![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe hier irgendwo mal einen Thread gelesen, in dem erklärt war, weshalb die im Sportbootbereich üblichen Echolote erst ab ca. 80 cm Wassertiefe unter dem Geber anzeigen können. Diesen Thread habe ich jetzt lange gesucht und leider nicht gefunden, vermutlich habe ich nicht die richtigen Suchworte benutzt. Weiß jemand, wie und wo ich den Thread finde?
Die Formel zur Berechnung habe ich gefunden, damit komme ich auf 1,14 s bei 0°C Wassertemperatur und 80 cm Tiefe, aber wie korrespondiert die Laufzeit nun mit der Frequenz? Vielen Dank vorab |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Deine Zeit stimmt nicht. Das sind 1400m/s bei den 0Grad. Das sind etwa 0,7 ms pro Meter.
Ein klassisches Echolot schickt ja ein kurzes Ping ab und mist die Zeit bis zum Echo. Genauso wie ein altes Radar. Solange der Ping gesendet wird kann da nicht empfangen werden. Also hängt die messbare mindest Tiefe direkt mit der Impulslänge zusammen. Moderne Geräte können durchaus anders arbeiten und eventuell auch näher messen.
__________________
Gruß Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich kenne Impulsreflektometer zur Kabelfehlerortung.
Mit den Geräten in der einige-hundert-Euro-Klasse ist da ein Kabelfehler bereits nach ca. 1m Kabellänge zu "orten". Da die Schallgeschwindigkeit deutlich unter der Lichtgeschwindigkeit liegt, sollten doch da bereits wenige cm Entfernung messbar sein ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Da muss der Schwinger ja erstmal abschwingen, nach dem Ausschalten wieder ausschwingen. Der Impuls muss ja auch lang genug sein um beim Empfang den Schwinger wieder in Gang zu bekommen. Der Impuls braucht da schon ein paar komplette Schwinungsdurchläufe. Da kann er nicht beliebig kurz sein.
Mein uralt Echo hat sogar extra einen Umschalter für die Reichweite
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich habe vor 1 Jahr nen Schwinger ins 2000er Netz eingebaut.
Ich glaube da stand was von 40cm mindestens. Was aber nicht geht. So bei 60 ist schluss, dann zeigt er etwas komisches an. Um dann wieder anzuzeigen, muss es dann oft wieder mindestens 80cm tief sein. Ich hätte es gerne knapper, da ich den Tiefgang sehr klein einstellen kann. Kann man erst mal nichts machen. Kann es nicht begründen, aber evtl. hilft es dir dennoch. Ist ein Airmar-schwinger
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
was so ein Echolot kann hängt da vom Preis ab und der Wellenhöhe in der ein Echolot sicher funktioniert,
Technisch geht da schon einiges, nur das will kaum einer bezahlen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hoffentlich liest mein Garmin-Fishfinder diesen Thread nicht. Der funktioniert seit Jahren präziese auf 10cm genau. Bei 0.0 bis -0.10 knirscht es. Auch in der Bedienungsanleitung steht nichts einer Mindesttiefe.
Und teuer war das Ding auch nicht, was habt ihr denn für Echolote? PS Ich habe zusätzlich noch einen alten Seafarer 700 weiter vorn in Betrieb. Da kann man, wenn man dran glaubt, auch zentimeterweise kurz übern Grund ablesen. Und jetzt kommt's - beide Lote zeigen die gleichen Werte an.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sind es auch, ich kenne kein Lot, wo das anders ist.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn der Schwinger nahe der Oberfläche montiert ist und ich 1,2 m Tiefgang habe - kein Problem. Und wenn ich dann meinen Tiefgang als Offset eingebe, um mir anzeigen zu lassen, wie viel Wasser ich noch unter dem Kiel habe, dann kann meins auch 0,0 m anzeigen. Was ist aber, wenn der Geber in der Bilge ist? Meiner ist in 0,6 m Tiefe montiert. Wenn es flacher als 1,4 m wird, geht die Anzeige auf --- Das sind eben die 80 cm unter dem Geber. Ich baue mir deshalb einen zweiten Geber nahe der Wasserlinie an, trotzdem interessiert mich halt der Grund für diese Minimaldistanz, die ich von etlichen anderen Geräten auch schon gehört habe. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namenloser,
irgendwie verstehe ich deinen Einwand nicht. 0,0m heißt 0m, was hat das mit dem Tiefgang zu tun? Logischerweise wird die Wassertiefe immer in m unterm Kiel angegeben (außer beim U-Boot, dort sind es m über Unterkante Kiel). Und wenn zwei eingebaute Echolote die gleiche Tiefe unterm Kiel anzeigen, dann wird es wohl so sein. Bei so ziemlich alle modernen Loten kann man den Offset (Tiefgang) einstellen, da ist es wurscht, wo der Geber sitzt. Wenn dein Innengeber im flachen Wasser Mist anzeigt, dann wird's wohl an deiner Montage liegen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
*seufz* wahrscheinlich liegt es daran, dass ich nicht richtig erkläre. Sei doch so nett und erzähle mir, wo deine Geber angebracht sind, also in welcher Wassertiefe. Vielleicht kann ich es mir im Sommer ja auch einfach mal ansehen, wir sind ja nicht weit auseinander...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Einer ist in einem Steigrohr und ist ca. 1m im Wasser, der andere hängt achtern am Rumpf in vielleicht 60cm Tiefe.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Immer wieder erstaunlich wie manche im Brustton der Überzeugung Feststellungen treffen, die nicht zutreffen: die Wassertiefe unter dem Kiel anzugeben mag für Dich bei Kanalfahrten logisch sein. In der Seefahrt ist es aber durchaus üblich die Messung vom Echolot auf die Wasserlinie zu korrigieren. Damit erhält der Seemann einen direkten Vergleich der angezeigten Wassertiefe zur Angabe in der Seekarte. Die ist ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel der Navigation.
Natürlich ist es jedem unbenommen, sein Echolot auf Kielunterkante einzustellen, aber das hängt ggf auch vom Fahrtgebiet ab. Sowohl bei meinem alten Seafarer, als auch jetzt mit dem Airmargeber sehe ich keine verwertbare Anzeige mehr unter 0,8 m. Das kann aber auch daran liegen, das ich ziemlich exakt bei der Tiefe (Entfernung Geber zum Grund) auflaufe. Gruß, Jochen ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ihr habt alle ein so einfaches Leben.
Ich habe viele Tiefen zu berücksicjtigen: Kiel Linie Schwert unten/oben Ruder unten/oben Motor unten/oben... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Bei uns ist der Geber unter der Wasserlinie installiert. Funktioniert einwandfrei. Der Offset ist so eingestellt, das "0" unter Kiel auch "0" unter Kiel ist. Da ich das weiß ist es doch egal wie mein Schwert oder Motor steht oder die Wassertiefe in der Karte ist. Das kriege ich, auch in hohem Alter, noch im Kopf umgesetzt. ![]() btw.: Bei ' nem Segler "auf der Backe" liegend, gehören 3 umschaltbare Geber, wenn man es wissen will, montiert. Ansonsten hilft das nicht wirklich. Geändert von sporty (10.02.2021 um 20:44 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Tach Post,
zum Thema Mindestabstand Sensor - Target, das ist ganz einfach erklärt. Beim Hinweis auf Mindestabstand geh ich davon aus, dass Sender = Empfänger. Wie funktionierts? Der Sensor sendet ein Impulspaket aus, eine Stoppuhr läuft an, Impulspaket "bewegt" sich durchs Medium, wird vom Target reflektiert, der Sensor schaltet inzwischen auf Empfängermodus um, was etwas Zeit braucht, und wartet auf das reflektierte Impulspaket. Wenn es eintrifft, wird die Zeit gestoppt, mit der Schallgeschwindigkeit multipliziert, und der ermittelte Wert zur Anzeige geschickt. Meist etwas in Meter ![]() Dieses Prinzip wird zB auch in den Park-Sensoren im Auto verwendet. Wenn der Abstand Sensor zum Target nun unter einen gewissen Wert fällt, ist das (reflektierte) Paket schon wieder da, bevor der Sensor vollständig empfangsbereit ist, in der Folge die Stopuhr also nicht richtig messen kann. Der Mindestabstand hängt also mit der Schallgeschwindigkeit und der internen Umschaltzeit zusammen. Das Bild verdeutlicht das https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...ltraschall.PNG HTH |
#19
|
|||
|
|||
![]()
@Oberon
So wie du das beschreibst, ist es diese sogenannte PING Geschwindigkeit die du meinst? Diese kann man nämlich bei den Geräten einstellen und so vielleicht durch schnellere pings geringere tiefen Messen zu können? Nur ein Gedanke der hier vielleicht hilft |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi Thomas,
PING Geschwindigkeit? Was meinst du damit? Hast du weitere Hinweise dazu? Grüße Uwe |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Müsste die Pingdauer oder auch Impulspaket Dauer sein. Die muss ja kurzer sein als die kürzeste Signallaufzeit. Je kürzer unbeobachtet näher. Große Tiefen werden dann wohl nicht mehr gehen.
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Leider nein
Ich habe nur am Gerät gesehen dass man die Ping Geschwindigkeit einstellen kann. Ich dachte es ist die Geschwindigkeit wie schnell so ein Signal weggeschickt und empfangen wird. Je schneller desto geringere tiefen Aber ich weiß es nicht, war nur ein Gedanke |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Echolot/Fischfinder... wie genau ist die Anzeige der Wassertiefe im Flachwasser? | StefanTNR | Technik-Talk | 8 | 29.08.2018 16:16 |
Yamaha Speed/Fuel Anzeige: Sensor für Wassertiefe und- temperatur | schoeni | Technik-Talk | 4 | 16.08.2017 20:47 |
Die Stör -> Wassertiefe und Brückenhöhen? | kuttjo | Deutschland | 7 | 02.04.2007 07:42 |
Wassertiefe Zufahrt Naviduct Enkhuizen | checker | Woanders | 5 | 05.02.2006 13:47 |
Wassertiefe Sportboothafen Grohn | Axel MU | Deutschland | 20 | 06.08.2003 10:18 |