![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Brauche mal Hilfe bzw. Info zu meinem DT65.
Motor hat wenn warm beim einkuppeln in der unteren Drehzahl Verbrennungsaussetzer und geht teilweise aus. Habe mir die Zündkerzenstecker mal angeschaut und festgestellt das da ordentlich gammel drin ist. Möchte die Zündkerzenstecker erneuern und habe die Werkseitig montierten mal durchgemessen. Widerstand = 9 K ohm Wenn ich mir neue kerzenstecker von NGK besorge haben diese 5 K ohm. Kann ich diese verwenden oder bekomme ich Probleme mit der Zündung. Fragen über Fragen hoffe ihr könnt mir helfen. Gruss Tim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das einbauen was der Hersteller vorgibt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sollte so sein allerdings bekomme ich die Original Ersatzteile sehr schlecht. Es muss doch auf dem freien Markt eine Alternative geben. Hat jemand Erfahrung mit alternativen Zündkerzensteckern?
Gruss Tim |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hör auf zu messen und baue ein was Du bekommst von NGK.
Unglaublich worüber sich manche Menschen Gedanken machen........ |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit steigender Belastung, höherer Drehzahl usw. des Motors steigt auch der Bedarf an Energie für die Zündung, sind da keine Aussetzer, daraus folgt, Aussetzer im Leerlaufbereich bzw.bei wenig Belastung haben in der Regel nichts mit Kerzen, Kabeln, Stecker zu tun, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tipp mit den Kerzensteckern.
Leider mittlerweile viel gebastelt aber Problem immernoch vorhanden. Motor war mittlerweile auch bei einer Suzuki Vertretung zum prüfen und einstellen der Vergaser. Vergaser wurden eingestellt und Motor läuft problemlos so die Aussage des Technikers. Getestet wurde nur mit spülohren nicht unter last. Zum Problem: Motor springt sofort an. Sobald eingekuppelt für langsamfahrt fängt er an sich zu schütteln und geht 5s später aus. Lässt sich dann aber wieder problemlos starten. Es können nur Geschwindigkeiten von ca 8km/h gefahren werden alles was drunter liegt mag er nicht so das er aus geht. Habe den Eindruck das er überfettet bzw. zu mager läuft. Könnte es ein gemischproblem sein? Gruss Tim |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tim
Wie hoch ist die Standgasdrehzahl ohne Last? Zu den Kerzensteckern: Die mit höherem Widerstand sind stärker entstört. Einfach gesagt Haben aber auch einen schwächeren Zündfunken zur Folge. Einfach gesagt. Die 5KOhm Stecker kannst Du n.m.M. problemlos verwenden. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Standgas habe ich persönlich noch nicht geprüft. Laut Schrauberbude passt die Standgasdrehzahl so das ich mir beim einkuppeln nicht das getriebe zerlege.
Werde aber morgen nochmal testen und dann berichten |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mit Spülohren an Land hat das Abgas kein gegendruck.
Im Wasser hat das Abgas gegendruck, bei einigen Motoren sinkt dadurch die zuvor an Land eingestellte Drehzahl und ist dann zu gering. Bei einigen Motoren schreibt der Hersteller: Boot am Steg festmachen, Gang einlegen, Gemisch und Drehzahl einstellen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das macht Sinn.
Danke für den Tipp! Dann wären wir wieder bei der Einstellung der Vergaser. Idealerweise besorge ich mir ein Fass und lasse ihn dann mal laufen. Gruß Tim |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wasser im Fass so hoch als wie wenn das Boot im Wasser ist. Sonst ist der gegendruck beim Fass geringer als wenn das Boot im Wasser ist.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Teste das besser im Fluß/Kanal/See. Das Standgas kannst Du mit nur einer Schraube einstellen. Wenn ich von vor 30J. noch richtig erinnere. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hier klinke ich mich mal kurz ein, ohne den ganzen Strang zu zerlabern. Aber das Problem passt ja hier recht gut rein.
Habe einen zweiten DT 75. Vergaser wurden gereinigt, Kompression liegt bei 9,5 Bar auf allen Zylindern. Wenn die Zündung eingestellt ist wie angegeben ( 2° nach OT im Leerlauf ), springt er nur mit Gasgeben an, dreht im Stand viel zu niedrig und geht oft aus. Gut anspringen und 800 1/min mit eingelegtem Gang habe ich nur bei 4 ° vor OT. Die Markierung auf der Schwungscheibe passt mit dem Tatsächlichen OT überein. Also Keilbruch ausgeschlossen. Einfach so lassen, und freuen dass er läuft, oder deutet es auf größere Probleme hin ? Für den Themenstarter, ich habe immer im Fass mit richtigem Wasserstand eingestellt. Aber auch schon vor Anker und während jemand anders gefahren ist. Am angenehmsten fand ich es immer im Fass. Fällt da etwas runter, ist es nicht weg und man kommt gut an alle Seiten des Motors. LG Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich dachte, das wäre bei diesen Motoren so.
Ansonsten könnte ich nur die Drosselklappen über die Länge des Gestänges ein wenig öffnen. Eine Schraube für die Leerlaufdrehzahl gesondert gibt es nicht. Nur für das Leerlaufgemisch. Da ändert sich aber nur die Laufruhe, nicht die Drehzahl. Bei dem DT 65 und einem anderen DT 75 hat auch immer alles so gepasst. Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt immer eine Einstellschraube für die Drosselklappen. Suzuki baut sowas nicht ohne. Mußt halt mal genau schauen.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Bei vielen Modellen von Mercury,Evinrude,Johnson usw.
Es gibt immer eine Einstellschraube für die Drosselklappen Bei vielen der genannten Modelle nicht. mfg heli |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das kannst Du deinem Pfaffen erzählen. Im Übrigen schrieb ich von Suzuki da es hier um einen Suzuki geht.
Geändert von skibo (19.05.2021 um 13:20 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus
Mein Pfaffe ist gerade auf Urlaub,meine Werkstatthandbücher nicht. Schau dir mal die Kapitel Timing&Synchronising bei allen Herstellern genauer an. mfg heli |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Uiuiui, sowas wollte ich hier sicher nicht los treten.
Eine gesonderte Schraube für die Drehzahl habe ich nicht. Ich könnte lediglich das Gestänge was Zündverstellung und Drosselklappen verbindet länger machen und somit die Drosselklappen etwas öffnen. Aber auch das wird nicht im Sinne des Erfinders sein. Oder? Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich denke da ist nicht`s losgetreten.Du hast das glaub ich schon richtig gemacht. Er läuft u.das ist das Wichtigste. mfg heli |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Rückmeldung.
Die Schraube ist mit bekannt. Ich hätte lediglich das Gestänge verlängert. Also das schwarze Kunststoff-Dingen etwas herausgedreht. Aber so denke ich, wird es nicht gemacht...oder liege ich da falsch ? Wollte ja nicht dass ihr euch hier an die Gurgel geht ![]() Und auch nicht den Strang stehlen. Sorry. LG Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Yupp
So habe ich das auch grob in Erinnerung . Das Standgas wird über nur einen Vergaser angehoben. So war das. ![]() Ist doch OK. Da muss nicht an der Einstellung des gesamten Vergasersystems herummanipuliert werden. ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du denn schon mal an der Schraube gedreht bei laufendem Motor? Gestänge nicht verändern.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kerzenstecker / Zündkabel | Stiepen | Technik-Talk | 5 | 25.09.2016 11:04 |
Suzuki DF 90 Anordnung Kerzenstecker | Jensdererste | Technik-Talk | 3 | 15.04.2014 07:26 |
Kerzenstecker | Amigo | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 08.08.2012 23:37 |
kerzenstecker | mäcki51 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 21.04.2009 05:50 |
T: Lukendeckel erneuern | Olaf | Technik-Talk | 4 | 04.06.2002 10:21 |