![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo in die Runde,
ich baue aktuell ein Überdach für mein Segelboot aus Teilen eines zuvor anders geplanten Carports. Ursprünglich wollte ich einen 3er Carport vors Haus bauen (8,50m x 5m) und habe mich umentschieden, da dort zuviel Rohre und Leitungen im Boden liegen und viel des Pflasters aufgehoben werden musste. Da mein Segelboot zuletzt schwer unter Nichtgebrauch und der Witterung gelitten hat, habe ich mich entschieden aus einzelnen Teilen einen Unterstand zu bauen. Eine Baugenehmigung war nur nötig für die Hinterlandbebauung, also weiter als 10m von der vorderen Grundstücksgrenze. Ich habe bisher 4 Stahlstützen einbetoniert (12x12cm), hatte ich extra anfertigen lassen. Ich mochte dafür kein Holz nehmen. Darauf liegt nun ein 16x12cm Leimbinder, 7,70m lang. An die Hauswand in die Betonplatte gedübelt mit Schwerlastankern habe ich einen Leimbinder, ebenso 16x12cm. Jetzt möchte ich quer 7 Sparren befestigen, die werden etwa eine Gesamtlänge haben von 330cm. Darauf kommt dann eine Lattung mit 24mm starken Dachlatten, also wieder der Länge nach und etwa alle 50-60cm, darauf dann Trapezblech. Das Dach hat wenig Gefälle zur Grundstücksgrenze, auf die Breite etwa 6cm. Wollte ich so aus optischen Gründen. Die Frage ist, die Querbalken jetzt auch als Leimbinder oder nur Sparren und vor Allem mit welchem Querschnitt? Der Dachüberstand des Hauses über dem Boat-Port beträgt etwa 60cm. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() Geändert von Totti-Amun (18.06.2021 um 08:45 Uhr) |
#2
|
![]()
Bilder sind nicht mitgekommen:
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin kein Statiker aber das was wir so für uns gebaut haben war meist mit Kanthölzern 10x20cm.
Das ist sicher überdimensioniert aber die schwindeligen berechneten gefielen mir einfach nicht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Blöde Fragen:
1. WO ? Wieviel Schnee habt ihr dort REALISTISCH? 1.a Welche Dacheindeckung ist geplant? Gewicht / m²? 2. Bekommst du die geplanten Abmessungen überhaupt aus Vollholz? Oder musst du sowieso Leimbinder nehmen? 3. Wieviel Gefällt vom Haus weg zu den Stahlstützen? Oder läuft das Gefällt in Längsrichtung (macht ja keinen Sinn)? 4. Wenn du mit Balkenschuhen ans Haus gegangen wärst, hättest du dir sicherlich den dicken Träger sparen können. Oder du stellst hier noch Ständer drunter, dann hättest du dir aber die Schwerlastdübel in den Beton sparen können. Ich bin auch kein Statiker, aber 3,3 Meter freitragend ist eigentlich "Tüddelkram". Allerdings würde ich mir überlegen die Sparrenabstände enger zu fassen. Unser Pferdestall ist fast 5,80 freitragend und mit Sparren 6 x 180 belegt. Allerdings alle 65 cm. Chrischan
|
#5
|
|
![]() Zitat:
1.: linker Niederrhein, eigentlich haben wir weder Schnee, noch Frost. Ausser im letzten Winter... ![]() 1a.: Nur einfaches Trapezblech, kein doppelwandiges. 2.: Geplant habe ich noch nichts. Darum die Frage hier... 3.: Gefälle zu den Stahlstützen. 6cm insgesamt, also sehr wenig. 4.: Ja, die Idee hatte ich auch. Allerdings leidvoll geprüft, dass wenig in den Wänden hält. Darum habe ich mich dazu entschieden, dass so zu machen. So wie jetzt auch der Balken an der Hauswand in die Betondecke, von 11 Schwerlastankern nur 4 bombenfest. 7 weitere mit nochmal mehr Länge sind unterwegs. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Totti,
sieht gut aus was du bislang hingestellt hast. Bin kein Statiker, habe aber ein ganz ähnliches Carport wie deins gebaut. Für die Querbalken habe ich die gleiche Stärke wie vom Längsträger gewählt. Abstand 60-70 cm. Da die Bedachung ja nicht viel Eigengewicht hat, mußt du nur die eventuelle Schneelast einschätzen/erfragen. Viel Erfolg
__________________
Beste Grüße Peter Ich wollte dieses Jahr 5 Kilo abnehmen. Jetzt fehlen nur noch 8.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mal in meine Bauunterlagen von meinem Carport gesehen. Da liege alle 2.03m Querbalken (keine Leimbinder) 60 x 200 x 5350mm, Carport ist 8m lang. Darauf sind auch Trapezbleche. D.h. wenn du alle ca. 1m einen Querbalken legst brauchst du m.M. nach keine Leimbinder. Die Lattung würde ich auch weglassen.
__________________
Gruß Christian
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sparrenhöhe überschlagsmäßig: 2x Stützweite in Meter + 5
Bei dir also 3,3*2 = 6,6+5= 11,6 würde also mind. 12er nehmen bei "Standard-Abstand von 80-100 cm Breite der Sparren normalerweise im Verhltnis 5:7 zur Höhe (also 8,57 bei dir) Sparren also 10 x 12. Ohne Gewähr natürlich. Gibt einige online-Rechner auch dafür. In deinem Fall nach Flachdach suchen. Dein Gefälle ist übrigens schon seeehr wenig.. Überleg mal, ob du da nicht lieber mit EPDM Folie deckst statt dem Trapezblech (da wären mind. 3° erforderlich) Weniger wegen der Trag/Schneelast als wegen der Windanfälligkeit. Umso flacher das Dach, umso mehr kann der Wind unter die Deckung blasen. mfg, Toni
|
#9
|
![]()
Wenn die Schneelast eine fixe, regionale Größe ist, kann ich ja mal in die Berechnung des ursprünglich geplanten Carports schauen.
Aber wie gesagt, der war völlig anders geplant mit 8 einzubetonierenden Holzstützen und rund doppelt so groß, also auch frei stehend ohne Befestigung am Haus. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#10
|
|
![]() Zitat:
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann hab ich dann wohl andere Bleche drauf. Die überspannen bei mir ja ca. 2m und da bieg sich nichts durch. Selbst wenn ich auf dem Dach rumturne.
__________________
Gruß Christian
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Aah, sorry. Hab jetzt erst verstanden. Bei mir liegen die Dinger quer zum Balken.
Dann doch die Lattung.
__________________
Gruß Christian
|
#13
|
![]()
Hier mal was aus der ursprünglichen Planung, das Ganze hat aber 40 Seiten und ich habe ja nicht mal mehr auf die Stützen aus Holz gesetzt...
Und dieser Carport sollte vor den Anbau des Hauses, also direkt an die Strasse.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() Geändert von Totti-Amun (18.06.2021 um 09:51 Uhr) |
#14
|
![]()
Ich habe natürlich auch noch die Option, schräg abzustützen. Ich habe direkt M10 Gewinde einschneiden lassen.
Wir sind hier in der Schneelastzone 1, also die mit dem geringsten Schnee. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() Geändert von Totti-Amun (18.06.2021 um 09:57 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Trapezbleche sind m. W. nach je nach Abmessung freitragend. Je gröber das Ganze, desto stabiler. Mein Nachbar hat (meine ich) 7m freitragend bei seinem Außenstall. Wenn du also die Bleche noch nicht hast, wäre das vielleicht noch eine Überlegung wert, zumal bei den momentanen Holzpreisen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
wenn es innen trocken bleiben soll, mußt Du isolierte Bleche nehmen. Sonst tropft Kondenzwasser.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin kein Bauingienieur.
Habe aber auch schon selbst Dächer auf kleineren Schuppen und Bungalows erenuert. Mir wurde von einem Dachdecker vorgegeben, dass der Sparrenabstand von Mitte zu mitte immer 62,5cm betragen muss. Eine normale Bauplatte (OSB, Rigips, ..) hat immer als Maß 125 oder 250cm. Ansonsten hab ich mich bei der Auswahl von Balken immer auf mein Bauchgefühl verlassen bzw. wenn ein altes Dach vorhanden war dort gemessen was verbaut wurde.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
nur mal nebenbei gefragt....
Hast Du dir Gedanken zur Geräuschkulisse gemacht, wenn Regen auf die einlagigen Trapezbleche trommelt ? Haben so eine Konstuktion am Haus meiner Mutter mit transparentem Wellkunststoff und das ist schon mächtig laut im Haus, wenn man da grad sein Schlafzimmer hat. Aus dem Grunde hatte ich bei meinem 10x4 Meter Bootsunterstand ein Gründach gebaut, da wir direkt darüber das Schlafzimmer haben.
__________________
Gruß - Georg
|
#19
|
|
![]() Zitat:
Das Schlafzimmer ist auf der anderen Seite, die kleinen Fenster oben das Bad. Ich mache mir wenig Sorgen darüber... Grüße und danke für eure Inputs. Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Totti
Bei uns in OWL wäre der an die Hauswand in eine Betonplatte gedübelte Querbalken lt. Auskunft unseres Bauamtes nicht zulässig. Hatte mal ähnliches vor. Nicht das Du da später Ärger bekommst.
|
#21
|
|
![]() Zitat:
Es gibt unzählige Carports, Überdachungen usw. zu kaufen, deutschlandweit, die an der Hauswand befestigt werden. Pergola und und und... Eine solche Auflage gibt es hier nicht. Lediglich mussten wir die Hinterland-Bebauung genehmigen lassen und das ging erstaunlicherweise sehr schnell. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sicher.
Du schreibst von einer Betonplatte. Bei Mauerwerk kannes anders sein. So war die Auskunft des Ba vor 5 Jahren. Mag sein, daß es jetzt anders ist. Vor 5 Jahren war auch noch mindestens ein "veinfachtes Genehmigungsverfahren" möglich. Damit habe ich dann das Carport errichtet. Wurde abgelöst durch Bauantrag, Baugenehmigung, Bauabnahme etc. Jetzt heißt es: " Stellen Sie es hin und halten Sie Vorgaben ein. Zeigen Sie uns die Errichtung an. Weiter interessiert es uns nicht" So die neueste Info aus dem Amt. Habe gerade eine Terassenüberdachung gebaut. Da gilt das gleiche, zumindest bei uns. Diskussion gab es über die Entwässerung. Und schon ist man bei den Genehmigungsverfahren. Die kommunalen Vorgaben scheinen da sehr unterschiedlich zu sein. Will Dir auch nicht deinen Plan vermiesen. Ist nur ein Tipp. Geändert von sporty (18.06.2021 um 15:19 Uhr)
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das würde ich so nicht machen, zumindest bei nachträglichem Anbau.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nicht nur theoretisch sondern auch praktisch. Plus die Schneelast.
Im Hamburger Raum wird bei der Schneelast mit einer Tonne je qm Dachfläche gerechnet.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst Du meine ich mit theoretischer Dachlast.
![]() (Kopfschüttel)
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Haben wir jemanden aus Waldbröl (im Bergischen) | bootsmann | Kein Boot | 3 | 30.06.2012 19:41 |
Bergbauingenieur, Tiefbauingenieur - haben wir hier jemanden? | Esmeralda | Kein Boot | 8 | 21.02.2011 11:48 |
Haben wir hier einen Anwalt der sich mit Arbeitsrecht auskennt? | kaptainkoch | Kein Boot | 3 | 02.11.2010 08:23 |
Haben wir hier einen "Leinwandbedrucker" oder ein Fotofachgeschäft ? | Carlson | Kein Boot | 7 | 20.08.2010 20:23 |
Wir haben es getan - wir haben eins ! | Roebus | Allgemeines zum Boot | 27 | 07.04.2008 06:08 |