![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Natürlich nicht, sollte nicht so rüber kommen!
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Das ist schön
![]() Zitat:
Ich habe das nicht mit 16 in meiner Lehre als Motoreninstandsetzer vor 35 Jahren gelernt, sondern ich hatte das mal als ich mit Bootsmotoren angefangen habe irgendwo gehört, konnte es damals auch nicht glauben und war mir aber diese Woche sicher das ich es danach gelesen habe weil auch mich das Thema beschäftigt hat. Mein damaliger Chef (vor 25 Jahren) hatte eine Menge Bücher über Motoren. Ich weiß leider nicht mehr ob es das Buch war welches ich online gefunden habe. Es kann auch sein das er es war der mir das erzählt hat. Es wurde jedenfalls eine Methode entwickelt um die Drehung von Ringen zu messen. Zitat:
SAE Transactions Vol. 99, Section 3: JOURNAL OF ENGINES, Part 1 Darin ist beschrieben was es für eine Methode ist und wie oft sich Ringe drehen. Wenn das bei Deinen Motoren nicht so ist, dann stimmt vielleicht was nicht. Wenn Dir das zu kompliziert ist, dann probiere es mal Hier #6; #10 und den #11. finde ich auch sehr interessant. Damit ist für mich das Märchen hier auch beendet und ich gehe jetzt nen Kaffee trinken. |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ja dann komm mal damit rüber...wenn nein, mach mal ruhig länger Kaffeepause. Untergriffig werden kann ich auch.... ![]() ![]() ![]() LG Michael
__________________
![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Nun mal die Infos vom Motorenbauer meines Vertauens bei dem ich schon des längeren Kunde bin:
-Verschleiß ist spürbar und wenn man das schon mit den Fingern fühlen kann ist Handlungsbedarf. -Keine Honspuren mehr an den Zylindern sichtbar - Honen und neue Ringe bringen nix Da ich nicht der Fan von halben Sachen und Flickschusterei bin habe ich mit ihm folgendes vereinbart: -Neue Kolben und Ringe mit Übermaß .020 -KW-und Pleuellager prüfen,ggf. Polieren oder Schleifen mit neuen Lagerschalen Er fragte auch gleich,ob aus der ZK-Entlüftung Öl austritt und ein deutlicher Luftstrom spürbar ist. Das hatte ich ja im Sommer schon bemerkt und erinnerte mich gleich daran. Na dann machen wir mal das volle Programm, dann habe ich wenigstens die nächsten Jahre Ruhe!! Viele Grüße Arnd
__________________
Viele Grüße Arnd |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Auch ich habe noch keinen Kolben den ich eingebaut habe wieder ausbauen müssen. Aber ich kenne auch die von Dir erwähnten vertikalen Rillen in der Zylinderwand, deiner Meinung nach verursacht durch den Spalt im Kolbenring nicht.
Ich habe aber im Januar diesen Jahres noch zwei V6 und einen V8 zu reparieren. ich werde es testen und berichten. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
witzig find ich schon das du nur einen Teil aus meinem Post zitierst.
Das Buch welches ich Dir empfohlen habe ist von Dieser Firma...oder besser gesagt gemeinnützigen Organisation https://de.wikipedia.org/wiki/SAE_International Es sind nur 7 Seiten die Du in englisch lesen musst. Falls Dir das auch noch zu kompliziert ist: Hier eine Beschreibung was im Interesse der Wissenschaft entwickelt wurde... "Eine Radiotracer-Technik wurde entwickelt, um die Drehbewegung von Kolbenringen während des Motorbetriebs zu überwachen. Jeder zu überwachende Ring wird modifiziert, indem zwei verschiedene Radiotracer mit einem Winkelabstand von ~ 120 ° eingebaut werden. Nach dem Zusammenbau des Motors ist ein Hochauflösungsdetektor außerhalb des Motorblocks angebracht, um die γ-Strahlenemissionsraten jedes der Isotope zu messen. Während des Motorbetriebs überwachte Gammastrahlenintensitäten liefern Informationen zur Bestimmung des Winkels der Ringspaltorientierung in Echtzeit. Das Radiotracer-Verfahren zur Ringdrehungsmessung kann auf jeden Ring im Motor angewendet und modifiziert werden, um die gleichzeitige Bewegung von zwei Ringen in einem bestimmten Zylinder zu überwachen." An sonsten auch noch Hier.... https://www.researchgate.net/publica...on_ring_groove Damit muss es jetzt aber reichen Deine Märchenstunde zu beenden. Deine Erfahrungen hin oder her.... Geändert von von Jürgen (05.01.2021 um 20:45 Uhr) |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Heut endlich Zeit gehabt (oder mal nicht vergessen) Bilder zu machen....also manche Ringe haben sich 100% nicht mehr bewegt
![]() Aber bei Anderen werd ich nachdenklich, denn die relativ sauberen Ringnuten müssen ja einen Grund haben.... Die Ringstöße sind auch nicht mehr da, wo sie als Einbaulage vorgeschrieben werden, aber gut, der Motor ist Bauj 1967.... Zylinder Standartmaß und Honspuren noch gut sichtbar. War noch nie offen. Er hat hauchdünn sichtbar diese waagerechten Linien von den Ringen wie am fred Anfang gezeigt. Also wie in #48 geschrieben - die Dinger haben wohl doch ein ungeahntes Eigenleben...und fangen an zu wandern. @ Karsten- Passt scho ![]()
__________________
Ohne Worte
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Wieviele Stunden, KM oder Miles hat der Motor hinter sich?
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Der soll 160000mls drauf haben - ein Pleullager ist gestorben und der Kolben hatte Kopfkontakt...Pleul krumm. An der Welle sieht man nix, die Lagerschale unten ist halb weg, oben wie neu....
Ich mach noch mal schöne Bilder der Zylinder, die von heut sind mies. Ganz witzig, ist aus einem 67er Camaro - der Ölfilter sah aus, als ob das noch der erste gewesen wär ![]() Das ist ein 327er- vermute die Gussqualität ist einfach besser
__________________
Ohne Worte |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit,
normal mach ich aus Zeitgründen nicht solche aufwändigen Dokumentationen und es ist ja vielleicht auch für einige nicht aussagekräftig genug. ![]() Mir widerstrebt es aber einen Motor den ich zusammen gebaut habe und der funktioniert wieder zu zerlegen. Ich habe jetzt extra meine Kaffeepause weg gelassen und wollte Euch meine Fotos nicht vorenthalten. ![]() Zylinder 2 hab ich nicht fotografiert, weil der obere Kolbenring gebrochen ist Gesagt sei, der Motor ist schon einmal offen gewesen, da die Kolben mit Schlagzahlen versehen sind. Außerdem ist es ein Automotorblock, eingebaut in ein Boot. Aber selbst wenn jemand da dran war der nicht so viel Ahnung hat gehe ich mal davon aus das er den Motor nicht so zusammen gebaut hat wie ich ihn vorgefunden habe. Kompressionswerte vor dem zerlegen, kalter Motor ohne Vergaser. Edit: interessant der Kompressionswert von Zylinder 6 mit den Kolbenringstößen fast übereinander... Zyl1 9bar Zyl2 1bar Zyl3 9bar Zyl4 1bar Zyl5 8bar Zyl6 10bar Zyl7 10bar Zyl8 8bar |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4.3 MPI Mercruiser oder 5.0 MPI Mercruiser | Wassersportler | Allgemeines zum Boot | 25 | 17.06.2018 09:06 |
MerCruiser 350MAG MPI Horizon/SmartCraft , MerCruiser Bravo II | milagrosro | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.03.2012 18:08 |
Mercruiser 470 oder Mercruiser 165? | Holz-Uli | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 02.10.2011 20:46 |
Passt der Mercruiser Sterndrive typ 1 an einem Mercruiser 470? | bayliner006 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.09.2010 08:54 |
ACHTUNG massive Preissenkungen von Mercruiser, MerCruiser und Marina Verschleißteilen | Cyrus | Werbeforum | 10 | 20.11.2008 19:50 |