boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 350Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 350
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 17.11.2020, 10:17
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Jupp bei 131 Stationen und nur 500 km Reichweite bei 60 km/h also realistisch sind es dann eher 280 km.

Heißt bei meinem Fahrprofil beispielsweise, dass ich alle 3 Tage den Akku wechseln muss - in Hamburg gibt es ca. 805.000 Pkw auf einer relativ kleinen Fläche.
In China ist das ganze natürlich noch viel krasser - mal im Ernst, mich würde es wundern, wenn das so für die breite Masse funktioniert.

Grüße
Daniel
Das Wechsel technisch machbar sind ist denke ich keine Frage! Die Praxis in vielen anderen Branchen zeigt, dass es geht. ob es nun der Akkuschrauber, der Rasenmäher oder auch schon der Elektrostapler ist.... ist alles machbar.
Sicher: Je leistungsfähiger die Akkus werden und vor allem, je zuverlässiger, desto praktikabler würde eine solche Wechselvariante werden, da die Intervalle ja auch sinken würden, wenn so ein Akku statt 300 auf einmal 1500km hält.
Die Anforderungen an die Infrastruktur würden sich aber dennoch nicht entscheidend verbessern
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 17.11.2020, 10:28
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
es sollte auch jedem klar sein, dass E-Autos DERZEIT nur in Nischen (und zu einigen 100.000den um Erfahrungen mit dem Antriebskonzept zu sammeln) sinnvoll sind

ALLE Autos elektrisch zu betreiben ist erst dann ökologisch verträglich, wenn ausreichend regenerativ gewonnener Strom im Netz ist
(also gemäß der Hochrechnung oben ab irgendwann +/- 2028 herum)

ob man den Hambacher Forst für mehr Braunkohlestrom abholzt oder den Arabern noch ein wenig von deren schwarzer Plörre ablauft macht in Sachen CO2-Bilanz wenig Unterschied
Doch, das macht schon einen Unterschied, da man bereits jetzt für die Benutzung von Verbrennern bestraft wird, obwohl noch keine wirkliche Alternative besteht.
Aber ich will nun auch nicht um ein paar Gramm CO2 streiten - dort sind eh nur die Gesamtzahlen der gesamten Fertigungskette bis zur Benutzung und der Unterhaltung repräsentativ. Solange dies z.B durch den Zukauf von Zertifikaten verzerrt werden kann - ist der gesamte Prozess und auch der Gedanke die Umwelt zu schonen in dem Zusammenhang doch irgendwie trotzdem für den Arsch.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 17.11.2020, 10:32
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Doch, das macht schon einen Unterschied, da man bereits jetzt für die Benutzung von Verbrennern bestraft wird, obwohl noch keine wirkliche Alternative besteht.
dass politischer Aktionismus und sinnvolle Maßnahmen zweierlei sind sollte auch jedem denkenden Menschen klar sein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 17.11.2020, 10:35
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
dass politischer Aktionismus und sinnvolle Maßnahmen zweierlei sind sollte auch jedem denkenden Menschen klar sein
Das ist wohl so
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 17.11.2020, 10:47
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 657
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.797 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Das Wechsel technisch machbar sind ist denke ich keine Frage! Die Praxis in vielen anderen Branchen zeigt, dass es geht. ob es nun der Akkuschrauber, der Rasenmäher oder auch schon der Elektrostapler ist.... ist alles machbar.
Sicher: Je leistungsfähiger die Akkus werden und vor allem, je zuverlässiger, desto praktikabler würde eine solche Wechselvariante werden, da die Intervalle ja auch sinken würden, wenn so ein Akku statt 300 auf einmal 1500km hält.
Die Anforderungen an die Infrastruktur würden sich aber dennoch nicht entscheidend verbessern
Mit einem einfachen Wechselsystem müsste der Akku gar nicht mehr 1'500 km halten, sondern könnte bei Bedarf einfach rasch gewechselt (wie Tanken) werden.

Und auch die Anforderungen an die Infrastruktur würden sich verbessern, weil keine Schnellladungen mehr notwendig wären und auch dann geladen werden könnte, wenn die Preise günstig oder gar ein Überangebot an Strom da ist.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 17.11.2020, 11:27
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Wechselakku unter verschiedenen Herstellern und Modellen wird nicht funktionieren.

Oder alle bauen das Gleiche Auto
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 17.11.2020, 11:37
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wechselakku unter verschiedenen Herstellern und Modellen wird nicht funktionieren.

Oder alle bauen das Gleiche Auto
Wie, echt jetzt?
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 17.11.2020, 11:50
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wechselakku unter verschiedenen Herstellern und Modellen wird nicht funktionieren.

Oder alle bauen das Gleiche Auto
Das kann man aber regeln!
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 17.11.2020, 11:56
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Ich bin erstaunt, wie hier davon ausgegangen wird, das E-Mobilität in der Zukunft das Nischenprodukt und der Verbrenner die Regel darstellen wird.

Sowohl die Politik, als auch die Wirtschaft sendet andere Signale. Alle führenden Wirtschaftsnationen haben Ausstiegsszenarien aus dem Verbrennungsmotor, Länder mit starkem Fahrzeugbau zeigen sich hier zögerlicher, Länder ohne sind progressiver. Fahrzeughersteller haben teilweise vor Jahren bereits verkündet, nicht mehr in die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren zu investieren.

Da viele derer, die sich heute nicht vorstellen können auf den Verbrenner zu verzichten eher wie ich zu den Boomern zu zählen sind, dürfte sich deren Mobilität auch stark reduzieren. Bei dem reduzierten Absatz erwarte ich eher, das sich das Tankstellennetz reduzieren wird. Auf dem Land sieht es jetzt schon nicht so prickelnd aus.

Geändert von ferenc (17.11.2020 um 12:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 17.11.2020, 12:00
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.489
Boot: Hille Roda 16
8.286 Danke in 2.250 Beiträgen
Standard

Ausstieg vom Verbrenner??
Schaue nach China z.B.
Die entwickeln Verbrenner mit 50% Wirkungsgrad und umweltneutralem synthetischem Kraftstoff.
Das E Auto ist eher out.....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 17.11.2020, 12:04
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Das kann man aber regeln!
Wie in der DDR?
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 17.11.2020, 12:10
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ausstieg vom Verbrenner??
Schaue nach China z.B.
Die entwickeln Verbrenner mit 50% Wirkungsgrad und umweltneutralem synthetischem Kraftstoff.
Das E Auto ist eher out.....
Googlesuche, Dauer mit Eintippen 3 Sekunden:

"Mit mehr als 900.000 Einheiten im Jahr 2019 wurden 57 Prozent der weltweit verkauften Elektroautos in China verkauft. Damit ist China der weltweit größte E-Auto-Markt."

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 17.11.2020, 12:11
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wechselakku unter verschiedenen Herstellern und Modellen wird nicht funktionieren.

Oder alle bauen das Gleiche Auto
warum?

Reifen gibt es von Continental, Pirelli, usw. auch in standardisierten Größen - die jeweils für verschiedenste Modelle allerlei Hersteller - von Alfa über Audi, Mercedes und Toyota bis hin zu Volvo und VW - passen!

es kommt nur auf eine SINNVOLLE STANDARDISIERUNG an!

und ggfs. sinnvolle Rahmenbedingungen - also z.B. dass an ALLEN Autobahnrasthöfen und "Autohöfen" nur die Standardakkus gewechselt werden (und nachgeladen werden können) ... und die Hersteller, die Eigenbrötlerlösungen in ihre Autos einbauen, auf eigene Kosten geeignete Lademöglichkeiten für die Langstreckenkundschaft schaffen müssen ...
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 17.11.2020, 12:13
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard Re: Das kann man aber regeln!

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wie in der DDR?
oder wie in der BRD - wo auch geregelt wurde, dass ALLE Stadtwerke/Elektrizitätswerke die Haushalte mit 50 Hz 220 V/380 V Dreiphasenwechselstrom versorgen!

und nicht im einen Landkreis mit 110 V 60 Hz ... im Nachbarlandkreis mit 240 V 16 2/3 Hz ...
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 17.11.2020, 12:21
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.000
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.154 Danke in 8.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Jedenfalls bei Tesla würde das Festspaxen ja zur Fertigungsqualität der Fahrzeuge ....
Ihr seid leider alle nicht uptodate. Die nächste Innovation ist der integrierte Akku. Funktioniert mit der Atomstärkenbeschichtung besonders gut. Einfach mal nach Tesla, Akku und Superstruktur googeln...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 17.11.2020, 12:23
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wie in der DDR?
Regulierungen, die Erfolg erst möglich machen nennt man zum Beispiel DIN setzen sich in der Regel durch und dann zum Vorteil der Nutzer.

Der DDR Vergleich ist platte Stimmungsmache. Bleib doch mal sachlich.
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 17.11.2020, 12:24
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wie in der DDR?
Die EU weite Regelung der Handy Ladegeräte war wohl unser Schaden nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 17.11.2020, 12:28
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.000
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.154 Danke in 8.889 Beiträgen
Standard

Du meinst sicherlich Apple?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 17.11.2020, 12:47
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 657
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.797 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Wechselakku unter verschiedenen Herstellern und Modellen wird nicht funktionieren.

Oder alle bauen das Gleiche Auto
Es funktioniert zur Zeit noch nicht, weil die aktuellen Akkus noch so gross und und schwer sind, dass sie in die ganze Plattform integriert sein müssen, damit sie nicht zuviel Platz wegnehmen und das Fahrverhalten nicht negativ beeinflussen. Zudem will, weil die Reichweite nach wie vor ungenügend ist, jeder Hersteller auch noch die letzten 5% mehr Reichweite aus dem System herausholen und setzt daher auf eigene und zT patentierte Lösungen

Werden die Akkus kleiner und leichter gibt es diesbezüglich auch mehr Freiheiten, resp. würde eine Normung eher akzeptiert, weil man eben eine kleinere und leichtere "Kiste" besser irgendwo unterbringt. Das Reichweitenproblem wiederum, könnte durch eine Akkuwechsel Infrastruktur gelöst werden.

Beides hängt zusammen. Damit die Akkus genormt werden können, müssen sie kleiner werden. Sind sie mal genormt kann eine Wechselinfrastruktur aufgebaut werden. Ist eine Wechselinfrastruktur vorhanden, können die Akkus nochmals kleiner werden,.....
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)

Geändert von martin1302 (17.11.2020 um 13:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 17.11.2020, 12:48
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.191
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
...Die entwickeln Verbrenner mit 50% Wirkungsgrad...
Das bezweifle ich. Hast Du mehr Infos darüber?

Gruß,
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 17.11.2020, 12:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Lutz, da hat eine Publikation aus einer Pressemitteilung einen Artikel gemacht.
Hier z.B. liest sich das schon ganz anders:
https://www.solarserver.de/2020/11/1...norm-steigern/...
Was liest sich da anders
In beiden Artikeln stehen die Reichweite von "1.000 bis 2.000 km" und die Ladegeschwindigkeit "von 80% in 10 Minuten".


Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
... Du schreibst in dem Zusammenhang ja häufig von den einfachen Gesetzen der Physik.
Im Zusammenhang damit ist dieses wirklich Mathematik 1. Klasse.

Nimmst einfach einen xbeliebigen Wert, wobei dir doch genau klar ist, daß der von vielen Faktoren abhängig ist.
Ist ja wohl ein gewaltiger Unterschied, ob ich die Strecke in einem schweren Modell S mit hunderten PS (bis über 1000) bei hohem Tempo oder in einem Klein-oder Mittelklassewagen und gemäßigtem Tempo zurück lege.
Der Große Schnelle wird ein vielfaches benötigen ....

Deine Rechnungen sind deshalb für die Katz, solange die Parameter nicht bekannt sind. ...
Den "xbeliebigen Wert" habe ich beim ADAC gefunden.

Der exakte Mittelwert aus den 20 verschiedenen Typen beträgt 21,045 kWh/100 km - ich habe mir dann gestattet den "geraden" Wert von 20 kWh/100 km anzusetzen.

Außerdem ändern doch 20 - 30% Kapazität hoch oder runter nicht wirklich etwas an den erforderlichen exorbitant hohen Stömen/ Spannungen.
Ob nun 4.000 oder nur 3.000A Ladestrom macht den Kohl nicht wirklich fett.


Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
...
Zitat:
Und da trotz "sportlich-dynamischer Fahrweise und Klimaanlage oder Heizung nach 1.000 Kilometern noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restladung" vorhanden sein sollen, kann man m.E. da getrost noch ein paar % dazurechnen.
Das hab ich auf keiner anderen Seite gelesen als auf der in #1 und ist auch so was von wachsweich. ...
Jetzt frage ich mich wirklich, ob Du den von Dir verlinkten Artikel überhaupt gelesen hast

Da steht wörtlich:
Zitat:
Sondern wir reden selbst im ungünstigsten Fall davon, dass der Akku in einem E-Auto bei sportlich-dynamischer Fahrweise und Klimaanlage oder Heizung nach 1.000 Kilometern noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restladung besitzt“, sagt Verhage.
In Artikel aus #1 steht:
Zitat:
Dabei ginge es nicht um theoretische Reichweitenrekorde, sondern um einen alltagstauglichen Akku, der selbst bei sportlich-dynamischer Fahrweise und Klimaanlage oder Heizung nach 1.000 Kilometern noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restladung besitzt, so Verhage.
In beiden Artikeln steht steht sinngemäß das selbe, teilweise mit genau identischen Wortlaut.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 17.11.2020, 13:31
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Warum sollte die Verwendung von Wechselakkus technisch ein großes Problem darstellen? ...
Wechselakkus machen doch nur dann Sinn, wenn das Laden wesentlich länger dauert als das Wechseln, richtig.

Wenn in 10 Minuten 80% nachgeladen sind (Fraunhofer-Akku ), dann macht Akkuwechsel in 5 Minuten absolut keinen Sinn.

Sollen jedoch z.B. im 5 Minutentakt Akkus gewechselt werden dann sind das 12 Akkus/ Stunde an jeder Wechselstation.
Das bedeutet aber auch, dass pro Stunde erforderlicher Ladezeit 12 Wechselakkus pro Wechselstation benötigt werden.

Rechnet man jetzt mit Akkus mit einer Kapazität von 50 kWh, dann benötigt jeder Akku 50 kW um in einer Stunde vollgeladen zu sein.
Das sind dann 12 x 50 kW = 600 kW oder 0,6 MW je Wechselstation.
Wohlgemerkt als Dauerlast, zuzüglich der vorhandenen Ladeverluste von durchaus 10 - 25%.

Damit sind dann pro Stunde aber nur 12 E-Autos für jeweils theoretisch 250 km Reichweite geladen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 17.11.2020, 13:41
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

@Lutz:

Ich denke, hier wird es je nach Kapazitätswunsch verschiedene Anbietungsszenarien geben:
  • Für die "Sparsamen" den mit geringer Kapazität geladenen Wechselakku, wenn gewünscht
  • Wer es dann eilig hat und Reichweite benötigt, bekommt dann den großen Schluck per Direktladung

Wobei dann natürlich die Akkus von der Bauart her gleich sein müssen, nur eben beide Art der Nachspeisung technisch bedienen können.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 17.11.2020, 14:25
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard Falsch

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wechselakkus machen doch nur dann Sinn, wenn das Laden wesentlich länger dauert als das Wechseln, richtig.

Wenn in 10 Minuten 80% nachgeladen sind (Fraunhofer-Akku ), dann macht Akkuwechsel in 5 Minuten absolut keinen Sinn.

...
FALSCH:

Wechselakkus machen auch dann Sinn, wenn diese (an der "Tankstelle" bzw. Akkustation) in sonnigen und windigen Stunden geladen werden ...

... statt des festeingebauten Akkus - der seinen Strom Punkt 19 h kurz nach Sonnenuntergang bei gleichzeitiger Windflaute = mit Strom aus einem Braunkohle- oder Gaskraftwerk haben will!

Hauptproblem bei der "Energiewende" ist ja die zeitliche Entkoppelung einer nach Lust und Laune von Petrus gesteuerten Stromerzeugung und des Stromverbrauchs!
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 17.11.2020, 14:33
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
@Lutz:

Ich denke, hier wird es je nach Kapazitätswunsch verschiedene Anbietungsszenarien geben:
  • Für die "Sparsamen" den mit geringer Kapazität geladenen Wechselakku, wenn gewünscht
  • Wer es dann eilig hat und Reichweite benötigt, bekommt dann den großen Schluck per Direktladung

Wobei dann natürlich die Akkus von der Bauart her gleich sein müssen, nur eben beide Art der Nachspeisung technisch bedienen können.
@ Karsten

Das führt doch die Wechseltechnik m.E. nun absolut ad absurdum.

Gerade der "große Schluck" müsste doch in kurzer Wechselzeit getankt werden können.

Und für die "Sparsamen" hält die E-Tankstelle verschieden weit aufgeladenen Akkus bereit, so in der Art 1/4, 1/2, 3/4 und voll oder 20, 40, 60, 80, 100% oder wie

Da bräuchte es ja noch mehr "Lager-Akkus".

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 350Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 350



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52
>> Super guenstige "Sandy" Autos! Baja by Fountain Werbeforum 10 30.11.2012 08:29
Leise Autos - laute Autos Ruby Kein Boot 28 08.03.2011 07:32
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? Stralsunder Kein Boot 8 07.03.2011 20:16
Akku mit Akku laden? Maas-Skipper Technik-Talk 11 16.01.2008 11:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.