boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2021, 21:47
Sven T Sven T ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2021
Beiträge: 4
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Vergaserprobleme AQ170 (B30)

Moin Moin,
mein Name ist Sven und ich bin neu im Forum.
Bis vor drei Monaten war ich Marinesoldat und jetzt genieße ich meine Pension.
Meine Freizeit verbringe ich im Alten Hafen von Rüstersiel/WHV) und schraube an meinen und anderen Booten. Selber habe ich einen Bayliner 2550 Offshore.
Zu Beginn der Saison 2021 hatte ich Wasser im Oel bei meinem AQ170 (B30), es stellte sich raus, dass die Kopfdichtung am Zylinder 4 durch war. Ok. dieser Schaden war schnell behoben. Nun ist alles wieder zusammengebaut und es gibt Probleme mit den Vergasern. Alles drei Vergaser wurden zerlegt, gereinigt mit neuen Düsen und Dichtungen versehen inkl. Beschleunigerpumpe und wieder zusammengebaut.
Beim Starten springt der Motor mit zweimal Vorpumpen ohne Probleme mit Gashebel in Lehrlaufstellung an, geht aber nach ca. 2-5 Sekunden sofort wieder aus. Dieses kann ich mehrfach wiederholen, er springt ohne Probleme an, geht aber nach 2-5 Sek wieder aus. Nutze ich die Beschleunigerpumpe, bleibt er/sie bei hoher Drehzahl an. Wenn ich es richtig beobachtet habe, bekommen nur zwei Vergaser von drei über die Mitteldüse (Stehrohr) Benzin. hat jemand eine Idee, warum das so ist ?
Würde mich riesig über eine Rückmeldung freuen.
Liebe Grüße an alle Mitstreiter und Wassersportler
Sven T.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.07.2021, 22:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.591 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

Hi und willkommen im Forum

das der Motor Kalt im Standgas aus geht ist eigentlich normal...er hat ja keine Kaltstartvorrichtung/Choke.
man muss Ihn mit etwas erhötem Standgas ca. 2000 Umin Warmlaufen lassen.

das der eine Vergaser keinen Sprit bekommt *könnte* an nicht Korrekter Syncronisierung der Vergaser liegen....das ist ziemlich Triky bei den 3 Vergsern
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2021, 09:06
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.192
6.618 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Sind die Beschleunigerpumpen richtig eingestellt? Hast du eine Bedienungsanleitung / Einstellanleitung für die Vergaser, wieviel Milliliter die Beschleunigerpumpen pro Hub einspritzen müssen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2021, 19:04
Sven T Sven T ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2021
Beiträge: 4
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin Kameraden,
danke für die Rückmeldungen.
Die drei Beschleunigerpumpen funktionieren, spritzen gleichmässig und zur gleichen Zeit ein. Also nach meiner Auffassung, passt das alles. Habe bei der Überarbeitung der Vergaser die ursprüngliche, funktionierende Einstellung auch nicht verändert.
Syncronisierung der Vergaser könnte ein Thema sein, da es aber nur eine Stellschraube am Vergaser (Luft/Kraftstoff Gemisch) gibt, weiß ich nicht was ich da Syncronisieren soll. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Das Problem ist, dass aus einem der drei Vergaser aus der Hauptdüse (Stehrohr) kein Kraftstoff eingesprüht wird.
Mmmmm, geht bitte noch mal in Euch, eventuell habt Ihr ja noch eine Idee. Habe schon überlegt einen Ersatzvergaser zu Kaufen und zu verbauen aber dafür ca. 400,- auf Verdacht auszugeben. Mmmmm
Wenn zufällig jemand, jemanden kennt, der sich mit dem Thema auskennt und in der Nähe von 26384 Wilhelmshaven wohnt, wäre ich für die Verlinkung dankbar.
Sven T. Mobil 015734441039
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2021, 20:42
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.591 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

Moin )
die Solexvergaser haben schon zwei Einstellschrauben....ja gut die zweite ist nicht direkt am Vergaser....die is an der Drosselklappe ) damit kann man die Leerlaufdrehzahl regulieren.
ist aber wie gesagt bei der 3 fachanlage nicht so einfach....
stellt man an einem Vergaser werden die anderen zwei *mit Aufgezogen* da die Vergaser durch das Gestänge miteinander Verbunden sind....das Funktioniert dann nicht.

es ist wichtig dass alle 3 Drosselklappen GENAU gleichweit und das auch gleichzeitig Öffnen. sonst Läuft der Motor wien Sack Nüsse )) Patsch hat Fehlzündungen, Leerlauf unregelmässig....geht aus ))

Ich hab irgendwo ne Einstellanleitung....Ich suche mal )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.07.2021, 20:52
Sven T Sven T ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2021
Beiträge: 4
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin Moin Rolf,
Einstellanleitung wäre super.
Die Lehrlaufeinstellung habe ich wie beschrieben eingestellt. Also alle drei Einstellschrauben auf 0 gestellt, also kein Druck auf dem Gestänge und dann eine 3/4 Umdrehung reingeschraubt.

Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2021, 21:14
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.591 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

hier die Anleitung....

und ja 3/4 Umdrehungen rein ist Richtig.....aber...das ist *Grundeinstellung* und muss bei Getrennte Gestänge Eingestellt werden.
wenn bei Grundeinstellung der Leerlauf zb. zu hoch ist muss man an jeden Vergaser Gleichviel zb 1/4 Umdrehung rein odrer raus jenachdem was nötig ist Stellen....und erst dann wenn der Leerlauf stimmt wieder die Gestänge Verbinden...
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Bedienungsanleitung und Handbuch AQ 170-270.pdf (128,0 KB, 108x aufgerufen)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2021, 23:08
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.008 Danke in 1.513 Beiträgen
Standard

Diese Versager sind das ewige Problem, ist der 3. eingestellt ist der 1. schon wieder verstellt und das setzt sich fort bis zum Sanktnimmerleinstag!
Eine Holley Sniper gegen 3 Solex das ist die Endlösung.

LG Michael

https://www.youtube.com/watch?v=lhUVyZFjreo
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.07.2021, 09:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.192
6.618 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

ZITAT von Sven T Habe bei der Überarbeitung der Vergaser die ursprüngliche, funktionierende Einstellung auch nicht verändert.

Es ist ein fataler Fehler zu meinen nach dem Zerlegen, Reinigen und wieder Zusammenbauen eines Vergasers müßte er nicht wieder neu eingestellt werden bzw. man könnte die alten Einstellungen beibehalten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (10.07.2021 um 09:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.07.2021, 20:08
Sven T Sven T ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.05.2021
Beiträge: 4
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Vergaserprobleme AQ170

Moin Moin liebe Mitstreiter,
bin heute ein gutes Stück weiter gekommen.
Motor läuft jetzt wieder gleichmäßig mit einer Lehrlaufdrehzahl von ca. 900U/min. Gas nimmt der Motor auch wieder gut an. Morgen kommt der praktische Probelauf unter Last. Der entscheidende Durchbruch kam, bei der Erkenntnis, die drei Drosselklappen erstmal optisch Synchron, also von oben reingucken (alle geschlossen), zu stellen und dann mit Schraube 3 anschl. gleichmäßig zu öffnen. Gaszug war dabei vollständig ausgehängt. Danach habe ich dann Schraube 6 eingestellt (Grundeinstellung 1 1/4 raus) anschl. Feinabstimmung Schraube 6 langsam reindrehen (Motor abmagern) bis er fast ausgeht und dann ein bischen zurück.
Bei mir hat es funktioniert und ich bin kein Profi.
Danke noch einmal für die hilfreichen Ideen

Gruß
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschiede Volvo B30 - Penta AQ170 ? azzon Motoren und Antriebstechnik 11 04.01.2010 18:01
Wohin mit dem Kondensator beim volvo aq170 b30? Andrelg Motoren und Antriebstechnik 6 23.07.2009 14:11
VP AQ170 (B30) - fehlt da was? ejunkie Motoren und Antriebstechnik 37 25.09.2007 16:53
welches öl und wie viel in den volvo aq170 (b30)? pearse Motoren und Antriebstechnik 7 07.04.2006 18:02
gab es bei den AQ170 (B30) wärmetauschern verschiedene knie? pearse Motoren und Antriebstechnik 4 07.02.2006 19:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.