boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.04.2005, 19:09
Benutzerbild von Susi&Marc
Susi&Marc Susi&Marc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: wuppertal
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Erste Hilfe

Hallo kann mir jemand sagen ob ein Erste-Hilfe-Kasten für Boote anders bestückt ist als einer für´s Auto.
MFG
Susi
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.04.2005, 19:19
Benutzerbild von Piranha
Piranha Piranha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 123
Boot: Hammermeister LC520 mit Yamaha F100 DETL
31 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Susi&Marc

ist mir persönlich nicht bekannt. Ich habe einen normalen KFZ-Verbandskasten an Bord. Alles was auf einem Boot passieren kann, kann ja schließlich auch auf der Strasse passieren. Und gegen Ertrinken usw. hast du ja deine Schutzausrüstung an Bord. (Schwimmweste, Rettungsring).

Hoffe ich konnte dir helfen.

Grüße Piranha
__________________
Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.04.2005, 19:36
Benutzerbild von Sissi
Sissi Sissi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.05.2004
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 228
Boot: Beneteau 40 CC
100 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Wir haben in unserem Erste-Hilfe-Kasten noch Tabletten und Pflaster gegen Seekrankheit und Salbe gegen Sonnenbrand.
Und irgendwie hab ich das Gefühl das noch was anderes drinn ist, aber mir fällt es gerade nicht ein
__________________
Gruß Sissi


"Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.04.2005, 19:44
Benutzerbild von Susi&Marc
Susi&Marc Susi&Marc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: wuppertal
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten gibt es den Vorschriften zum Thema Erste-Hilfe und Erste-Hilfe-Kasten an Bord.
Mfg
susi
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.04.2005, 19:45
Benutzerbild von Sissi
Sissi Sissi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.05.2004
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 228
Boot: Beneteau 40 CC
100 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Ich würd mal sagen: Nein.
Hoffentlich gibt es nicht wirklich auch dafür Vorschriften...
__________________
Gruß Sissi


"Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2005, 20:19
Binnensegler Binnensegler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Herford
Beiträge: 37
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Im Prinzip reicht der normale Erste Hilfe Kasten.
Weitere Ergänzungen nach eigenem Ermessen schaden nicht.
Als Grundsatz gilt: Besser irgendeine Hilfe, als gar keine!
__________________
Die Erde besteht zu 70% aus Wasser - der Rest ist zum Anlegen da!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.04.2005, 23:52
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Also wenn ich meine 'Erste-Hilfe-Tonne' anschaue, da ist schon einiges anderes drin als im Auto-Kasten.
Von Valium bis Morphium, diverse Spritzen, Zahnreparaturmaterial, Nieren- Blasen-, Darm-Hämmer, Skalpelle, Faden und alles zum Nähen....soll ich weiter aufzählen?

Mir hat mein Freund, der zufällig Notarzt im größten Münchner Krankenhaus ist, eine Sammlung zusammengestellt nach dem Motto: "Hilf' Dir selbst - Doktorspiele für jede Gelegenheit"

Gottseidank habe ich ausser Pflaster und 1x Aspirin für Iza das Ding noch nie gebraucht! Eigentlich mache ich den deckel nur auf, wenn ich die abgelaufenen Dinger rausnehme und durch aktuelle ersetze!

Gruss

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.04.2005, 05:42
Benutzerbild von sealord
sealord sealord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Auf dem Meer
Beiträge: 203
Boot: Reinke 15 m
Rufzeichen oder MMSI: DNQQ
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Susi,

ein Notfallkoffer an Bord sollte anders als ein Erste-Hilfe-Kasten für dein Auto bestückt sein. Was du in deinen Notfallkoffer packst, hängt auch davon ab, wie weit deine medizinischen Fähigkeiten gehen. Braunülen und Infusionen sind zwar extrem nützlich aber nur für den, der sie auch verwenden kann.
Auch ist wichtig, ob es bei eurer Stamm-Crew Besonderheiten gibt z.B. bekannte Allergien.

WAs ich aber auf jeden Fall in einen Verbandskasten packen würde: ausreichend sterile Platten 10 x10 cm, Wundschnellverbände z.B. curapor, Verbandplatten mit Metaline Beschichtung, Klammerpflaster/ steri-strips z.B. Curapont.. Mit denen kannst du quasi eine Wunde vernähen. Wunddesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Ausreichend Mullbinden und elastische Binden.

Wenn du noch fragen hast antworte ich dir auch per PM.

Alexander
__________________
Was kann sich ein Mann vom Leben erhoffen?
Heisches Wascher, gute Schahnärtschte und weichesch Toilettenpapier - frei nach Terry Pratchet

www.aerzte-unter-segeln.de Helfen wo sonst keiner Hilft!
www.kulinarisches-blog.de Weltweit gut Essen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.04.2005, 05:55
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

HAllo,

ausserdem dürfe das Fahrgebiet und die Aufenthaltsdauer auf See eine entscheidende Rolle spielen. Ich meine, ein Hobbyangler auf der Spree kann das Valium/Morpium in seinem Erste Hilfe Kasten bestimmt nur schwer rechtfertigen, wogegen es auf offener See weit ab jeglicher Fremdhilfe durchaus legitim erscheint. ;)


Gruß
MUE
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.04.2005, 07:05
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 967
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker
Also wenn ich meine 'Erste-Hilfe-Tonne' anschaue, da ist schon einiges anderes drin als im Auto-Kasten.
Von Valium bis Morphium, diverse Spritzen, Zahnreparaturmaterial, Nieren- Blasen-, Darm-Hämmer, Skalpelle, Faden und alles zum Nähen....soll ich weiter aufzählen?
Also Volker, mach mir blos nicht soviel Werbung für Deine kleine Privatpraxis?? Nimmst Du noch Patienten auf

Ne jetzt aber im Ernst:

Ich denke so eine Ausstattung wie Du sie hast ist bestimmt wirklich "Perfekt" !!
Sie ist auch empfehlenswert bei längeren Törns usw. und lieber zuviel als zu wenig.

So wie ich es aber sehe wird Susi mit ihrem Sportboot Tagesausflüge
machen und da reicht der "KFZ-Kasten".
Oder is ein Boot nicht auch ein KFZ

Herzliche Grüße
Thomas

PS: @ Volker : was macht Dein Ölofen ??
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.04.2005, 08:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

ich seh das wie Thomas....

a) ein normaler Erste Hilfe Kasten aus dem Kfz-Bereich aufs Boot... und
dann
b) zusätzlich noch einen kleinen Koffer mit entsprechenden Medikamenten
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.04.2005, 09:52
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.336 Danke in 3.122 Beiträgen
Standard Re: Erste Hilfe

Zitat:
Zitat von Susi&Marc
Hallo kann mir jemand sagen ob ein Erste-Hilfe-Kasten für Boote anders bestückt ist als einer für´s Auto.
MFG
Susi
das hängt vor allem auch davon ab, wo ihr euch rumtreibt und wie schnell ärztliche Hilfe im Notfall zu bekommen ist.
Bleibt ihr auf irgendwelchen Binnenseen, reicht vermutlich das aus, was im KFZ-Verbandskasten ist. Treibt ihr euch im Südpazifik rum, würde ich schon ein bischen mehr mitnehmen
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.04.2005, 09:52
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.827 Danke in 1.703 Beiträgen
Standard

Ich denke auch das ein normaler KFZ Verbandkasten reicht.
Er ist ja für die " Erste Hilfe " gedacht.
Wenn man natürlich mitten auf See ist und es längert dauert wieder an Land zu kommen,
muß die Ausstattung bestimmt anders sein.
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.02.2007, 16:06
Benutzerbild von Smarties
Smarties Smarties ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Schleswig
Beiträge: 93
Boot: was der Kunde bestellt und zahlt ;)
58 Danke in 26 Beiträgen
Smarties eine Nachricht über ICQ schicken Smarties eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

und wie seiht es mit den Kentnissen aus?

Spritzen, Nadel, faden, Medikamente?

Symtome, Notfälle einschätzen und die Übung dazu?

Ihr macht Euch mehr Gedanken wann ein Ende ausgwechselt werden muss, als darüber was ihr macht, wenn mal eine ordentliche Quetschung oder "Hersschmerzen" auftreten...

...wie Fit seid Ihr noch?

Samrties
__________________
Liebe Grüße Moni
-----------------------------------
"Das Meer ist die einzige Gegend, wo ich mich nicht als Fremder fühle." Wilfried Erdmann
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.02.2007, 16:16
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.368
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.159 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Hallo,

habe bislang auch nur einen KFZ-Erstehilfekasten dabei. Denke auch, dass er in vielen Fällen ausreicht. Optimal wäre natürlich bei längeren Fahrten eine Ausrüstung wie in der Berufsschifffahrt (da gibt es anscheinend eine Kennzeichnung mit der man über Funk von einem Arzt genaue Anweisungen bekommen kann - auch in Bezug auf die Medikamente etc.). Aber mein Boot wäre dafür auch etwas zu klein...

Denke, dass ein normaler Erstehilfekasten durchaus ausreicht. Ergänzen würde ich ihn noch um eine Schutzmaske für die Wiederbeatmung.

Ansonsten lieber mal die Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen und beim Kasten nach dem Ablaufdatum achten. Dann dürfte man für den Normalgebrauch gut vorgesorgt haben.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.02.2007, 08:07
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Auch ich habe 2 "Verbandskoffer"

der 1. ist ein 1.Hilfe-Koffer, so wie er auch in Firmen verwendet wird + ein paar Tabletten gegen Kopfschmerzen und Seekrankheit. Der geht immer mit, d.h. auch auf Kurzturns.

der 2. ist betückt mit "Medizin". Wir haben da im Rahmen unserer Skipperausbildung ein schönes Heftchen bekommen: "Die Skipperapoteke"
Darinnen waren die häufigsten Krankheiten und die entsprechenden Medikamente dazu. Mit meiner Hausärztin habe ich dann diesen Koffer entsprechend bestückt und er wird 1 x jährlich aktualisiert. Da ist vom Verstopfungs- bis zum Betäubungsmittel eigentlich alles drinnen. Auch Klammern, Nadeln und Faden.
Die Medikamentenpackungen wurden von mir

A) mit Nummern versehen (lt. Medicall Roma) und
B) extra noch mit mit einer Kurzbeschreibung wie z.B. "Seekrankheit - 1 - 2 Tabletten" versehen.

die "Nummernliste" ist im Deckel mit der Arzneibezeichnung eingeklebt.

... ich habe es bereits 1 x wirklich gebraucht!

Ich habe Grund- Aufbau und WB Kurs beim RK gemacht und im Rahmen der Skipperausbildung noch 1 x 8 h speziell für Notfälle auf See.


LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.02.2007, 17:55
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Peter,

kannst mir mal sagen was Du für ein 8 Stunden Lehrgang zusätzlich gemacht hast "spez. Seenotunfälle"?? Ist mir nicht bekannt das es sowas von den verschiedenen Anbietern der Ersten Hilfe gibt.
Und das müßte ich wissen, da ich seit 10 Jahren Ausbilder einer solchen Instution bin und sowas Beruflich ausübe?
Ich selber vermisse das Verbandtuch, das war das beste was man sofort einsetzen konnte. Was nützt Steri- Strip und Nadeln, bzw. Medikamente wenn man sie in einer Notsituation nicht richtig einsetzt oder einmal bei einer Ausbildung kurz angewendet hat. Aber diese Diskussionen haben wir ja mit Halbautomaten bei Herzstillstand auch schon geführt.


Gruß ein Ausbilder und Feuerwehrmann
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.02.2007, 18:08
Benutzerbild von Smarties
Smarties Smarties ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Schleswig
Beiträge: 93
Boot: was der Kunde bestellt und zahlt ;)
58 Danke in 26 Beiträgen
Smarties eine Nachricht über ICQ schicken Smarties eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hallo Z-Man,

wir haben inzwischen mehrer Anbieter, die auf die Zielgruppe "Skipper" in mehreren Varianten eingehen.

Ich persönlich finde 8 UE allerdings sehr mau.

Bei mir gibt es unter zwei Tagen nichts. Und die auch nur, wenn die "08/15-Erste Hilfe" schon bekannt ist.

Und das Dreiecktuch ist sicher nur ein kleiner Teil dess Kurses. gerade bei Skippern gehört eine gute Portion "Anatomie und Physiologie" dazu.

Nur wer weiß, kann auch gut helfen.

Hier mal einer meiner Gästebucheinträge:

Zitat:
Name: Frank Siebenhofer Url: http://www.lifestyle-yachting.de 30.10.06 - 0:00
eMail: info@lifestyle-yachting.de

Ihr Text:
Hallo Moni,
vielen Dank für den spannenden und interessanten Ourdoor Kurs. Hat großen Spaß gemacht. Viele Grüsse, Frank
Smarties
__________________
Liebe Grüße Moni
-----------------------------------
"Das Meer ist die einzige Gegend, wo ich mich nicht als Fremder fühle." Wilfried Erdmann
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.02.2007, 12:13
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Z-man
Peter,

kannst mir mal sagen was Du für ein 8 Stunden Lehrgang zusätzlich gemacht hast "spez. Seenotunfälle"?? Ist mir nicht bekannt das es sowas von den verschiedenen Anbietern der Ersten Hilfe gibt.
Und das müßte ich wissen, da ich seit 10 Jahren Ausbilder einer solchen Instution bin und sowas Beruflich ausübe?
Ich selber vermisse das Verbandtuch, das war das beste was man sofort einsetzen konnte. Was nützt Steri- Strip und Nadeln, bzw. Medikamente wenn man sie in einer Notsituation nicht richtig einsetzt oder einmal bei einer Ausbildung kurz angewendet hat. Aber diese Diskussionen haben wir ja mit Halbautomaten bei Herzstillstand auch schon geführt.


Gruß ein Ausbilder und Feuerwehrmann
nun: erst 1 x die Auflistung der häufigsten Ursachen wie
Verbrennungen, Seekrankheit, Unterkühlung, Sonnenstich etc. und dann die speziellen Massnahmen, die auch ein Ungeübter sofort anwenden kann. Vor allem aber gibt es mir ein gewisses Mass an Sicherheit zu wissen, an w e n ich mich im "Krisenfall" wenden kann und wie dann der Vorgang abläuft (Medicall z.B) und dass man dann nicht ganz auf sich allein gestellt ist...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.02.2007, 19:51
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Moni und Peter,

Danke für Eure Antworten. Aber einiges was hier aufgezählt habt kommt in den ganz normalen EH Kursen (16 Stunden) bei uns vor z.B. Unterkühlung, Sonnenstich, Verbrennungen usw. Ein Notfalltraining bietet z.B. bei uns der Kreuzer Yachtverband an. Sollte man mal mitmachen weil es wirklich interessant ist. Bei mir gehörte das damals zur Ausbildung während meiner Zeit bei der Bundesmarine. Ich habe bewusst diese Frage in dem Thread vorher gefragt, weil ich es vor ein paar Jahren erlebt habe wie ein Mensch ertrunken ist, vor meinen Augen, und keiner war in der Lage zu helfen , obwohl ein Boot daneben lag. Ich war leider zu weit weg um einzugreifen, dennoch habe ich zu mindestens die Rettungskette in Gang gebracht. Man kann viel lernen aber umsetzen immer noch was anderes.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2007, 09:04
Wiek14 Wiek14 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: Münsterland
Beiträge: 89
Boot: Motoryacht
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Susi,
schau einmal beim Kreuzer Yacht Club in die Internetseite:

http://www.kycd.de/bordapotheke.htm

Bei deiner Auswahl der Erste-Hilfe-Ausstattung kommt es entscheidend auf das Fahrgebiet an. Daneben solltest Du die üblichen Medikamente an Bord haben.
__________________
Gruß

Wiek14
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.02.2007, 09:05
Wiek14 Wiek14 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: Münsterland
Beiträge: 89
Boot: Motoryacht
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Susi,
schau einmal beim Kreuzer Yacht Club in die Internetseite:

http://www.kycd.de/bordapotheke.htm

Bei deiner Auswahl der Erste-Hilfe-Ausstattung kommt es entscheidend auf das Fahrgebiet an. Daneben solltest Du die üblichen Medikamente an Bord haben.
__________________
Gruß

Wiek14
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.02.2007, 13:23
raccoon raccoon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: wien
Beiträge: 185
186 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Solltet Ihr etwas längeres vorhaben empfehle ich euch das Buch "Medizin an Bord" erhältlich unter anderem bei *mazon. Das hilft wirlich in jeder Lebenslage inkl. Medikamtentliste - wo man allerdings dann den Doktore findet der das alles auf ein Rezept schreibt ist wie immer eine andere Geschichte. Listen wo man die Beschwerden notiert sind da genauso vorhanden wie alle wichtigen Anlaufstellen, englische Begriffe, und djedes wehwechen wird beschrieben und eine notfallsmedikamentation erklärt (gilt genauso für schwangerschaft wie kehlkopfkrebs!!??!!) Cd liegt auch bei - hoffe nur ich werde es nie brauchen

lg

Claudia

Weiß jetzt nicht ob es schon wer erwähnt hat - aber für den Tagestörn empfehle ich noch Fingerlinge auch Leder (so eine Winsch kommt doch manchmal Fingern zu nahe) und den Sprühpflaster die es neu gibt - sowie Fieberblasensalbe!!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.