![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin.,
weiss jemand ob die K26 Lader bei den Motoren Tamd30 und 31 gleich sind? AqD40 oder AQD41 ist ja gleich wie vor. Kann einen 5326 970 6035 bekommen weiss aber nicht ob der auf den AQD40 mit 130 PS passt. Danke Euch LG.
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin...
keine Diesel-Turbospezies an Board?? ![]() lg uli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die Lader sind von KKK (Borg Warner). Du mußt nur auf der Webseite nachschauen, da wirst du die Entschlüsselung sehen. Oder du rufst einfach einen Turboladerspezialist an, der verkauft dir das Ersatzteil gerne. Kostet keine 50% vom Original VP Teil.
Grüße, Don |
#4
|
||||
![]()
Hallo Uli,
ein Diesel-Spezilist bin ich nicht ... ![]() Aber ein VP Turbo-Dieselfahrer mit AD41 P-A. Bei meiner Bb-Masch. hat sich der Boden des Luftfilters zu ca. 90% aufgelöst. Bei der anschließenden “Reise“ der Kunststoffteilchen durch den Ansaug- und Verbrennungs-Strang wurde beim KKK-Turbo das Verdichterrad ordentlich im Mitleidenschaft gezogen, sieht jetzt aus, wie rundum von Mäusen angeknabbert. Das erste Bild (233) zeigt das intakte Verdichter-Schaufelrad des Stb-Turbos, das zweite Bild das “angeknabberte“ Verdichter-Schaufelrad des Bb-Turbos. Ich bekam 'interessante' Angebote: Neu-Turbo von VP: ca. 2,3 k; Alternativ-Angebot Neu-Turbo: ca. 1.200,-€, jeweils zuzüglich Ein-und Ausbau..... Meine Lösung: Instandsetzung des Turbos bei einem örtlichen Turbo- und Motoreninstandsetzer (Kostenschätzung: ca. 500,-€). Ein-und Ausbau für eine anständige “Aufwandsentschädigung“ durch einen wirklich versierten Technik-Freund - vor allem wg. der Arbeitserschwernis durch extrem enge Verbauung... Raus ist der Turbo, jetzt liegt er beim Instandsetzer. Eine erste Einschätzung des Meisters hat ergeben, dass offenbar weder Abgas-Schaufelrad noch Welle in Mitleidenschaft gezogen wurden... mir bleibt jetzt nur Abwarten....... Lg, Saint-Ex ![]() ![]()
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (29.06.2020 um 21:59 Uhr)
|
#5
|
||||
![]()
Am Ende habe ich dann doch 750, € inkl. Märchensteuer an die Motorenschleiferei bezahlt. aber zumindest auf der anschließenden 350 km Gleitfahrt an den Oberrhein und wieder zurück (nicht immer Gleitfahrt) hat sich der reparierte Turbo bewährt. Langzeit-Erfahrung habe ich natürlich noch keine.
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (27.01.2021 um 22:41 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Danke für die Infos. Inzwischen weiß ich wo mein Leistungsverlust herkam. Die Turbos sind es bei mir nicht gewesen. Die beiden Abgasknie waren rott ! Die aber entsprechend meinem Modell zu bekommen war unmöglich. Die Abgasknieanschlüsse für den externen Wasserablass wurden zig mal von Volvo geändert. Und ich habe zwei Mots mit extrem seltenem Knie. Jetzt hab ich zwei neue drauf mit selbst gezimmerten Wasseranschlüssen vom Wäremtauscher zum Knie. Anbei Bild alte Ausführung. Test folgt im Frühjahr. Sers ULI
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
das ist interessant. Ich habe die gleiche Version wie auf dem Foto. Wie sieht denn deine Umbau Lösung aus? Häng doch mal ein Bild dran. Was genau war denn bei den alten Bögen kaputt? Viele Grüße Frank |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Abgasknie sind Verschleißteile. Laut Wartungsanleitung VP sind die bei der Wartung zu kontrollieren. Jedenfalls bei meinen D6
Ist die Mehrzahl eigentlich Kniee? sieht aber komisch aus
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin...
Dafür das meine Mots früher im Salzwasser und Brackwasser gelaufen sind, haben die Knie lange gehalten. (Mehrzahl ist glaub ich so korrekt.. ![]() Anbei von dem "Rott", und Umbau. Wärmetauscher aufmachen ist auch echt ticky! Für den neuen Schlauchanschluss musste ich neben den Anschlüssen neue Gewinde bohren um die Kupferstecknippel zu sichern. Im übrigen passen da modifizierte Pressfittings rein! Original wollen die für den Stecknippel 60Tacken haben. Turbo ist jetzt bei mir sauber, Rußentferner geht ganz gut. Sers Ulli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
spritze munter in den Turbo ... also die Abgasknie auch innen regelmäßig kontrollieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ahhh - das erklärt alles. Das Problem ist der gewinkelte Kühlwasser Anschluss der scheint in der Tat selten. Guter Hinweis.
Thema Wärmetauscher aufmachen kenne ich leider auch schon - bei mir ist nämlich der Kupfereinsatz undicht. Ach hier - schlecht zu bekommen. So einen suche ich noch. Gruß Frank |
#12
|
||||
|
||||
![]()
hi..
normalerweise ist der Wäermetauscher aus hauchdünnem Edelstahlblech. Hier ist noch einer... der liegt schon länger bei Ihm rum. Aber auch um die 1000€. sers Ulli Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...nt=app_android
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aus Edelstahl kenne ich die nicht. Meine sind aus Kupfer soweit ich das beurteilen kann und recht schwer.
Den Link kenne ich. Er möchte aber recht viel Geld dafür haben. Ich werde meinen mal zum Kühlerbau bringen vielleicht lässt der sich auch reparieren. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi.
Meiner sah auch aus wie Messing oder Kupfer, nachher wars dann Edelstahl. Mein Klimafritze konnte nix reparieren, da viel zu komplex aufgebaut. Nur reinigen und abdrücken. Die Stutzen falls mal krumm durch Ausbau, kann man mit Schlagabzieher ( ala Mercruiser) wieder vorsichtig richten und zurück ziehen. Sers Ulli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
turbolader Volvo Penta AQD40... | uli05 | Technik-Talk | 0 | 26.06.2020 21:29 |
Volvo Penta Motor: AQD40 1 Panel stromlos | oz-kampen | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 29.08.2018 20:45 |
Volvo D4-225, ist der Turbolader ok? | trockenangler | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 14.05.2015 21:15 |
VP AQD40: Ladespannung zu hoch? | beeblebrox | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.09.2013 19:55 |
Volvo-Diesel mit Turbolader | Visara | Allgemeines zum Boot | 3 | 01.06.2007 18:22 |