![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
leider hat mir die SuFu nicht wirklich was Brauchbares ausgespuckt oder ich habe schlicht falsche Suchparameter benutzt. Wir haben ein 5,20 Meter langes Sportboot (Starcraft). Nun geht es um die Frage... Papierkarten, Plotter oder Tablet / Handy. Nach langen Recherchen habe ich mich erst einmal für die Tablet Variante entschieden, da diese für mich den ein oder anderen Vorteil gegenüber einem Plotter bietet. Das Tablet ist schon vorhanden und muss nicht neu gekauft werden. Aktualisierungen sind einfacher, da ich das Tablet, wenn ich nicht mit dem Boot unterwegs bin, zuhause habe. Gibt es gravierende Vorteile eines Plotters gegenüber einer Tablet Variante für Sportbootfahrer? Wir wohnen an der Nordseeküste und wollen gelegentlich mal nach Langeoog oder auch mal die Weser hoch nach Bremen und ggf. auch mal in die Hunte rein nach Oldenburg ;) Muss ich dafür Seekarten mit an Bord haben? Auf einem Sportboot hat man doch gar keinen Platz (kein Tisch oder ähnliches vorhanden) um damit eine Positionsbestimmung o.ä. zu machen! A0 ist ja schon ein ordentliches Format :P Ich weiß, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, Seekarten mit zu führen und dass die elektronische Seekarte die Papierkarte zwar gut ergänzen kann aber nicht als Ersatz dient. Gibt es auch kleinere Seekarten (z.B. A3 oder Kartenausschnitte auf A4) die man offiziell mitführen und benutzen kann / darf? Gibt es ein Seekarten-Set was z.B. alle Ostfriesischen Inseln bis nach Helgoland beinhaltet in einer benutzerfreundlichen Größe? Was könnt ihr mir da so empfehlen? Danke vom größten Busen der Welt :P
__________________
Alle sagten das geht nicht, dann kam einer und hat es einfach gemacht ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ob Papier oder elektronisch - das wir schnell eine fast schon religiöse Diskussion. Vor allem alte Seebären bestehen auf der Navigation mit Zirkel und Bleistift. Eine gesetzliche Grundlage gibt es für Sportboote nicht, es handelt sich um Empfehlungen und "Kann"-Bestimmungen.
Wenn elektronisch, wird es wieder etwas praktischer: kein Tablet dieser Welt bringt bei Sonnenschein ausreichend Performance (u.a. deshalb sind Plotter teurer als Tablets). Ein Tablet kann über Bord gehen. Also wenn elektronisch, ist ein Plotter schon die bessere Lösung. Grüße Matthias.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sorry Matthias, auf deutschen Seegewässern sind aktuelle Papierseekarten oder zugelassene Elektronische Seekarten (kosten aber >20.000 Euro) auch für Sportboote vorgeschrieben und werden auch von der Wasserschutzpolizei kontrolliert!! Plotter hat die Vorteile, Wasserdicht, feste Stromversorgung, besser im Sonnenlicht ablesbar. Auf dem Rib hab ich aber auch nur Tablet in wasserdichter Hülle und Papierseekarten dabei. Die Papierseekarten sind als Backup im Stauraum.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du die Schiffssicherheitsverordnung? Ob die für Sportboote gilt, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Da ist nämlich der Wachoffizier auf der Brücke für das Vorhandensein von Karten verantwortlich - und die meisten Sportboote dürften weder das Eine noch das Andere haben.
Grüße Matthias.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also bei uns auf der Donau in Wien besteht mit Sicherheit keine Kartenpflicht auf Sportbooten, wäre ja auch lächerlich, einzig das Donauhandbuch und selbst das hab ich fast nie mit an Bord und wurde auch bei Kontrollen noch nie verlangt.
Man kann’s schon ein bisschen übertreiben mit den Pflichten! für mich ist es Freizeitspaß am Wasser nicht mehr und nicht weniger. Und ja ein Plotter ist besser als Tablet
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#6
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://nvcharts.com/shop/de/seekart...helgoland--ems Und die sehr gute App gibt es kostenlos dazu
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Junge die.....
da seit Ihr aber echt flott mit euren Antworten. Schon mal vielen lieben Dank dafür. Die Argumente für einen Plotter sind gut. Gerade das mit der Ablesbarkeit bei Sonne hatte ich auch schon mal überlegt ![]() Das mit der festen Stromversorgung oder der Wasserdichtigkeit lasse ich jetzt mal so stehen. Da gibt es auch bei einem Tablet einige möglichkeiten ;) Danke auf jeden Fall für die schnellen Antworten und @ Emotion...Danke für den NV Link. Das ist von Preis her ja super angenehm und vor allem....klein und kompakt und somit gut mitzuführen *daumenhoch*. Werde mich dann wohl noch einmal mit dem Thema Plotter vs Tablet auseinandersetzen. Welchen Plotter könnt ihr empfehlen ?
__________________
Alle sagten das geht nicht, dann kam einer und hat es einfach gemacht ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die NV Karten haben wir auch am Bord. In Fahrt wird ein Simrad Plotter genutzt. Ist ein offenes Sportboot, da geht Gischt, Regen und pralle Sonne aufs Display.
Ein Bekannter mit geschlossenes Fahrstand hat dort ein Android Autoradio mit 10“ Display eingebaut. Da laufen die NV Karten drauf mit AIS Darstellung. Die Papierkarten sind aber auch da trotzdem am Bord. Tabletts werden bei Nsvigstionsaufgaben gerne etwas wärmer und müssen dauerhaft an externen Strom hängen. Bei praller Sonne wenn die dann zu heiß und Steigen aus
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Was nicht ganz so offensichtlich ist, sind die Preisunterschiede bei den Karten.
https://www.navionics.com/deu/apps/navionics-boating (Auf abonnieren klicken) https://www.navionics.com/deu/charts...=NavionicsPlus Die Plotter Karten kosten ungefähr das 5-6fache der Tablett Karten. Außerdem ist ein Tablet natürlich noch anders einsetzbar, sei es als Fernseher, Musik abspielen, Internet etc. Ich würde zuerst in ein Tablet investieren, eventuell noch ne Abdeckung dazu bauen und ne feste Halterung nebst USB Anschluss installieren. Kostet alles nicht die Welt. Und wenn das nicht reicht kann man immer noch den Plotter holen. Das Tablet ist dann aber kein rausgeschmissenes Geld da es als Backup dienen und noch anders genutzt werden kann. Gruß Chris
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das ist vollkommen richtig, aber der entsprechende Anhang ist leer. Ich kann nicht erkennen, wo in dieser Verordnung auf eine Ausrüstungspflicht für Sportboote verwiesen wird, lerne aber gerne dazu.
Das A4-Heft kannte ich übrigens auch noch nicht, vielen Dank dafür. Grüße Matthias. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Probiere doch erstmal die Tablet Variante... Navionics kostet (bei mir) 48,- € im Playstore. Wenn dir das nicht ausreicht, wg zb der Ablesbarkeit kannst du dir auch nen günstigen Plotter kaufen. Zum Beispiel die Simrad-Reihe.
Ich bin in dieser Saison komplett nach Tablet und oder Handy nach DK gefahren. Ging, war aber nicht so dolle im Sonnenlicht. Eine stabile Halterung vorausgesetzt. Werde auf meinem neuen Boot definitiv einen Plotter verbauen.
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Deshalb habe ich auch einen Simrad Plotter, da laufen auch kostenlose Karten drauf.
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich habe auch einen Plotter und nutze diesen gern... nutze die kostenlosen Karten von OSM
allerdings habe ich auch immer papierkarten dabei... ohne diese würde ich nie fahren...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch Sachen die beim Tablett etwas schwieriger sind.
Motordaten, auslösen von DSC Funkrufen, Radar Overlay, Fishfinder Sonar, Forward Scan... Für einiges gibt es Teillösungen fürs Tablett. ZB Radar, aber das ist nur ein Gerät mit recht bescheidenen Möglichkeiten.
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Knut Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk |
#17
|
||||
![]() ![]() Hallo Lord Nikon. Vor gut zwei Jahren stand ich auch vor der Frage, was ich denn in meinen über 30 Jahre alten 10-Meter-Dampfer am besten einbauen soll, so navitechnisch.... Auch damals sagten viele, dass ein Tablet zwar billiger, aber insgesamt weniger gut zu gebrauchen sei (schlechte Ablesbarkeit bei Sonnenlicht, kann runter oder ins Wasser fallen, ist nicht wasserdicht, kann nicht mit AIS, Radar oder Echolot kombiniert werdern.....). Ich habe dann einen Raymarine-Plotter (900,- EUR) für meinen Innenfahrstand und ein Samsung Tablet S4 (540,- EUR) mit einem fest verschraubten Tablet-Halter und eine nahebei platzierte USB-Strom-Buchse für den Aussensteuerstand auf der Fly angeschafft und installiert. Auf dem Plotter fahre ich Navionics-Karten (280,- EUR Erstinstallation, 140,- EUR Jahres-Update), auf dem Tablet die Navionics-App "HD-Boating" (45,- EUR/Jahr). Meine Erfahrungen damit sind folgende: 1. Radar habe ich nicht. 2. Das - schon in die Jahre gekommene - Echolot hat eine eigene Anzeige, wird also nicht mit dem Plotter vernetzt. 3. Motordaten gibt mein 20 Jahre alter VP keine ab - keine Integration im Plotter möglich. 4. AIS, im Bundle gekauft, funktioniert bis heute nicht (Camino-108) .... ![]() 5. Das deutlich bessere Display hat das Tablet - auch bei Sonnenschein auf der Flybridge. Und wenn ich am Innensteuerstand fahre, hole ich mein Tablet mit einem kleinen Aufstell-Ständer (kann ja von dort nicht so leicht über Bord gehen) immer noch mit dazu und stelle es neben den Plotter, weil ich damit wesentlich besser zurecht komme. 6. Anzeige und Ablesbarkeit des Tablets mit der Navionics-App sind wirklich super. 7. Die Bedienung der App ist wesentlich intuitiver als die mühsame Konfiguration und Bedienung (auch Touch) der Lighthouse-Software des Raymarine-Plotters (a98 WiFi). Inwieweit irgendwo das Mitführen von Papierkarten vorgeschrieben ist, kann ich nicht sagen. Ich nehme das Thema "Revierkunde" und "Sichere Navigation" sehr ernst. Deshalb habe ich neben den beiden Plotter- und Tablet-Lösungen immer auf dem Smartophone (SG Note 8) mit "NavShip" noch eine dritte unabhängige Navigations-Software (25,- EUR/Jahr). Jedes System bietet eigene Vorteile (so zeigt die NavShip-App die aktuell gültigen Schifffahrtszeichen und in welcher Ortschaft/Stadt/Gemarkung ich mich gerade befinde). Und natülich führe ich auch nautische Handbücher an Bord mit. See- oder Flußkarten in Papierform habe ich allerdings nicht an Bord. Fazit nach mittlerweile 4 längeren Fluß- und Kanal-Reisen über insgesamt 2.000 Km und über 200 Betriebsstunden mit diesem Package: Ich kann die Zweifel oder Bedenken an der Ablesbarkeit von aktuellen Tablets nicht bestätigen. Ich komme mit dem SG Tab S4 sehr gut zurecht - und mittlerweile wurde mit dem S7 bereits eine drei Generationen neuere Variante vorgestellt. Und im Gegensatz zum Plotter kann ich das Tablet während Liegzeiten für allerhand anderen Entertainment-Kram benutzen... Meine Empfehlung: Fange mit einem Tablet an, das braucht deutlich weniger Geld- und Installationsaufwand, die Karten sind nicht nur preiswerter, sondern auch jederzeit aktuell (wenn es sich um kostenpflichtige Kartensätze eines der großen Navigations-Anbieter handelt). Aber kauf Dir nicht das allerbilligste Tablet. Es muß sicher nicht immer das allerneueste Modell sein, aber die großen Premium-Anbieter haben in der Regel auch die bessere Hardware. Mit einem SG Tab S5 oder Tab S6 oder einem iPad ist man dabei sicher gut bedient. Vielleicht kann man bei Rebuy oder Amazon-Warehouse sogar ein Schnäppchen machen.... Viel Erfolg!
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (27.10.2020 um 15:07 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das sind auf jerden Fall viele Angerungen.
Vielen Dank schon mal dafür. Da ich einen 3D Drucker habe, werde ich mir eine passende Halterung für ein Tablet schnell selbst konstruieren können und das Tabelt dann so platzieren, das es bestmöglich vor Wasser geschützt ist. Einen USB Anschluss habe ich schon im Cockpit liegen *grins* Beim Plotter bleibe ich aber dran und schau mal, was man da so nehmen kann um auch dort etwas flexibler mit der Kartenauswahl zu sein. Vorteile schint er ja doch schon mehr zu haben als ein Tablet. Da wir bis heute (wir haben das Boot seit Juli 2019) noch nie richtig mit dem Boot gefahren sind (außer letztes Jahr für 10-15 Minuten) werde ich für den Anfang wohl wirklich mit dem Tablet beginnen. Für die kleinen Runden auf dem Jadebusen sollte es erst einmal langen. Papierkarten legen wir uns natürlich auch zu. Haben ist eben besser als brauchen *grins*
__________________
Alle sagten das geht nicht, dann kam einer und hat es einfach gemacht ![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Unbestritten hat ein Plotter deutliche Vorteile gegenüber einem Tablet.
Aber das Thema Sonneneinstrahlung kann man bei der Verwendung eines Tablets in den Griff bekommen: Es gibt Anti-Reflex-Folien, die sich auf das Tablet aufkleben lassen. Habe ich auf meinem i-Pad und das benutze ich als Remote-Station auf der Fly. Die Verbindung zum Simrad-Plotter am Innenfahrstand geht über Simrad-Wlan. Dank der Folie auf dem Tablet ist das Kartenbild auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar. Einziges Problem: Bei langen Fahrten ist der Akku des i-Pad nicht ausreichend. Aber dafür gibt's auch Lösungen. Gruss Gerd
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hab's gefunden, Papierkarten sind für Sportboote definitiv nicht vorgeschrieben. Es ist ein wenig in der oben erwähnten Vorschrift versteckt, aber dort heißt es:
"Amtliche nautische Veröffentlichungen (Regel 2 Abs. 2, Regel 19 Abs. 2.1.4, Regel 27): Bei Schiffen, die nicht Sportboote im Sinne der Sportbootführerscheinverordnung-See sind, müssen hinsichtlich der Seekarten, Seebücher und anderen nautischen Veröffentlichungen jeweils die neuesten amtlichen Ausgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in digitaler oder gedruckter Form (...)". Grüße Matthias. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Gibts im Bootsbereich eigentlich ein System womit man die Handydaten spiegeln kann...dann könnte man ja die Karten von Navionics auf dem Handy auf einem Einbaugerät laufen lassen? Beim Auto gibts das doch?!
![]()
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich verstehe die Regelungen wie folgt: 1. Die Pflicht zur Mitnahme von Seekarten ergibt sich aus SOLAS Kapitel V Regel 19: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schiffssicherheitsverordnung nicht verpflichtet, die neusten amtlichen Veröffentlichungen des BSH mitzuführen. tl;dr Ich komme daher auf folgende Schlussfolgerung: Als großes Sportboot im Sinne der See-Sportbootverordnung bin ich verpflichtet, Papierkarten mit mir zu führen. Ich bin allerdings nicht verpflichtet, amtliche Karten des BSH zu nutzen sondern kann auch auf Sportbootkarten zurückgreifen. Für kleine Sportboote gilt diese Verpflichtung nicht.
__________________
Mast und Schotbruch und immer ausreichend Bier in der Bilge! Lukas Geändert von vision24 (27.10.2020 um 16:41 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Seit 3 Jahren benutzen wir für die Navigation die See-Karten auf dem Tablet. War bisher die beste Investition, die wir so nebenher getätigt haben. Möchte das nicht mehr missen. Bez. Sonneneinstrahlung gibt es keine Probleme, da das Gerät am Fahrstand unter dem Cabrio steht und mit Anti-Reflexfolie beschichtet ist. Das Ding läuft ca. 8 Std. ohne aufzuladen. Wenn nötig, käme es an die Ladebuchse am Fahrstand. War bisher nicht nötig. Updates sind für die nächsten 3 Jahre noch kostenlos und werden automatisch ausgeführt. Für uns eine Ideal-Lösung. Es sind bisher keine externen Geber wie Wassertiefe, -Temperatur o.ä. angeschlossen. Ist möglich, für uns aber nicht wichtig, da separate Instrumente vorhanden. Karten der Fahrgebiete sind natürlich auch vorhanden, werden aber nur noch für die Törnplanung genutzt.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, danke an alle für Eure Antworten, Tips und Ratschläge.
Klasse Forum ![]()
__________________
Alle sagten das geht nicht, dann kam einer und hat es einfach gemacht ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Papierkarten Atlantik | SchlickNase | Allgemeines zum Boot | 3 | 25.06.2017 08:25 |
iPad <=> iPad Mini, 7" Tablet <=> 10" Tablet; Navigation mit ??? | lebch | Allgemeines zum Boot | 6 | 03.07.2013 23:22 |
(Papierkarten) z B Delius Klasen Verlag Ostsee Satz 2 aktualisieren | Gerd_Ostsee | Allgemeines zum Boot | 9 | 11.03.2012 19:28 |
Nur Papierkarten Ostsee | Hagrid | Deutschland | 5 | 03.07.2011 15:18 |
Elektronische vs. Papierkarten | Einhand | Allgemeines zum Boot | 7 | 21.02.2003 15:01 |