![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde mir eine Klimaanlage für meinen Wohnwagen gönnen.
Bislang hatte ich immer Geräte von Dometic. Nun gibt es mittlerweile eine ganze Anzahl neben Dometic von weiteren Fabrikaten, wie Truma, Telair usw. Eindeutige Favoriten lassen sich aus Testergebnissen eher nicht erkennen. Anforderung: WW bis 7 m., Heizfunktion, FB Einbau in Dachlukenausschnitt. Wer hat womit gute Erfahrungen mit aktuell erhältlichen Anlagen Die Endpreise sind vorerst nicht wichtig
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vom Dacheinbau würde ich abraten. Abgesehen von der veränderten Fahrzeughöhe hätte ich die Bedenken der Geräuschentwicklung sowie der Dichtheit.
Dröhnen der AC am Dach ist fast nicht zu vermeiden, beim Einbau unter der Sitzecke jedoch sehr leicht in den Griff zu bekommen. Hab diese Erfahrung gemacht da ich 12 Jahre fast durchgehen in einem WW gewohnt habe und Kollegen mit AC am Dach ständig gejammert und gebastelt haben. Ein weiterer Grund ist, dass die Dachklima von weitem erkennbar ist und bei gewissen CP (wenn Strom incl.) dann die Stellgebühr um einiges höher wird.
__________________
Gruß Hans-Peter
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Deine Einschätzung, Hans-Peter
Ich bin seit gut 50 Jahren Camper ( 7 Wohnwagen, mehrere Wohnmobile), und hatte bereits mehrere Dach-Klimaanlagen sowohl eingebaut wie auch in Betrieb (Electrolux, Heute Dometic), kenne also Deine Erkenntnisse bereits. Natürlich muß bei dem Einbau ordentlich gearbeitet werden, dann ist solch eine aufgesetzte Anlage auch Dicht. Da hatte ich auch noch nie Probleme. Da die Anlage aber Nachts i.d.R. auf "Sparflamme" läuft, ist die Geräuschentwicklung Nachts eher gering und Tagsüber stört es mich nicht, da geht es eher darum, bei sonnigen Stellplätzen keinen Backofen zu haben... Mir ging es in der Frage auch eher darum, welche Heute erhältlichen Anlagen empfehlenswert sind. Große Unterschiede kann ich bei den eizelnen Fabrikaten ohnehin kaum erkennen.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
also in meinem WoWa ist eine Dometic Freshjet 2200 verbaut, und zwar ab Werk.
Mir wurde erklärt, dass dann, im Gegensatz zur Nachrüstung, noch zusätzliche Verstärkungen im Dachbereich drum herum eingezogen werden. Die Klimaanlage wiegt immerhin 32kg... Vom Betrieb kann ich nur Positives berichten - kühlt sehr schnell den 'Backofen' runter am Ende des Tages und ist dabei relativ leise (am lautesten ist eigentlich das Gebläse). Somit von außen praktisch nicht zu hören (falls es empfindliche Nachbarn gibt). Nachts ist sie eh aus bei mir, daher kein Problem. Der Anlaufstrom begrenzt, daher auch auf einem Platz mit 6A überhaupt kein Problem trotz 2200W.
__________________
Grüße, Björn |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Björn
Darf ich fragen, wie lang Dein WW ist? Die Verstärkungen sind mir bekannt, sind bei meinem Hobby bereits in den Dachlukenbereichen integriert für späteren Klimaeinbau (Holzprofile)
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
klar - habe den Hobby 540WLU mit 7.27m Gesamt- und 5.59m Aufbaulänge (laut techn. Daten von Hobby)...
__________________
Grüße, Björn
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ansonsten kann es passieren, dass der Strompreis für alle dann mal teurer wird weil der CP Besitzer den Strom ja auch bezahlen muss. ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich Empfehle eine Truma Klimaanlage. Denn die lässt sich über das CP Plus in Verbindung mit einer I NEt Box über eine App im Smartphon steuern. Wenn man dann auch noch eine SimKarte in die I Net Box steckt kann man auch von überall die klimaanlage steuern. Wenn im WW keine S Heizung sondern eine Combi Heizung verbaut ist kann man auch diese über die App steuern. Wer will kann auch ein Gasinhaltsmesser von Truma kaufen und in das System integrieren. Fernbedienung mit Zeitschaltuhr haben die Garäte heute fast alle.
Mein Favorit Truma. Auch ist die Geräuschentwicklung der Truma geringer als die von Dometic oder erst recht von Telär. Wer beim Truma Vertragspartner kauft bekommt sogar noch gratis eine 5 Jahre Teilegarantie obendrauf.
__________________
Gruß Frank
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne kaum noch Camper, die irgendwas mit Gas betreiben, es wird auf elektrischen Kochplatten gekocht, es laufen Heizlüfter, wenn es kühler wird, Klimaanlagen laufen eh nur elektrisch und werden auch zum heizen verwendet, wenn möglich, usw usw
Ich denke, die Strompreise, bzw. Stellplatzgebühren sind entsprechend kalkuliert
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab auch kein Problem damit den verbrauchten Strom zu zahlen, aber mag es nicht wenn pauschal ein hoher Kurs aufgerufen wird, nur weil eine AC am Dach montiert ist. Leider genau so erlebt, aber das soll jetzt hier nicht das Thema sein.
__________________
Gruß Hans-Peter |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Zur Info, Ich bin jetzt bei einer Dometic Freshwell 3000 für die Montage im Staukasten "gelandet", meine bessere Hälfte möchte die Dachluke gerne erhalten, kann mir jemand dazu Erfahrungen schreiben oder zur vergleichbaren Truma Saphir Comfort RC
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Eine Gute Wahl. Bei fast gleichen Preis hat die Dometic Klimaanlage eine bei weitem besssere Kühlleistung. Der Einbau sollte mit der Rundum lösung gemacht werden, damit die Kaltluft bestmöglich im Fahrzeug verteilt wird. Über das Rohrsystem der Staukastenklimageräte kann auch die Kälte viel besser verteilt werden als bei den Dachklimaanlagen. FB mit Zeitschaltuhr ist auch dabei.
Leider gibt es bei Dometic keine 5 Jahre Teilegarantie und keine Inet Box worüber ich das Gerät aus der Ferne über eine App steuern kann. Bedenke, das du bei einer Staukastenklimaanlge zwei Löcher zur Belüftung der Anlage in den Boden Schneiden musst. Je nachdem wo der Staukasten und die Einbausituation ist, ist genau dort der Fahrzeugrahmen was den Einbau, dann an dieser Stell, unmöglich macht.
__________________
Gruß Frank
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heinz,
ich habe Dir eine private Nachricht zugesandt. Alles Gute wünscht Dir Joachim
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Keine Dachklimaanlage ist empfehlenswert.
Die Physik besagt , dass warme Luft aufsteigt und daher der Dachklimaanlage prinzipiell entgegewirkt. Eine Unterfloorklimaanlage ist die einzig logische Klimaanlage in Campingfahrzeugen. Habe ich auch erst teuer lernen müssen. VLG
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Problematisch ist eher dass mit einer Dachklima halt nur am Montageort der Dachklima die kalte Luft in den Wohnwagen gepustet wird, eine gleichmäßige Temperatur ist je nach Wohnwagen und Aufteilung halt schwieriger. Dafür geht kein Platz innen verloren. Am Ende eine Frage wo es hingeht, wie viel Strom der Campingplatz liefert und welche Ansprüche man stellt. 7m-Wohnwagen bei 30° außen in praller Sonne auf 22° innen zu bringen braucht ganz andere Kühlleistung als wenn man nur zum guten Schlafen abends die Luftfeuchtigkeit und Temperatur innen nach dem durchlüften auf ein etwas angenehmeres Niveau bringen will. Und dann natürlich die Frage wie viel Gewicht hält das Dach, liefern alle Campingplätze genug Strom um eine große Klima überhaupt betreiben zu können, ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da werden aber einige Dachklimabesitzer das Gegenteil behaupten [emoji28]
Es kommt immer auf die Größe und befinden an, welche Sinn oder Unsinn macht . Ich z.B. konnte keine Staukastenversion nehmen da wie der Name schon sagt mein Stauraum verloren gegangen wäre den ich aber benötige. Alleine der Kasten und die 3 Auslässe mit den Schläuchen wäre ein emenser Verlust. Und die Physik ist die gleiche auch bei der Kastenklima müssen die Auslässe so hoch wie möglich angeordnet werden, denn kalte Luft fällt nach unten. Mein Sohn hatte den Platz , und der Vorteil ist noch bei der SKK, wenn der WW groß genug ist, das die Auslässe punktuell in die jeweiligen Raumaufteilung geblasen werden kann. Ok bei der DK ist die Dachlast und eventuell der Verlust des Minihekis vorhanden, aber wenn der Platz da ist, geht es auch daneben. Ich bin mit der Dachklima zufrieden und mein Son mit der Kasten auch, wenn die Dämpfer fachgerecht eingebaut sind. Die Dachklima war einfacher zum Einbau gewesen , die SKK ist da viel Aufwendiger. Ich gehe jetzt mal vom Selbsteinbau aus. Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________
Wir kommen unfertig auf die Welt und werden fertig gemacht
Gruß Roland
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Kalte Luft sollte grundsätzlich von oben eingeleitet werden und warme von unten, weil sonst eben keine Durchmischung statt findet. Das ist eben auch der einzige Nachteil der Klima im Stauschrank, daß man erst (mehr oder weniger aufwändig) die Kaltluft-Austritte nach oben verlegen muß. Gruß Ulf
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch wer denkt das die neuen Wärmepumpen Klimas den Wohnwagen beheizen will wird sehr schnell merken das dies Wunschdenken ist. Wie schon gesagt der Platz muss da sein und die Größe ansonsten ist die Dachklima besser gestellt, bei Truma ist über INet noch die Unterwegsbedienung möglich. Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________
Wir kommen unfertig auf die Welt und werden fertig gemacht
Gruß Roland
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Info zum Abschluss:
Es wurde nun doch eine Dachklima, ich bekam seehr günstig eine 6 Wochen genutzte Telair 8400H Dualklima, die zwar etwas überdimensioniert für meinen WoWa ist, aber mehr ist besser als weniger... Das Teil habe ich Heute montiert, ist relativ leise, heizt und kühlt, wie sie soll.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hast du eine separate 6A Sicherung eingebaut? Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________
Wir kommen unfertig auf die Welt und werden fertig gemacht
Gruß Roland
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Zum Testen habe ich sie erst heizen lassen, dann wieder runterkühlen.
Sie bekam einen eigenen Anschluss mit 3 x 2,5 und eigener Absicherung, wie sich das gehört.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Schon klar, ich wollte nur wissen wie hoch die separate Absicherung ist, denn deine hat ja glaube 18 A Anlaufstrom da könnte es Probleme geben.
Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________
Wir kommen unfertig auf die Welt und werden fertig gemacht
Gruß Roland
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
20 Ampere
Übrigens ist 3 x 2,5 Kabel Schwer erhältlich, der Bauhaus meines Vertrauens hatte da nix, ich habe dann ein 5 mtr. Herdanschlußkabel zweckentfremdet, das war schon gecrimpt, um so besser, hat auch komplett gereicht, ich habe eben nur 3 Strippen davon genutzt, weil 5 x 2,5 Witzig am Rande: Die Klima hat sich schon mit unserer Glotze im WoWa angefreundet, wenn ich das LED Licht der Klima über die FB einschalte, geht auch der Fernseher an.....(Die mögen sich! ![]()
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Naja bei den Filmen die du schaust kann schon dem Fernseher heiß werden, da kommt die Abkühlung genau richtig [emoji1787][emoji28]
Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________
Wir kommen unfertig auf die Welt und werden fertig gemacht
Gruß Roland
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Dingi ist empfehlenswert? | Albert1150 | Allgemeines zum Boot | 6 | 12.09.2016 15:30 |
Stockflecken im Verdeck - welche Firma ist empfehlenswert ? | Hohensteinchen | Allgemeines zum Boot | 66 | 14.03.2014 21:17 |
Welche Seekarten sind für Holland Friesland empfehlenswert | audioconcept | Woanders | 13 | 02.07.2013 22:14 |
Hand GPS? Welche Modell sind wirklich empfehlenswert? | Skippy67 | Technik-Talk | 79 | 08.04.2005 09:10 |
Welche Art von Radar-Reflektoren sind empfehlenswert? | John | Technik-Talk | 26 | 04.03.2002 10:48 |