|  | 
| 
			 
			#976  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Scrolle mal ungefähr auf die Mitte der Seite, da sind viele Varianten. Bei mir befindet sich so ein Gitter außen am Bootsheck. https://www.segelladen.de/Inhalt-unt...ungsgitter.htm 
				__________________ Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh | 
| 
			 
			#977  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Meine saugt die Frischluft auch von aussen an über eine Lufthutze am Heck. Hab fast alles mit HT Rohr gemacht. Habe die große 2 Kw. Die wird nicht ganz so heiss hat aber mehr Durchsatz an Luft. Da geht das dann mit dem HT Rohr. Über einen Luftverteiler mit schaltbarer Klappe kann ich zwischen Pflicht und Kajüte umschalten. Die lief im Winter bei mir auch sehr oft im Winterlager. Da hatte ich aber die kleine 2kw die sich kurz nach dem einwassern auf einmal nicht mehr mit dem Webasto Marineschalldämpfer vertragen hat. Ist immer aufgrund des Gegendrucks an sich selbst erstickt. Die große 2kw hat da gar keine Probleme mit. Nur ist die jetzt auch ausgefallen. Wahrscheinlich Pumpe defekt oder Ansaugung verstopft.
		 
				__________________ Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist. 
 | ||||
| 
			 
			#978  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   | 
| 
			 
			#979  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			das ist ja krass,  da würde ich gerne mal die Zulassung sehen 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#980  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo Ich glaube es nicht, 100ml Öl in der Stunde, aber nicht bei voller Leistung. Gruß Joggel | 
| 
			 
			#981  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Die Produktbeschreibung liest sich wie von jemanden ohne der geringsten Ahnung aus einer schlecht übersetzten Chinesischen Anleitung übernommen.
		 
				__________________ Gruß Jörg | 
| 
			 
			#982  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 ...dieser Beschreibung nach ggf. ein Grund mehr, Heizöl zu verfeuern...?     
				__________________ Gruß Dete  ...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben   | 
| 
			 
			#983  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Dieselkraftstoff hat etwa 9,7 kWh/l bei einem Verbrauch von 0,1 l/h ergibt das eine maximale Wärme-Leistung von 970 Watt. 
				__________________ Adieda Karl | 
| 
			 
			#984  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Hat schon jemand so eine Heizung mit einem Warmluftboiler (wie z.B. den hier: https://www.fritz-berger.at/artikel/...4D&xtor=SEC-14[500_AT_Shopping]-GOO-[Wasserboiler_Thermen]-[b]-S-[100830]&gclid=CjwKCAjw8MD7BRArEiwAGZsrBY-p82-HMs4C88t8WC-AoWN7qRBrTxZnzw_g_H-3KQ_ooRksXykZNBoCkXkQAvD_BwE) kombiniert?
		 
				__________________ Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann | 
| 
			 
			#985  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich hab das letzte WE  bei Mistwetter von Freitag bis Sonntag ankernd auf dem See verbracht. Die 5kw Heizung lief die ganze Zeit tagsüber durch, nach dem einschalten ca. 30min auf voller Leistung, nach erreichen der eingestellten 20°C lief sie stundenlang auf kleinster Leistung durch. Der 10L Dieseltank ist immer noch zu ca. 2/3 gefüllt und der Stromverbrauch war ebenfalls überraschend gering, 0,8A zieht die Heizung bei kleinster Stufe. Ich hab den 60Ah Bleiakku nur bis auf 12, 2V (ca. 65% lt. Batteriemonitorschätzeisen) entleert.      
				__________________ Gruß, Jörg! 
 | ||||
| 
			 
			#986  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Kann man so eine Standheizung auch Auspuff nach oben einbauen. So würde sie noch ganz einfach unter den Ankerkasten passen . Anderstrum wird eher kompliziert da Holzboot. Ich hätte so auch nur 60 cm Auspuff, relativ waagerecht. Somit hätte die Heizung keine Verbindung mit der Kajüte. Nur durch die Zeitschläuche. Ich könnte auch in den Ankerkasten ein Loch machen, dann würde sich die Wärme nicht so stauen. 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
| 
			 
			#987  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Gruß Bergi :  Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf  Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…   | 
| 
			 
			#988  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			auf der Seite liegend geht jeden Falls, wenn es dir weiter hilft
		 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#989  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also in der Anleitung meiner super-billig-Chinaheizung die ich gerade in der Werkstatt verbaut habe steht nix davon, daß man es so nicht einbauen soll.
		 
				__________________ | 
| 
			 
			#990  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wenn die Abgasführung von Heissluftheizungen nach unten über einen Bogen wieder nach oben geführt wird, entsteht die Gefahr der Kondensatbildung im unteren Bogen. Dies führt zu einer Querschnittverengung der Abgasführung bis hin zu Rückfluss des Kondensats in die Brennkammer und gefährdet Betrieb und Sicherheit. Als Gegenmassnahme wird eine Kondensatabfuhr etwa nach folgendem Muster installiert: https://shop.tigerexped.de/Planar-Ko...as-Komplettset Kondensat wird über das angeschlossenen dünne Kupferrohr abgeführt. Da sich das Kondensat in den Wicklungen des Kupferrohrs sammelt, entsteht eine wirksame Abgasdichtung. Dieses Prinzip findet Anwendung bei allen Heizungen; egal, ob deutscher Premiumhersteller, Autotherm/Planar oder Chinamann. 
				__________________ Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) 
 | ||||
| 
			 
			#991  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Seitlich könnte auch noch gehen
		 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
| 
			 
			#992  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das Problem ist wohl, dass bei der Heizung die Verbrennungsluft, der Auspuff und auch die Dieselführung an gleicher Stelle reingehen. Der Luft, ob kalt oder heiss, wird das egal sein, dem Diesel aber nicht. Das Röhrchen wird wohl immer mal wieder leerlaufen, dann wieder gefüllt werden von der Pumpe, könnte mir vorstellen, das eine exakte Dosierung zu jeder Zeit nicht möglich ist. Zitat: 
 
				__________________ Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon   | 
| 
			 
			#993  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 | 
| 
			 
			#994  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich hab so eine Spirale verbaut. Da kommt quasi nichts raus. Das Teil wird relativ heiß und Kondenswasser was sich darin sammelt, verdunstet im Betrieb. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass im Betrieb Kondenswasser eine Chance hat im Abgasrohr zu bleiben. Das wird doch sehr heiß. Anders sieht das nach dem Abstellen der Heizung und in langen Betriebspausen aus. Da kann sich sicher Kondenswasser bilden. Ein sichtbarer Abfluss ist jedenfalls nicht fest zu stellen. 
 | ||||
| 
			 
			#995  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			So ein Kondensat Röhrchen könnte ich auch noch unterbringen. In eine VA Flasche rein. Muss man halt ab und an leeren. Ich werde mich da nächste Woche mal Dranwagen. 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
| 
			 
			#996  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Der Kondensatablauf könnte man auch aus einem Metall machen. VA, Messing und Kupfer funzt glaub auch nicht Ewig. 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
| 
			 
			#997  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			VA, Messing, Kupfer usw sind doch Metalle    
				__________________ Gruß Jörg | 
| 
			 
			#998  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich will ja keine Batterie bauen. Wenn möglich immer alles aus einem Metall bauen. Das minderwertige Metall wird's immer angreifen. 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
| 
			 
			#999  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Verstehe das ganze nicht so recht, mein ca 1,7m langer Auspuffschlauch hat am Durchgang hinter der Bordwand eine Temperatur > 130°C. Wo soll sich da Kondenswasser sammeln. Das bisschen dass nach dem Abschalten evtl. entsteht ist doch nach 1-2 Min. sofort wieder verdunstet   
				__________________ Gruß Hubert 
 | ||||
| 
			 
			#1000  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|    Materialpreis ist da wohl zu vernachlässigen. Stück Rohr aus dem Abfall Container und eine Festol Verschraubung. Schaden kann's ja nicht 
				__________________ ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Ebersbächer Luftheizung | vv40 | Technik-Talk | 13 | 01.01.2023 20:14 | 
| Zusatzventilator für Luftheizung | Emma | Technik-Talk | 18 | 28.12.2020 14:04 | 
| Luftheizung | bootefreddy01 | Technik-Talk | 7 | 13.05.2007 09:11 | 
| Eibaulage einer Webasto Luftheizung | bastus | Technik-Talk | 8 | 11.03.2005 17:53 |