boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.09.2020, 17:30
Benutzerbild von west
west west ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: Salzkotten
Beiträge: 299
Boot: Proficiat 1100 GSAK
860 Danke in 171 Beiträgen
Standard Decksbelag auf Stahl

Hallo Zusammen
Habe auf meinem Stahlschiff bisher eine Graue Antirutschfarbe drauf. Eigentlich nicht schlecht aber in einem Jahr doch schon ziemlich verkratzt. Bin nun am überlegen das neu über zu streichen oder komplett anders zu machen. Mir gefällt der EVA Decksbelag eigentlich sehr gut aber ich bin mir unsicher ob es darunter keinen Feuchtigkeitsstau oder ähnliches geben kann. Kann man den Belag auf einem Stahlverdränger nehmen oder ist das eher nicht so gut ?
Danke für eure Erfahrungen
Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.09.2020, 17:50
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Ich würde mir das stark überlegen, ob ein Belag mit rückseitiger Klebefolie dauerhaft dicht ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Zumal der Belag selber dann auch noch recht offenporig aussieht.
Bei GFK-Rümpfen gefahrlos, aber bei Stahl kann das schnell teuer werden.

Wir haben das vor ein paar Jahren mit Flexiteek machen lassen, da die gesamte Fläche an den Nähten verschweißt ist und als dichter Belag dann vollflächig verklebt wurde.
Ist preislich natürlich nicht mit EVA zu vergleichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3A87DE63-0988-4FD1-BD07-7714AB45A784.jpg
Hits:	133
Größe:	74,7 KB
ID:	895240  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.09.2020, 17:55
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.501
Boot: MAB 12
10.506 Danke in 3.729 Beiträgen
Standard

Das Problem untergelagerter Feuchtigkeit hast Du mit jedem Decksbelag.
Ich habe mich auch für EVA interessiert, es scheint mir aber für meine semiprofessionelle Beanspruchung mechanisch nicht ausreichend belastbar.
Was nicht wegnimmt, dass es -zumindest in der Anfangszeit- richtig gut aussieht.
Langzeiterfahrungen stehen da noch aus.

Mein Tip wäre das gute, alte Treadmaster auf Gummi/Korkbasis, gut verklebt und die Seitenkanten mit Sika/Pantera gegen seitwärts eindringende Feuchtigkeit versiegelt.

Ich tendiere zu dünner Aluriffelplatte, aber dazu später mal mehr...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.09.2020, 18:27
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Mir würde nichts aufs Deck kommen außer Farbe.

Man muss halt immer Langzeit denken. Am Anfang sieht alles top aus, in den ersten 4-5 Jahren wahrscheinlich auch noch. Aber ein Stahldeck arbeitet, dehnt sich aus, der Belag ist ständig UV (Sonnenlicht) ausgesetzt, dazu vielleicht noch Meerwasser, wird mechanisch beansprucht und dann bilden sich vielleicht irgendwo kleine Risse. Und dann findet das Wasser seinen Weg. Kann rein aber nicht mehr raus. Das kann dann unschön werden.

Und selbst wenn alles gut läuft, wenn du da günstiges Material nimmst und das irgendwann wieder runter holen willst, dann hast du richtig Spass. Die heutigen Kleber sind teils richtig brutal. Wenn du dass dann mm weise runter schaben musst, dann hast du viel Spass und kannst gleich das Deck sanieren.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.09.2020, 18:51
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Ein Stahldeck mit irgendetwas dauerhaft überdecken geht schon.... je gründlicher die Vorarbeiten (zB Sandstrahlen + anständiger Rostschutz) desto länger kann man daran Freude haben.
Klassische 1k-Farbbeschichtungen sind nicht dafür ausgelegt, dauerhaft überdeckt zu werden, daher müssen Vorarbeiten am besten mit einem Epoxy-System stattfinden.

Es gibt Epoxy, welche man auch selbst aufbringen kann und dann im letzten/vorletzten Beschichtungsgang mit Flocken bestreut. Gibts in viele Farben und Körnungen. Wenns gut gemacht ist, hält es viele Jahre.

Seit etwa 10-12 (?) Jahren gibt es Firmen, die Epoxy(harz) wie Stabdeck vergießen. Das geht nur noch mit starken elektrischen Meißeln wieder runter. Das ist die Königsklasse in Haltbarkeit und Wiederstandfähigkeit.

Für den Einsatz auf Wasserbau- oder Fischereifahrzeugen wird etwas ähnliches verwendet, was aber extrem schlagelastisch bleibt, um bei fallenden Lasten oder Arbeitsgeschirren keine Risse und Absplitterungen zu erzeugen.

Ist halt immer die Frage, wieviel (finanziellen) Aufwand man treiben möchte...

EVA Schaumdeck: Das ist Spielkram. Oder taugt nur was für den überwiegend UV-geschützten Innenbereich. Kannste meinetwegen noch aufn Badeboot kleben, was du mitm Trailer unters Carport schiebst.... aber aufm Wasserlieger wirds ne Katastrophe werden.

Geändert von MV-Zausel (08.09.2020 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.09.2020, 19:03
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi Bernd
Haben wir auch mal in Erwägung gezogen.
Auf Grund der Erfahrungen mit sich maßverändernden Materialien bei Temperaturschwankungen aber davon Abstand genommen.
Der Standard- Antirutschlack erscheint mir weiterhin als die beste Lösung.
Bei direkter Sonnenlichtbeaufschlagung ist Fußbekleidung allerdings hilfreich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.09.2020, 19:23
Benutzerbild von west
west west ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2017
Ort: Salzkotten
Beiträge: 299
Boot: Proficiat 1100 GSAK
860 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Danke für eure Einschätzungen.
Habe ich schon fast so geahnt. Werde also wieder Antirutschfarbe nehmen.
Jetzt glaubt mir meine Frau das wenigstens��
Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.09.2020, 06:57
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Gut, dass du dich für Farbe entschieden hast
Wenn ein ähnliches Finish wie bei den Aufbauten gewünscht wäre - oder man einen farblich anderen 2 K Lack verwenden möchte, kann man dort auch einfach Glasstaub einrühren - das ist sehr hart und glänzt im Gegensatz zu anderem Antislipp Material noch etwas

Bin ebenfalls noch am Grübeln, was drauf kommt - stehe ja nicht so auf International - aber vom Auftragsbild ist dort das fertige Interslip wohl am schönsten...

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.09.2020, 08:04
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Bei mir ist Teak drauf, seit 55 Jahren. Die Fugen sind schon seit Jahren undicht, ich erneuere sie peu à peu. Und ich muss immer wieder Teile abnehmen, um bestimmte Arbeiten zu machen. Mein Stahldeck darunter sieht aus wie neu, kein Rost, nichts.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.09.2020, 11:36
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Ist preislich natürlich nicht mit EVA zu vergleichen.
Hast du alle Gangborden und Achtern damit belegen lassen?
Könntest du mal eine Hausnummer nennen?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.09.2020, 17:31
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Hallo Betnd,

unser Schiff ist lange verkauft u trägt immer noch unseren (Sand-)Anstrich. Kann also nicht so übel sein.

Nachdem wir jahrelang geglitscht sind (kamen auch nur mit einem Sprung übers Heck aufs Boot) u Anleger auch oft nicht gefahrlos bewerkstelligt werden konnten, haben wir uns für einen Anstrich aus der Berufsschifffahrt entschieden; der wird auf allen Beruflern der HPA verwendet.

Grandios, sag ich nur. Kein Gerutsche, hält jahrelang. Muss natürlich zum Schiff passen.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.09.2020, 18:39
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HänschenHamburg Beitrag anzeigen
…..uns für einen Anstrich aus der Berufsschifffahrt entschieden; der wird auf allen Beruflern der HPA verwendet.

Grandios, sag ich nur. Kein Gerutsche, hält jahrelang.
Kannst du noch sagen was ihr genommen habt?
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.09.2020, 19:11
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Hast du alle Gangborden und Achtern damit belegen lassen?
Könntest du mal eine Hausnummer nennen?
Alles komplett inkl. Gangborden. Schabloben wurden am Schiff angefertigt, wonach dann das gesamte Schiffsdeck in zwei exakt passenden verschweißten Matten anfertigt und verlegt wurde. Einzige Nahtstelle ist mittig in den Gängen an dem Keil.
Waren bei mir um die 24 Qm gesamt beim Preis von ca. 400€/qm.
Geht auch günstiger, wenn man z.B. Schablonen selber anfertigt, aber wer will dann das Risiko tragen....

Würd es heute nach ca. Ein paar Jahren Nutzung genau so wieder machen
und auch unsere Hunde stehen sicher an Deck.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FAC2806C-B973-4E71-A9A6-61D51D86BC7D.jpg
Hits:	89
Größe:	74,7 KB
ID:	895378   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31ECCA97-D92D-4CFB-B072-194A889FFA0D.jpg
Hits:	159
Größe:	85,8 KB
ID:	895379   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	677A73C1-857C-4779-A74C-5A4A658B6FFC.jpg
Hits:	102
Größe:	80,6 KB
ID:	895380  

__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.09.2020, 19:13
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dessauer Beitrag anzeigen
Kannst du noch sagen was ihr genommen habt?
Ich frag mal nach, was das genau ist.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.09.2020, 19:54
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
....... gesamt beim Preis von ca. 400€/qm.
Geht auch günstiger, wenn man z.B. Schablonen selber anfertigt, aber wer will dann das Risiko tragen....
Ich würde die Schablonen auch nicht selber machen. Bei Teak liegt man ungefähr bei 1000/qm. Ist also eine echte Alternative.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.09.2020, 20:09
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich würde die Schablonen auch nicht selber machen. Bei Teak liegt man ungefähr bei 1000/qm. Ist also eine echte Alternative.
Echtes Teak hatte ich auch angefragt, aber das war mir dann doch zu teuer...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.12.2020, 21:50
Ediwu Ediwu ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.12.2020
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Flexiteak Nähte aufgerissen!

Hallo,
Bin gerade dabei, in Holland einen stahlverdränger zu kaufen, der ein Deck aus flexiteak hat. Sah auf den ersten Blick gut aus, bis uns der Gutachter bei der Probefahrt darauf hinwies, dass das Deck schlecht verlegt worden sein muss, da viele Nähte aufgerissen sind. Dann haben wir es auch gesehen. Teilweise so große Risse, das man Cent-Münzen reinstecken kann!
Das Deck wurde durch den Eigner selbst in 2010/2011 gelegt.
Nun meine Fragen: Kann man das reparieren oder muss es komplett runter? Rost kommt noch nicht hoch, daher Risiko gehen und darauflassen? Was kostet es, es zu reparieren oder zu entfernen und das Deck abzuschleifen und zu streichen?

Danke für eure Hilfe!

Ediwu
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.12.2020, 08:40
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 638
Boot: Ijsselkruiser
614 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Hat sich schon einmal jemand mit Gießharz Fußböden als Decksbelag beschäftigt? Wäre eventuell eine sehr langlebige Alternative.

Bei uns auf der Werft werden solche Fußböden von der Firma Bolidt auch für Aussenbereiche verlegt z.b. für Sportdecks.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.12.2020, 08:42
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Hallo ( Edi )...?

Bist Du sicher, dass das Deck von Flexiteek ist ?

Wenn ja, würde ich mal Herrn Ubben anrufen https://ubben-decks.de/ und mit ihm das Problem ansprechen.

Wir waren mit ihm sehr zufrieden, der Mann hat echt Ahnung und ist zudem nen unkomplizierter und bodenständiger Handwerk.

Für die Kritiker hier, es soll keine Werbung sein sondern ein Erfahrungshinweis....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Interdeck Decksbelag, abgenutzer TBS Belag Smarty Allgemeines zum Boot 1 20.06.2007 13:27
Decksbelag verkleben .... Mystic Selbstbauer 17 07.12.2004 21:25
Decksbelag runter. floor Technik-Talk 17 14.11.2004 20:48
Decksbelag/ Treadmaster oder Rutschfester Lack rixfux Segel Technik 1 07.06.2003 18:27
Decksbelag Sailor21 Allgemeines zum Boot 3 29.10.2002 14:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.