![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ganz im gegenteil wenn ich ein fahrzeug kaufe sehe ich die im prospekt und fahrzeugbrief erwähnten daten als zugesicherte mindest-eigenschaft ohne umbauten an. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Auto hat bis zu 7 Sitze, die 3. Bank kostet aber extra. Mein Auto darf 2100 Kilo ziehen, Kupplung und was dazu sonst noch nötig ist, kostet extra. Mein Auto hat 100 Kilo zulässige Dachlast, ein Dachträger kostet aber extra. Worher fragen hilft da ungemein. Willy |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Nur was ist bei einem Gebrauchtwagen??
Nächste mal wissen wir Bescheid frage vorher bevor man kauft, nur wir haben soetwas zum ersten mal gehört. Dachten nur 177PS (reicht an Leistung), Diesel (sparsam), 2,1t (paßt) und nun stehen wir mit dem Geträt. Gruß Carsten |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Morgen,
beim aktuellen Ford Fiesta (vielleicht aber auch beim Vorgäger ( bin bei Ford nicht auf dem laufenden )), kann man auch eine AHK montieren, aber nur um einen Fahrradträger darauf zu setzten. Anhängelast = 0 kg ![]() ![]() ![]() Gruss Christian |
#30
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
wenn eine Vmax. von 160 km/h angegeben ist muss das fahrzeug diese ohne teure umbauten oder nachrüstungen erreichen. wenn 140 PS angegeben sind muss diese leistung ohne tuningmaßnahmen erreicht werden Zitat:
bzw eine zum auslieferungszustand des fahrzeuges passende anhängelast eintragen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
soll ich nun fragen ob ich damit abschleppen darf? oder ob zuvor teure umbauten fällig sind? wenn ich ein auto nach bestimmten kriterien aussuche erwarte ich nicht, dass solche nur auf dem papier vorhanden sind. dann müsste in letzter konsequenz die von dir erwähnte maximal zulässige dachlast erst nach einer teuren verstärkung der karosserie erreichbar sein. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Le Loup,
du kannst nun schreiben was du magst, es ist so wie es ist und es war schon immer so wie es ist. Vor 10 Jahren und auch vor 20 Jahren.... daran das noch keiner die Autobauer verklagt und Recht bekommen hat, sollte man erkennen das es dann wohl auch kaum einklagbar ist. Früher, 1974 bei den CX Modellen gab es das auch schon, ohne Zusatzlüfter keine Eintrag der Kupplung. Soll sogar (ab Werk tiefer gelegte) Autos geben die eine Anhängelast eingetragen haben, aber höher gelegt werden müssen wenn eine AHK montiert werden soll. Es gibt viele Autos bei denen die Montage einer AHK ein Schweinegeld kostet weil es hinten fast komplett zerlegt werden muss, viele Löcher gebohrt werden und die Elektronik umgestrickt werden muss. Sogar Heckschürzen werden aufgeschnitten.....eine Unverschämtheit gegenüber dem Kunden.... ![]() Übrigends sagt schon das Wort Höchstgeschwindigkeit aus was es ist, eine HÖCHST und keine Mindestgeschwindigkeit! Möglich auf gerader Strecke ohne Gegenwind. Achja, wie im ersten Beitrag erkennbar hat man sich das Auto wohl nicht nach der Zuglast ausgesucht, die logische Folge wäre nämlich dann gewesen, es MIT Kupplung zu ordern. Willy |
#32
|
||||
|
||||
![]()
ich bin kein Mercedes Kenner, aber das Geschriebene erstaunt mich trotzdem sehr.
Ich habe in den letzten 15 Jahren an 6 Autos eine AHK gehabt - drei Mal nachgerüstet (Toyota Picnic; Opel Omega; Ford Explorer) - drei Mal abWerk (Ford Explorer; zwei Toyota Landcruiser) KEINES dieser Fahrzeuge benötigt die Nachrüstung irgendwelcher zusätzlicher Komponenten. Wenn das Mercedes Getriebe im Anhängerbetrieb zusätzlich gekühlt werden muß, dann ist es vielleicht grundsätzlich ein Schwachpunkt dieses Autos. Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das gibt es bei vielen anderen Marken auch und oft wird es ignoriert. Bei normaler Nutzung passiert auch sicher nix aber die Hersteller, zumindest Mercedes gaht dabei nicht von normaler Nutzung aus. Der Wagen muss die Leistung dann unter ALLEN erlaubten Umständen erbringen und darf dabei keinen Schaden nehmen. Beladen bis zur Höchstmarke volle Anhängelast volle zulässige Steigung die höchstmöglich vorkommende Außentemepratur und womöglich noch die schlechteste Benzinqualität. Der Mercedes R 107 bekam seinerzeit keinen Dieselmotor weil er bei Tests in der Wüste, (Tal des Todes oder so) zu warm wurde.... ![]() Mein 200T und vorher mein 300T zieht/zog die 2100 Kilo übrigends auch ohne weitere Einbauten. Gruß Willy |
#34
|
||||
|
||||
![]()
ich kann die Diskussion nicht ganz verstehen...
normalerweise ist es doch so, dass ein Prospekt die Möglichkeiten und Ausstattungen erklären soll und nicht nur beschönigen... also sollte auch drin stehen, Anhängelast XXXX mit Einbau eines.... usw. oder z.B. Anhängelast 1500kg - mit Getriebekühler 2100, -- dann wird sich jeder Otto Normalverbraucher beim Verkäufer erkundigen, was ist der Unterschied zwischen 1500 und 2100 .... so etwas wäre ein normale und verbraucherfreundliche Prospekt-Aussage.... ein Beispiel aus einer anderen Branche... Wenn man als Laie die Prospekte studiert hat und nun in den nächsten Comuterladen geht und sich einen schönen neuen Computer kauft .... Ausstattung mit super schneller CPU (steht im Prospekt) und einer riesigen Festplatte (steht im Prospekt) ... Und zuhause, bei der ersten Verwendung stellst du dann fest, die CPU läuft nur mit 50 % Leistung ... oder du kaufst noch einen Lüfter mit Wasserkühlung dazu ..dann geht sie erst auf volle Leistung und... Festplatte hat zwar 300 GB aber es sind nur 10 GB verwendbar -außer du läst diese durch zusäztliche Einbauten freischalten.... was würdest du dem Verkäufer, dem Fachmann im Geschäft erzählen.. ![]() ...normalerweise nennt man so etwas eine Prospektlüge ... oder wird einfach so etwas wichtiges verschwiegen.... dann nennt man das Verbrauchertäuschung...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Transporter auch total überladen. (Rekord war ein Zuggewicht von fast 7t! Ist nie was passiert. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
[quote="dieter"]
also sollte auch drin stehen, Anhängelast XXXX mit Einbau eines.... usw. oder z.B. Anhängelast 1500kg - mit Getriebekühler 2100, -- quote] Frag doch mal andere Hersteller.....oder nach diesem Zirkus mit dem zulässigem GG des Gespannes. Du darst 2 Tonnen ziehen....ja, klasse, wenn du allein im Wagen sitzt. Der DB darf das angegebene Gewicht ziehen, wenn man halt die Kühler nachrüstet. Sieh dich um, daran ist aber auch gar nichts spezifisch für Mercedes....versetehe das Gerede nicht, es war schon immer so! Es gibt Wohnanhänger die sind leer schon überladen oder haben eine Zuladung von 50 Kilo. Ich hatte mal eine Gilera die ich nicht fahren durfte weil ich 100 Kilo wog....Zuladung war 90 Kilo. Boote sind mit 1 Tonne angegeben und wiegen 1,5 ab Werk. Was soll das Geschwafel über die Kosten einer Nachrüstung also, die sind bei jedem Wagen verschieden. Und nochmal, die Zuglast war KEIN Kaufkriterium wie man unschwer im ersten Beitrag lesen kann. Willy |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zumal es damals nicht so tolle diesel wie heute gab. und dann in einem 107er?? ne ne. gruß dirk ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gab einen Versuchsträger, 300 SLD. Und Diesel in Sportwagen haben wir doch schon, ich meine sogar einen im aktuellen SL gesehen zu haben. Die Tage stand ein fesch aussehender Alfa hinter mir und klang wie eine alte Taxe mit seinem Dieselmotor, hörte sich in meinen Ohren unpassend und lächerlich an. Groß auf Kamine machen und dann dieses Geklapper.... ![]() Die Dinger können leisten was sie wollen, ich mag sie nicht....trotz aller Drehmomentfreuden bauen die mittlerweile 6 Gang Getriebe ein, weil die Motoren ach so durchzugsstark sind.....ein echter Witz wie ich meine. Und bei einem Spaßauto da rülps ich über den Verbrauch, wenn ich da knausen muss geb ich es auf. Gruß Willy |
#39
|
||||
|
||||
![]()
also für meinen Land Cruiser gilt definitiv
- es ist keine Änderung an irgendwelchen Aggregaten notwendig bei Anbau einer AHK. - Autos mit werksseitig montierter AHK haben keine andere Aussattung Der Land Cruiser darf 2,8 to ziehen, nun steht aber im Prospekt "auf Wunsch 3,5 to. Anhängelast" Mein erster hatte die 2,8 to, meinen Neuen habe ich gleich mit 3,5 to bestellt. Der einzige Unterschied ist, dass im Schein steht . "3,5 to bis 8% Steigung" - keine Schraube ist anders dadurch und ich darf auch die volle Zuladung ausnutzen wenn ich 3,5 to am Zigeunerhaken habe. Bei den Ford Explorern war es damals so, dass ALLE Exportversionen grundsätzlich einen Ölkühler für`s Automatikgetriebe hatten, während die Ami Versionen es nicht hatten. Auch beim Explorer war das Automatikgetr. ein Schwachpunkt, also wurde es für den Europ. Markt eben entsprechend modifiziert ausgeliefert. Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hab den ganzen Thread noch nicht gelesen, bin aber selbst Geschädigter und kann mir meine Meinung nicht verkneifen. Hier ein früherer Erfahrungsbericht von mir:
http://free.pages.at/plemplem/myfirst/mliste.htm Dazu kommt, das ich mich erdreistete, die Anhängelast von 1500kg auszureizen (nicht zu ÜBERreizen!). Die Karre hat es nicht einmal nach Kroatien und zurück geschafft, bzw. das Getriebe tat es nicht... ...danach war mir auch klar, warum sich Mercedes im Vorfeld schon mit Händen und Füßen weigerte, mir eine höhere Anhängelast (bei reduzierter Steigfähigkeit) zu gewähren. Desweiteren sei hier noch der E220CDI Kombi eines Bekannten erwähnt, der nach 6 Jahren nur noch ein Rosthaufen ist. Türen (unter dem Dichtgummi), Heckdeckel im Bereich der Nummernschildbeleuchtung, Dachhinterkante... ...alles rott. Diese Firma sieht mich NIE wieder. Gruß Achim |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Täusch dich nicht. Es wird vom Markt gefordert und wird vielleicht auch endwann kommen. Europa steht total auf Diesel. Wer hät schon gedacht, das ein 10Zylinder Diesel ein Verkaufsschlager in der Oberklasse wird!
Die Eintragung im Fahrzeugschein ist die Bauartgenehmigung, und die sagt nur aus was "theoretisch" maximal gezogen werden darf. Und ich bin mir fast sicher, das im Detailprospekt der Beisatz steht: "... mit werksseitig montierter Anhängevorrichtung". Und imho gibt es keinen Grund, warum 90% der Kunden (ohne AHK) 3-400€ mehr zahlen sollten (Lüfter, Ölkühler, ...) ohne es zu brauchen. Grüße Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Einen Erfahrungsbericht bezüglich der C Klasse habe ich auch.
Einen 98er 1999 mit 14000 Kilometern gekauft, meine Frau hat ihn gefahren und ich habe ihn nicht beachtet. Bei 74000 bemerkt das da doch einmal Öl und diverse andere Verschleißteile erneuert werden müssten....also in Heimarbeit alles getauscht....Filter, Kerzen, den ganzen Krempel halt. Wieder vergessen.....im letzten Sommer dann das ganze bei etwa 120000 noch mal....hmm....ok, Scheibenwaschwasser nachgefüllt...und ein oder zweimal einen Schluck Motoröl. Was war noch?...zwei oder drei Glühlampen defekt...und einmal auslesen und zurücksetzen lassen weil er sich ein wenig zierte. Wir sind zufrieden mit dem Wagen Gruß Willy |
#43
|
||||
|
||||
![]()
so mal ganz kurz und groß nachzuschauen:
wenn bei einer bestimmten Motorisierung im Prospekt und im KFZ-Schein eine Anhängelast von 2000 kg drinsteht, dann ist das mE eine zugesicherte Eigenschaft, die das Fahrzeug ohne Umbauten aufweisen muß |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Habe keine Lust die Seiten zurückzulesen....
Wer hat die Auskunft gegeben? Eine Niederlassung oder die dafür zuständige Abt. im Werk?
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe bei der Mercedes Niederlassung Lüdenscheid und bei der Mercedes Niederlassung Dortmund nach gefragt. In Dortmund der bearbeiter hatte mir es schriftl gegeben, das es nicht möglich sei. Es wohl ist ein Interner Ausdruck aus dem Mercedes Intra Net. In Lüdenscheid sagt der Verkäufer erst es wäre kein Problem, nach nochmaligen Nachfrage, sagte er prüfe das und melde sich. Am nächsten Tag dann die Antwort es sei ohne Umbau nicht möglich. Habe keine Telefon Nr für so eine Abteilung im Werk in Stutgart, die sind ja alle Geheim. Aber man muß sich doch auf 2 Meinungen verlassen können, oder @Willy Es war ein Gebrauchtwagen und wir wollten von Anfang eine AHK anbauen und haben vorher nie von dem Problem gehört und dachte aus Erfahung der letzten Jahre sei es kein Problem. (Pustekuchen) Jetzt kommt bestimmt die Meinung warum nicht gleich einen Gebrauchten mit Kugel suchen!!! Antwort da meinem Vater keiner mit Kugel gefiehl. Falsche Ausstattung, schlechter Zustand, zuviel gelaufen, usw. Dann hat er lieber einen perfekten ohne Kugel gekauft und wollte Sie nachrüsten. Willy mit der C-Klasse W202 hast Du recht, fuhr den Wagen ja auch als C200 Kombi mit Kompressor und hatte nie ernste Probleme. Es war ein Klasse wagen bzw. derzeit fährt ihn noch meine Freundin. Und von Rost ist keine Spur. Wobei bei dem W210 schon alle 4 Türen auf Kulanz getauscht wurden, weil Sie alle angegammelt waren unter der Dichtung. @Todi In den Papieren steht die Anhängelast von 2155kg drin und geht trozdem nicht ohne Umbau Carsten
__________________
Gruß Carsten |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@ Carsten, habe grade telefoniert, bekomme nachher kundige Auskunft über die Möglichkeiten und Kosten.... Willy |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann dürfte im Schein bei nicht montierter Zugvorrichtung auch nur eine geringere Anhängelast angegeben sein. Auch müßte ein Hinweis in der "Gebrauchsanweisung" stehen |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Willy |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In der Bedieungsanleitung ist kein Hinweis |
![]() |
|
|