![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe an meiner Standheizung ein Neues Abgasrohr eingebaut. Es ist isoliert. Ich will aber trotzdem die Strahlungswärme eindämmen. Nun meine Frage, ich suche solche dünnen Hitzefesten Tafeln, die man zuschneiden kann. Früher gab es mal solche Asbestplatten, entsprechend Ersatzplatten. Ich wollte keine selbstklebenden Matten aus dem Kfz Zubehör. Die Tafeln sollten herausnehmbar sein. Wenn jemand einen Link für mich hat, her damit. Gruß Joggel |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
keinen Link, aber eine Frage. Hast Du noch Strahlungswärme wenn es isoliert ist? Wenn meine Standheizung auf höchste Stufe läuft (10 KW), kann ich den Auspuffschlauch noch anfassen. Ich habe in mehrer Lagen mit 'Wäremisolierband' umwickelt.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Joggel?
Da gibt es im Motorrad/Kfz-Zubehör z. B. bei der Tante Luise ein hitzefestes Band um Auspuffkrümmer zu umwickeln. Könnte was für Dich sein. ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo 2x Jürgen
Ich habe ein Neues Abgasrohr eingebaut, weil mein altes einen kleinen Riß hatte. Jetzt habe ich es mit Hitzefesten Band umwickelt. 9 Meter. Ich habe es anders verlegt, weil es zu viel knicke hatte. Deswegen wohl der Riß. Aber anfassen geht nicht. Mit dem Laser gemessen etwa 120 Grad. Jetzt will ich den alten originalen Glasfaserstrumpf zusätzlich rüberziehen. Aber erst am Wochenende. Gruß Joggel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab an meiner neuen Webasto AirTop 55 die Auspuffrohr ohne Dämmung gemessen und lag bei ca. 500 Grad! Dann habe ich die Originale Dämmung von Webasto darübergezogen und dann sind es am Heizungsabgang immer noch fast 100 Grad. 30 cm später ist die Dämmung nur noch handwarm.
Grüsse, Don
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema ist ja schon was älter ..
Wie ist es denn jetzt ausgegangen!? Ich möchte nämlich auch eine in meine kleine Werkstatt einbauen und das Abgasrohr isolieren ... D.h. mit diesem Wärmeschutzband - ggf. mehrfach - könnte man schon was erreichen!?
__________________
Gruss Sven |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven, zu dem vorigen Thema weiß ich nichts zu schreiben, aber wir
haben kürzlich unsere Abgasrohre mit einem Band von einer Rolle Isoliert. Einmal war das die Motorabwärme und einmal Aggregat, beide verlaufen über mehrer Meter und ab dem Maschinenraum dann durch die Backskisten. Wir ließen uns von einem Fachmann dazu beraten und der riet uns das wir die Backskisten, den Ruderkasten ohne Isolation belassen könnten, nur im Maschinenraum wo man Hinfassen oder Anstoßen könnte zu Isolieren und das war ein perfekter Ratschlag wie wir nun wo es kälter wurde feststellten! Wenn du deine Werkstatt Erwärmen willst laß dich Beraten, es wäre Schade Energie zu verschwenden weil man so etwas Isoliert das man Beheizen möchte! Wir sind sehr zufrieden wir alles nun warm "geschützt" vor Frost funktioniert! Hier ist es kein Fehler einen wirklichen Profi zur Hilfe zu nehmen, das kostete nichts. Er besorgte uns dann das Material das er selbst auch weiter dazu verbauen würde. Grüssle DLK
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi.
Ich habe meine Heizung und den Warmluftschlauch sowie den Abgasschlauch mit Keramikfasermatte umwickelt. Den Abgasschlauch zusätzlich mit Basaltband so wie du. Die Matten lassen sich gut verarbeiten und auch schneiden. Damit ist man auf der Sicheren Seite. Hier der Link:https://www.amazon.de/Keramikfaser-I.../dp/B07CMZ5XB3 (PaidLink) Lieben Gruß, Udo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also das Krümmerband bringt schon einiges. Die Motorrad Krümmer werden extrem heiß, das Band macht es etwas erträglicher. Ansonsten gibt es auch komplette Keramikfaser Schläuche für kleines Geld. Die könnte man auch drüber ziehen. Denke aber das Hitzeschutzband ist da besser.
Ich persönlich würde beides nutzen. Hitzeschutzband am Anfang und am Ende nur noch Keramikschutzschlauch. In einer Werkstatt würde ich den Auspuff auf keinen Fall isolieren. Es sei den du kannst aus Versehen dran kommen. Habe selbst so ein Teil in der Werkstatt. Der Auspuff strahlt Wärme ohne Ende ab. Das würde ich lieber zum heizen nutzen. Habe bei mir auch extra einen 3 m Auspuff befestigt damit nicht so viel Hitze verloren geht. Zweiter Tipp wäre die Luft oben unter der Decke ansaugen und am Boden raus pusten. Gruß Chris
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven
Ich bin mit dem Wickelband zufrieden. Im Gegensatz zu Dir, wollte ich die Wärme aus der Backskiste raushaben. Das Wickelband dämmt auch noch etwas die Abgasgeräusche. Gruß Joggel
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ein valider Grund, um nicht alles zu isolieren. Stimmt. Je mehr man von der Wärmequelle nutzen kann, desto besser. Ich werd dann vermutlich nur den Teil isolieren, der durch die Holzwand geht - mehrfach. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab so eine Rolle Krümmer Band gekauft.
Fals bedarf besteht PN Hab noch so 30m über
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir läuft das Abgasrohr durch ein gewelltes Schutzrohr aus Metall. Das wird gut warm, aber verbrennen kann man sich daran nicht. Nur der letzte Meter zum Auslass läuft durch einen isolierten Gewebeschlauch. Das geht mechanisch nicht anders. Allerdings wird es da kaum noch warm. Schätze der gesamte Auspuff ist fast 4m lang. Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe werde ich mal was basteln um die Abwärme noch zu nutzen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
vor ein paar Jahren habe ich mit dieser (PaidLink)Isolierung das Auspuffrohr meines Einbaudiesel isoliert. Isoliert habe ich den Schwanenhals direkt hinter dem Auspuffkrümmer / Wärmetauscher. Vorher war der Auspuff mit Asbest isoliert, was sich aber im Laufe der Jahre langsam aufgelöst hatte.
Diese Bänder lassen sich auch sehr gut im Bereich von Bögen verarbeiten. Das Band habe ich in 2 Lagen verarbeitet. Die Temperatur habe ich anschließend nicht gemessen, aber man konnte das Auspuffrohr noch gut anfassen.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir das kurze Stück Auspuffrohr mit einen Eberpächer Schutzschlauch überzogen. Den langen Marineschalldämpfer habe ich in eine Keramikfasermatte eingewickelt. Das Auspuffband funktioniert zwar auch gut aber das ungesunde Gefussel wollte ich bei einer Luftheizung echt nicht haben. Inzwischen saugt sie Frischluft von aussen an da wär das wieder egal.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Sven |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man das Auspuffrohr isoliert, also die Wärme, die das abstrahlen würde nicht in den Raum läßt, sondern eben isoliert, erreicht man dann nicht das Gegenteil? Also verschwendet man dann nicht die Energie, die das Rohr eigentlich an den Raum abgeben würde und bläst diese nach außen ? Gruß Ulf |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich Ulf,
aber den Motorraum aufwärmen oder die Backskiste will ja niemand. Und so ganz nebenbei brennt das Abgasrohr einem dann auch nicht Wasserrohre aus Kunststoff durch, wie es mir passiert ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
An unserem Schiff sitzt ein Lochblech Schutzgitter über dem Auspuffrohr das ab dem Motor bis zur Schott ging, das so heiß wurde daß das Schutzblech durch die Abstrahlende Wärme selbst wieder zu Verbrennungen führen hätte können! Dagegen wurde nun das Auspuffrohr Isoliert, nun kann man das Gitter sorglos Anfassen ohne Verbrennungen zu Erleiden, leicht heiß wird es dennoch etwas. Dann spielte an dem alten langsam laufenden Schiffsmotor die gleichmässige Ansaug und Abgasluft Temperatur für den Motorlauf eine große Rolle, zwischen 380 und 420 Grad sollte diese liegen, der Motor holt sich wohl seine Frischluft von aussen, Erhitzt aber den relativ kleinen Maschinenraum auf Fahrt doch schon sehr was wieder rum für das Aggregat, die Batterienblocks zum Tragen kam und im gesamten Machinenraum System nach allen Umbauten daran zu Bedenken war. Einstmals war es ein Frachtschiffchen mit hohen Oberlichtern zum Öffnen und Lüften. Nun sitzt alles in einem kleineren geschlossenen Raum, darüber liegt Wohnraum und deshalb bauten wir um, musste wir da es uns als Wohnschiff dienen soll ab dann mal. Wie oben geschrieben haben wir die Auspuffrohre die einstmals nach oben führten durch das Heck gelegt, Achterpeak, Ketten/Ruderkasten wurden Stauräume die so ohne Isolation, nur mit Schutzgitter automatisch mit Beheizt werden, den dadurch verlaufen einige der Wasserleitungen der Schiffswohnung achteren zum ehemaligen Laderaum die nun soweit auch Frostschutzgesichert da durch führen, darin gut liegen. So ist alles wohl Perfekt - so wurde es mir gesagt! ![]() Grüssle DLK |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal ne Frage in die Runde.
Ich muss die Leitung von der kleinen Dieselpumpe verlängern. Das sind ja nur zwei Leitungen. Die Farben der Leitung sind die gleichen. Heißt das, dass ich beim Verlängern nicht darauf achten muss welche Leitung welche ist? Gruß Sven Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
richtig, Polung ist egal. Achte aber auf den Querschnitt der Leitungen. Nicht dünner, als wie vorhanden. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Diesel Pumpe besser am Tank, an der Heizung oder in der Mitte? Oder vollkommen egal? Und kann man die Pumpe zur Geräusch Reduktion in ein kleines Kästchen packen?
Gruß Chris |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
möglichst nahe am Tank, drücken ist einfacher als saugen für die Pumpe. Die Leitung vom Tank über die Pumpe bis zur Heizung immer steigend. Pumpe gummigelagert montieren, kannst sie auch zusätzlich in einem Geräusch gedämmten Kasten einbauen. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahlrumpf isolieren | Hafenmeister | Selbstbauer | 8 | 11.01.2007 10:43 |
Wieso nur bis zur Wasserlinie isolieren? | bastus | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.01.2006 09:12 |
Rumpf isolieren gegen Kondenswasser | Neuehorizonte | Allgemeines zum Boot | 5 | 17.01.2005 06:53 |
leimen, kleben, isolieren, 'zig Schichten !??! HILFE !!! | Wolle56 | Selbstbauer | 9 | 05.01.2005 14:46 |
Abgasrohr isolieren | arete | Technik-Talk | 10 | 17.12.2004 07:21 |