit ist:
Dieser "WEISSE YAMAHA STECKER" mit den beiden Aderfarben "blau und weiss" ist für den eigentlichen Yamaha Hub. Das habe ich verstanden.
Aber es ist doch eigentlich auch genau der gleiche Stecker, der dann auch direkt auf ein NMEA2000 aufgesteckt wird oder ?
Da kommt doch keine zusätzliche Elektrink (Umwandler YAMAHA NETZWERK auf NMEA2000) zum Einsatz !?

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.07.2021, 09:27
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Moin,

genau, der Hub ist im Grunde ein NMEA2000-Backbone mit einem gesteckten Endwiderstand und lediglich einer anderen Steckerform. Und die kleinen Motoren mit der mechanischen Steuerung "sprechen" 6X8, was NMEA2000 entspricht, hier ist kein besonderer Wandler nötig, lediglich so ein Kabel, in Deinem Fall natürlich länger, vom Motor bis zum Netzwerk-Backbone:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...53187-211-3002



Erst wenn Du einen neuen, aktuellen Motor mit DEC, sprich, mit elekronischer Schaltbox hast benötigst Du einen Wandler, denn die neuen Motoren "sprechen" 6X9, das ist eine YAMAHA-eigene Abwandlung des CAN-Bus/NMEA2000-Protokolls. Hierfür gibt es dann dieses Interface:



die ältere Version sieht so aus:



-the mechanic-

Geändert von -the mechanic- (15.07.2021 um 09:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.07.2021, 10:15
2safe4you 2safe4you ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2020
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
...hier ist kein besonderer Wandler nötig, lediglich so ein Kabel, in Deinem Fall natürlich länger, vom Motor bis zum Netzwerk-Backbone:

-the mechanic-
Oder eben man lässt das Backbone im Yamahamotor Enden.
Sprich ein T-Stück mit dem Endwiederstand. Dann reicht auch das kleine Kabel.
Genau so eins habe ich hier liegen.

Danke Dir für Deine ausführliche Informationen und ausführungen hier.
Keine selbstverständlichkeit.

Dann bleibt mir nur noch das Geheimnis des "dreifach ROSA farbenen Steckers im Yamaha zu lüften. TRIM... Als Anzeige soll mein Helix das wohl können...
Denn das soll der Yamaha ja über NMEA2000 anzeigen können
Outputs (Yamaha 4-stroke 50-250 / 2-stroke HDPI 150-350):

- RPM
- Alternator Voltage
- Engine Hours
- Engine Temperature
- Fuel Pressure
- Fuel Rate
- Oil Pressure
- Trim *
- Water Pressure

*Digital trim must be connected by a Yamaha dealer.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.07.2021, 10:23
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Moin,

der beigefarbene 4-pol. Stecker mit den rosafarbenen Kabeln ist für eine analoge Trimanzeige. Die digitale Triminformation kommt über das Netzwerk.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.07.2021, 12:00
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo,

für mich wird das Thema in der nächsten Woche auch aktuell. Ich habe allerdings ein NMEA2000-Netz an Bord und auch die beiden Instrumente (Tach, Speed) und Hub.
Es macht dann ja Sinn, den Hub in der Nähe des NMEA-Backbone zu installieren, aufgrund der Kabellänge. Die Original-Kabel vom Motor zum Hub sind sicher ausreichend lang bemessen (5m Boot)?!

Andere bescheidene Frage: Wozu wird denn ein Wasserdrucksensor benötigt? Für die Überwachung der Kühlung?
Staudrucksensor ist mir klar, für die Geschwindigkeit.
__________________
Grüße, Christian...

Geändert von skipper78 (15.07.2021 um 12:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2021, 14:23
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skipper78 Beitrag anzeigen
Andere bescheidene Frage: Wozu wird denn ein Wasserdrucksensor benötigt? Für die Überwachung der Kühlung?
Moin,

ja, genau. Wenn der Sensor angeschlossen ist wird im YAMAHA-Display auch die Anzeige dafür freigeschaltet. Ideal für Installationen wo man den Kühlstrahl nicht sehen kann, z.B. Arbeitsboote mit Schachtmotoren etc.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.07.2021, 06:56
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ui das klingt ja interessant. Dann muß ich nicht ab und zu hochstehen, um nach dem Kühlstrahl zu schauen. Ich meine ein akustischer und optischer Temperaturwarner ist ja sowieso verbaut, aber der Wasserdrucksensor würde dann sicher schon vorher warnen.

Hast du dafür eine Teilenummer bzw. einen ungefähren Preis? Wäre nett, danke dir.
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.07.2021, 06:58
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Motor ist ein F70, falls das eine Rolle spielt.
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.07.2021, 07:05
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Moin,

der Wasserdrucksensor ist ein Drucksensor der entweder zur Ermittlunug des Wasserpumpendruckes (angeschlossen an W) oder als Geschwindigkeitsssensor (angeschlossen an S) verwendet werden kann:



Ersatzteilnummer 69V-8A4L1-1B-00

Yamahatypisch sehr teuer.

Der Sensor passt an alle EFI-4-Takter ab 30PS aufwärts.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.07.2021, 07:15
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.515
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.555 Danke in 962 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe die Sensoren einigermaßen günstig in den Staaten und in NL bekommen.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.08.2021, 08:41
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo.

Ich habe nun meinen Yamaha soweit angebaut und angeschlossen. Zwei offene Fragen zur Verkabelung bleiben zur Zeit:
Die roten, grünen, lila Kabel von der Schaltbox bleiben frei. Wozu dienen die? Nach meiner Recherche müßten diese mit der y-cop Wegfahrsperre zusammen hängen?! Siehe Bilder.

Desweiteren ist ein Kabelbaum über (Bild), welcher an das Speed-Instrument gehört, wo führt der hin? Dient der zur analogen Anzeige?
In den Anleitungen zur Schaltbox und Instrument steht dazu nichts.

Ich danke euch
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210821_173100611.jpg
Hits:	27
Größe:	66,0 KB
ID:	932172   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210821_173130287.jpg
Hits:	36
Größe:	117,8 KB
ID:	932173  
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.08.2021, 14:31
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ok die Kabel von der Schaltbox scheinen die analoge Trimanzeige und den Drehzahlmesser zu betreffen.
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.08.2021, 10:31
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Also der Kabelbaum vom Speed-Instrument ist für die Tankanzeige 1+2. Das weitere blaue und weiße Kabel für die GPS-Anzeige per NMEA 0183. Nun habe ich keine NMEA 0183- Quelle. Geht das auch irgendwie über NMEA 2000?
Weiterhin teilt das Instrument bei mir die Anzeige in zwei Tanks auf, obwohl ich nur einen an schwarz und rosa angeschlossen habe. Was kann der Grund sein? Hatte das auch schonmal jemand?
Ich danke euch.
__________________
Grüße, Christian...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.08.2021, 16:03
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skipper78 Beitrag anzeigen
Geht das auch irgendwie über NMEA 2000?
Weiterhin teilt das Instrument bei mir die Anzeige in zwei Tanks auf, obwohl ich nur einen an schwarz und rosa angeschlossen habe.
Moin,

nein, NMEA2000 ist bei dem Instrument nicht möglich.
Die Tankanzeige zeigt immer beide Balkenreihen an, bei nur einem angeschlossenen Tank sind beide Reihen stets gleich hoch.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.08.2021, 16:59
Benutzerbild von skipper78
skipper78 skipper78 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.12.2016
Ort: Elbe-Km 280
Beiträge: 803
Boot: Skibsplast 490HT, Yamaha F70
275 Danke in 190 Beiträgen
Standard

So nun habe ich hier noch die Kappe inkl. O-Ring über. Wo gehört die denn hin?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210828_160216386.jpg
Hits:	36
Größe:	88,1 KB
ID:	933312   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210828_160223157.jpg
Hits:	32
Größe:	83,1 KB
ID:	933313  
__________________
Grüße, Christian...

Geändert von skipper78 (30.08.2021 um 20:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.08.2021, 19:47
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.454
3.178 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Moin,

das ist die Abdichtung des Kipprohres bei Verwendung einer mechanischen Schubstangenlenkung ("Teleflexlenkung").

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha F60 FETL Erfahrungen whaler Motoren und Antriebstechnik 11 03.08.2018 22:20
Servicehandbuch Evinrude 35 PS teamangler Motoren und Antriebstechnik 1 27.06.2014 22:54
Servicehandbuch für Mercruiser 3.0LXW TBraun Motoren und Antriebstechnik 2 22.06.2009 12:02
Johnson BJ110TLCCA 110 PS Servicehandbuch B.O.N. Motoren und Antriebstechnik 0 20.03.2005 13:29
Suche Servicehandbuch Johnson AB 110PS-VRO 2T tommyc Motoren und Antriebstechnik 0 23.04.2004 12:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.