boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2020, 20:00
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard Ladespule/ Gleichrichter /Laderegler Suzuki DF50 1999

Hallo Gemeinde,

Ich bin nicht sicher ob es sich zufällig um 2 Gleichzeitig auftretende Probleme handelt, oder ob es miteinander zu tun hat, daher vorweg die Komplettbedingungen.

Ich bin heut im Urlaub eine längere Tour gefahren. Als Bootsneuling habe ich die Anzeichen schlecht zu deuten gewusst. Kurz vor Schluss fing die Drehzahl leicht zu schwanken an, z.t. fiel der Drehzahlmesser kurze Zeit aus. Einige Minuten (seichte Fahrt) später Warnsignal und letztlich Motor aus.

Der Tank war leer. Umstecken auf den Zweittank, pumpen, kurzes zünden aus. Im Tank war noch alter Sprit vom Vorbesitzer, lt. einem zufälligen Passanten der Wasserwacht incl. Wasser im Sprit. Ich habe dann alle Spritleitungen geleert, neu gepumpt Motor lief für wenige Minuten, wieder aus. In der Zwischenzeit natürlich der ein oder andere Startversuch auf meine 56Ah Batterie.

Nun war die Batterie leer (<10V) womöglich von den Startversuchen, aber das er dann so einfach aus geht macht einen ja stutzig, bei korrekt laufendem Motor sollte Ladeleistung reichen.

Ich habe dann letztlich das Boot vor Ort gelassen, per Taxi neue Batterie besorgt (100Ah LiFePo4 aus meinem Wohnwagen). Motor startet sofort, Spannung im Leerlauf bei 13.1V - das entspricht 0,2V unter Ruhespannung der LiFePo4!

Ergo: Motor lädt die Batterie nicht.

1h Heimweg, (ersatz-)Batterie benötigte 38Ah Ladung. Der Motor läuft also nur auf Batterie und lädt nicht. Mir fiel auf es riecht leicht verbrannt aus Richtung Motor, ich hatte daher vorsorglich alle Bordelektrik abgeklemmt.

Wo muss die Fehlersuche beginnen?
Der 1999er DF50 hat noch keinen Laderegler oder?
Kann der Gleichrichter verschmort riechen und Schuld sein?

vielen Dank für Tips,
der Neuling!

PS: Frage am Rande, kriegt man den Motor dazu im Stand höher zu drehen zu Messzwecken. Also Gas geben ohne einkuppeln! Lege ich den Fernbedienhebel vor oder zurück kuppelt er ja immer direkt ein?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2020, 20:15
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

Der DF50 hat mit Sicherheit einen Laderegler, der max. 15 V an eine intakten Batterie liefert, falls nicht, dann kann im einfachsten Fall die Sicherung vom Lade Regler durchgebrannt sein.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2020, 20:26
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Unter dem Motordeckel habe ich heute nur eine 30A Sicherung gefunden, die war intakt und befindet sich seitlich neben dem Steuergerät. Hat der Motor mehrere Sicherungen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.09.2020, 20:29
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

Was steht dazu in der Betriebsanleitung?....ich habe Sie nicht......
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.09.2020, 20:40
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

an der Schaltbox sollte ein Hebel sein mit dem man im Leerlauf Gas geben kann,
verfolge mal die Ladeleitung vom Batterie Pluskabel zum Laderegler oder Gleichrichter da ist oft noch eine Sicherung versteckt,
Fotos sind auch hilfreich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.09.2020, 21:20
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Was steht dazu in der Betriebsanleitung?....ich habe Sie nicht......

Zitat aus Signatur: bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner---
Ich habe auch keine Betriebsanleitung, wenn ich Sie hätte stünde zum Thema Ladestrom sicher etwas wie: „fragen Sie Ihren Suzukihändler“. Soviel zum Klugschei...

Danke an die anderen! Auf der Schaltbox ist oben ein großer Hebel da steht was von Choke, kam mir bei nem Einspritzer komisch vor, ist der womöglich zum anheben der Drehzahl im Stand?

Morgen habe ich wieder die Batterie geladen, da mache ich mich nochmal auf Fehlersuche, ggf. Bringe ich Bilder mit!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.09.2020, 21:40
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
Auf der Schaltbox ist oben ein großer Hebel da steht was von Choke, kam mir bei nem Einspritzer komisch vor, ist der womöglich zum anheben der Drehzahl im Stand?
Moin,

genau so ist es. Dieser Hebel hat für Deinen Motor keine Verwendung, außer im Stand mit dem Gas zu spielen - bis 3.000upm. Bei neueren Suzukis dient der Hebel zudem als Eingabegrät für für die elektronische Kippbegrenzung.

Daß bei einem über 20 Jahre altem Motor mal ein Spannungsregler kaputt geht ist nicht ungewöhnlich, wenn alle Sicherungen heil sind und es schon schmorig riecht liegt der Verdacht nahe. So ein Regler ist als Nachbau billig zu bekommen:



https://www.aliexpress.com/item/4000390303105.html

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.09.2020, 18:53
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

So ist es, danke!

Ich habe heute etwas mehr Zeit gehabt und genauer hingeschaut.
Meine Batterie lag in Ruhe bei 12,8V - soweit ok. Beim starten nicht unter 12V eingebrochen, auch ok. Es scheint also dort nicht weiter geschadet zu haben.

Dann den Laderegler gesucht und flott gefunden, auf der Seite ganz offensichtlich zugänglich.
Abgebaut, und sofort genau den Geruch festgestellt. Auf der Rückseite ist eine durchgebrannte Stelle, den hat es also offensichtlich entschärft. Ich werde am Montag in der Nähe versuchen Ersatz zu besorgen um den Urlaub zu retten, mal sehen was da geht.

Aus den 3 Gelben Kabeln vom Stator kommen Je 28V Wechselspannung, ist das so richtig? Mir kommt das viel vor?

Danke!


Geändert von Schleusenklaus (05.09.2020 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.09.2020, 21:07
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
Aus den 3 Gelben Kabeln vom Stator kommen Je 28V Wechselspannung, ist das so richtig? Mir kommt das viel vor?
Moin,

das ist richtig so, die Spannung ändert sich zudem proportional zur Motordrehzahl - Der Regler regelt das und macht da Batterieladekompatible 12-14V draus.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.09.2020, 21:23
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Wenn ich mich recht belesen habe ist es egal wie die 3 gelben Kabel angeschlossen werden oder? Hintergrund: ich gehe davon aus zumindest kurzfristig keinen passenden Regler zu bekommen, im Motorradbereich wird aber oft ähnliches verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.09.2020, 22:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
...
Aus den 3 Gelben Kabeln vom Stator kommen Je 28V Wechselspannung, ist das so richtig? Mir kommt das viel vor?
Das ist noch wenig. Mit ein bisschen Drehzahl können dort die Spitzen über 100V erreichen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.09.2020, 18:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.706 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
Aus den 3 Gelben Kabeln vom Stator kommen Je 28V Wechselspannung, ist das so richtig? Mir kommt das viel vor?
das ist ok. Wie Akki schon schrieb, kann das noch mehr werden.
Wenn aber alles wieder angeschlossen ist, d.h. der Generator auch Strom liefern muss, wird es wieder weniger.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.09.2020, 18:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.706 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
Wenn ich mich recht belesen habe ist es egal wie die 3 gelben Kabel angeschlossen werden oder? Hintergrund: ich gehe davon aus zumindest kurzfristig keinen passenden Regler zu bekommen, im Motorradbereich wird aber oft ähnliches verbaut.
Alles drei richtig
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.09.2020, 18:19
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Läuft wieder, prima, und besten Dank an alle Beteiligten!

Ich habe heute auf dem Privatmarkt einen Regler von einer 990er KTM bekommen. Ich konnte sogar die Steckfahnen auspinnen und in den Suzukistecker packen!

Einzig wundert mich: der neue KTM Regler hat je 2 Plus- (rot/weiß) und Massekabel (Grün). Masse wird gebrückt auf den Motorblock, kein Problem, aber warum 2 Pluskabel. Diese haben bei KTM 2 einzelne Steckfahnen. Sollte ich die auch Brücken, oder nur einen davon zum Laden verwenden?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.09.2020, 08:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Dazu muss man erst einmal wissen, wie dieses Fremdteil arbeitet und aufgebaut ist. Musst wohl mal den Schaltplan einer KTM googlen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.09.2020, 16:16
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.706 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen

aber warum 2 Pluskabel.
Meine Glaskugel vermutet, dass es sich um eine Ladeleitung und eine "Sense" Leitung handeln könnte. Damit würde man die Spannung direkt an der Batterie messen ohne die Spannungsverluste im "Ladekabel".
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.09.2020, 19:08
Schleusenklaus Schleusenklaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2020
Ort: Salzlandkreis
Beiträge: 132
Boot: Nimbus 26
118 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Also laut Schaltplan KTM werden beide Pluskabel gebrückt und gehen dann in einem Kabel weiter über einige Umwege zu Batterie. Das Thema Sense hatte ich auch im Sinn, aber da müsste das doch irgendwie kenntlich gemacht sein welches Kabel wofür ist. Beide Kabel sind Rot-weiß mit gleichem Querschnitt.

Ich habe bislang nur eines angeschlossen und damit lädt die Batterie, werde ich dann wohl nochmal Brücken und anschließen wie bei KTM. Bei Suzuki folgt ohnehin kurz dahin die Sicherung, die bleibt.

Danke!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.09.2020, 20:50
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.706 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenklaus Beitrag anzeigen
werde ich dann wohl nochmal Brücken und anschließen wie bei KTM.
Würde ich auch so machen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki DT 40 Hilfe Anschluß Ladespule an Gleichrichter orle Motoren und Antriebstechnik 4 30.06.2016 13:08
Johnson 35 PS - Gleichrichter - Laderegler Sturmtaucher Technik-Talk 32 15.01.2015 00:25
Hat dieser Laderegler einen integrierten Gleichrichter? Obermaat der Reserve Technik-Talk 11 08.06.2011 13:04
Gleichrichter Laderegler kaufen wo? flybasti Technik-Talk 14 26.07.2010 08:26
Ist das ein Suzuki Laderegler oder ein Gleichrichter? majozini Motoren und Antriebstechnik 25 23.06.2009 23:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.