boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.07.2020, 20:05
Sigii Sigii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2020
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Welcher Motor?

Liebe Community,

ich bin neu hier.
Als ehemaliger Segler mit 6 PS Außenbordmotor möchte ich jetzt
ein Motorboot (Kajüttboot, 8 - 9m lang) zum Wasseradern auf Binnengewässern
anschaffen.
Bei den Motorenarten Z-Antrieb, Innenborder und Außenborder bin ich nicht
sicher, welcher Motor und in welcher Stärke (PS-Zahl) für mich der geeignetste Antrieb wäre. Das Angebot ist wirklich vielfältig.

Vielleicht könnt ihr mir mit Tipps und Erfahrungen weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Sigi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.07.2020, 20:09
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.557
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.010 Danke in 2.739 Beiträgen
Standard

Hallo Sigi,

kommt drauf an ob Du einen Gleiter oder Verdränger haben willst.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.07.2020, 20:21
Sigii Sigii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2020
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Werner,

das wird auf einen Verdränger hinauslaufen.

Gruß
Sigi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.07.2020, 20:50
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.557
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.010 Danke in 2.739 Beiträgen
Standard

Hallo,

40 PS bis 60 PS sollten es sein...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.07.2020, 20:51
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.175
Boot: beruflich von A bis Z
1.797 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Mit einem Verdränger bist du auf Wasserstraßen und Seen mit einer Strömung unterhalb 5km/h gut bedient, wenn dieser möglichst einen Dieselmotor mit ca. 40 PS für eine Bootslänge von max. 10m hat, die schon bei ca. 2000U/min erreicht werden, um die Rumpf Geschwindigkeit von idR 10km/h zu erreichen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.07.2020, 21:02
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigii Beitrag anzeigen
Als ehemaliger Segler mit 6 PS Außenbordmotor möchte ich jetzt
ein Motorboot (Kajüttboot, 8 - 9m lang) zum Wasseradern auf Binnengewässern
anschaffen.
Bei den Motorenarten Z-Antrieb, Innenborder und Außenborder bin ich nicht
sicher, welcher Motor und in welcher Stärke (PS-Zahl) für mich der geeignetste Antrieb wäre. Das Angebot ist wirklich vielfältig.


Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Sigi
Ideal wäre ein kleiner Diesel, der ganz konventionell über eine Welle im Stevenrohr den Propeller antreibt, das ist die problemloseste und sparsamste Antriebsvariante.

Außenborder gibt es als Diesel nicht in dieser kleinen Größe, nur als Benziner-Viertakter, passt nicht zum gemütlichen Wasserwandern, da der kleine Motor (ein größerer wäre Unsinn, da die Rumpfgeschwindigkeit sowieso nicht wesentlich überschritten werden kann/sollte) ständig mit mindestens Halbgas "brüllen" müsste, das nervt auf Dauer.

Ein Z-Antrieb spart zwar Platz im Boot, ist aber sehr kompliziert, teuer in der Anschaffung und vor allem im Unterhalt, da komplexe und fehleranfällige Technik verbaut ist.

Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.07.2020, 21:22
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.175
Boot: beruflich von A bis Z
1.797 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

@......Außenborder gibt es als Diesel nicht in dieser kleinen Größe

Wohl doch, z.B. bei YANMAR....ab 27er, aber eben nicht zum Schnäppchen Preis....aber gut., eben Yanmar !
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.07.2020, 21:52
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
@......Außenborder gibt es als Diesel nicht in dieser kleinen Größe

Wohl doch, z.B. bei YANMAR....ab 27er, aber eben nicht zum Schnäppchen Preis....aber gut., eben Yanmar !
Die gibt es wohl als Neumotore nicht mehr, jedenfalls konnte ich auf keiner Yanmar-Seite irgendetwas darüber finden.

Dafür habe ich einen "DTorque DT 111" 50 PS Zweizylinder-Außenborder-Dieselmotor gefunden, der jedoch vorrangig für gewerbliche Anwendungen beworben wird.

Ich würde als Hobby-Bootfahrer mit nem Verdränger zum Wasserwandern mir weder einen Benziner noch gar einen Diesel als Außenborder da hinten dranhängen.

Es geht nichts über einen gemütlich vor sich hin grummelnden Diesel, tief im Boot eingebaut und gut gedämpft, der eine simple Welle antreibt.


Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.07.2020, 12:57
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 874
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.881 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Ein Vierzylinder Viertakter Außenborder mit 60 bis 70 PS läuft bei deinen Anforderungen sehr ruhig in erhöhtem Standgas und ist dabei wirklich sparsam.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.07.2020, 13:14
Sigii Sigii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2020
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Liebe Community,

vielen, vielen Dank für eure Kommentare. Ich werde sie bei der Bootssuche beherzigen!
Gerade habe ich eine Nexus von Northman gefunden. Die ist 8,80m lang und kann mit einem Außenbordmotor bis 60Ps motorisiert werden. Das Schiff wird bis 7Kn schnell.
Das Schiff würde mir gefallen.
Als Liegeplatz käme die Doveelbe in Frage. Die Doveelbe liegt von der Elbmündung aus gesehen vor der Schleuse Geesthacht.
Glaubt ihr, dass 60 PS für die Stömungsverhältnisse ausreichen?
Ich habe nicht vor in den Hamburger Hafen zu fahren, sondern würde mich immer
elbaufwärts orientieren.

Danke für eure Kommentare und Meinungen.

Gruß

Sigii
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.07.2020, 15:31
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Hallo Siggi,

60PS für einen 8,80m Verdränger sollten reichen.

Schau Dir mal den Suzuki DF60AV an. Der hat ein Schwerlastgetriebe und somit die größeren Propeller mit 14" Durchmesser. Der Propeller des normalen DF60A hat nur um 11" Durchmesser.

Zitat:
Dieser Außenbordmotor ist eine Weiterentwicklung zum Einsatz an Schwerlastbooten, Pontons, Hausbooten etc. Bei dem DF60AV kommt ein Schwerlastgetriebe mit großem Propeller-Durchmesser zum Einsatz.
Ich denke sowas wäre genau das richtige für einen Verdränger.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.07.2020, 20:18
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.543
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.875 Danke in 2.818 Beiträgen
Standard

60 PS werden sicher reichen, sogar soweit, dass nur etwas mehr als Leerlauf nötig sein wird um die Elber rauf / runter zu fahren.
Grüße, Reinhard

...ach ja: ich bin nur da Stück zwischen ESK + Lauenburg gefahren = mit 8,9m 3,6to (+ rund 600kg Zuladung) + 9 PS. Mit Marschgeschwindigkeit 10-11kmh.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.07.2020, 10:41
Sigii Sigii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2020
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich danke euch für die Tipps und werde mich entsprechend umschauen.
Gruß
Siggi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher Trailer und welcher Motor fürs neue Aluboot? goldbroiler62 Kleinkreuzer und Trailerboote 16 25.01.2018 07:18
Welcher Verbraucher hängt auf welcher Batterie? Moby Technik-Talk 63 04.10.2014 11:30
5 PS Motor für Schlauchboot - Welcher Motor? Christian08 Motoren und Antriebstechnik 35 25.08.2010 18:20
Welcher Motor und welcher Antrieb impi Motoren und Antriebstechnik 17 11.09.2009 06:24
Welcher Antrieb und welcher Motor ist das? Brauche mal Hilfe! Elbschnute Motoren und Antriebstechnik 10 14.11.2008 22:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.