![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich möchte eine neue Dachluke einbauen bzw 1:1 tauschen. Es handelt sich um eine Vetus Libero 6232. GFK Dach bzw Gelcoat. Meine Frage: Welches Dichtmittel sollte ich nehmen? Sika etc. Oder Dichtschnur? Welchen Reiniger für Klebereste könnt Ihr Empfehlen?
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sika 292i ist ein Kleb- und Dichtstoff für genau solche Anwendungen. Dazu Sika Aktivator 205 und Sika Multiprimer, dann wirst du lange Freude haben. Mein Lösungsmittel für alle Probleme… Aceton.
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich nehme auch Sika jedoch den Sikaflex-591 auf Basis der silanterminierten Polymer-Technologie (STP) welcher eine weiter Entwicklung gegenüber des im Boote-Forum vielfach erwähnte Pantera MS 3000/60 auf Basis der silanmodifizierten Polymere (SMP) ist. Ein preisgünstiger SMP-Dichtstoff ist der WIKO MS Polymer 290 welcher doch einiges billiger als der Pantera ist.
Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Euch beiden.
Habt Ihr noch einen Tipp bzgl. Verarbeitung? Durch das "Rausquillen" des Sika`s gibt`s ja meist ne große Sauerei. Danke
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!! ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde folgendermassen vorgehen:
- Oberflächen mit Entfetter oder Aceton reinigen damit der Dichtstoff gut haftet (reinigt auch gut Hände und Kleider vom Dichtstoff) - danach mit Malerband um die Luke gleichmässig abkleben - den Dichtstoff satt auftragen - die Fuge mit Spülmittel oder Schmierseife einsprühen - mit dem Finger abziehen - danach Malerband weg, nochmals einsprühen und mit dem Finger glatt abziehen Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Tipp....so sollte es dann funktionieren.
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!! ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache dies immer so bzw. wurde in der Lehre vor 35 Jahren so instruiert. Das Malerband ist dafür damit es eine gerade Linie ergibt (kannst bei Bedarf an der Luke auch eines anbringen). Da dass Malerband aufträgt muss nach dem Entfernen der Dichtstoff nochmals glatt gezogen werden. Das Spülmittel mit 1:3-5 mit Wasser verdünnen (muss in der Konsistenz glitschig sein) und den Zeigefinger (geht am Besten) auch damit benetzen weil das Spülmittel ein Trennmittel zwischen Dichtstoff und Finger ist.
Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." Geändert von heiger (11.07.2021 um 10:58 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher frage ich mich, ob wirklich beide nötig sind? Und wenn ja in welcher Reihenfolge? Gruß, Sven
__________________
Wer viel fragt,.........der weiß viel......!!!!! ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dichtmittel Tankanschlüsse | peppschmier | Restaurationen | 4 | 22.01.2008 05:53 |
Rostschutzfarbe - Technische Sprays - Dichtmittel | RoterBaron | Werbeforum | 0 | 13.05.2007 11:56 |
Dichtmittel im Getriebebau | HajoS | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 27.10.2005 13:34 |
Dichtmittel | juergenbb | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 26.10.2004 18:43 |
Dichtmittel auf neue Dichtungen | Juergen B | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 08.10.2004 12:24 |