boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.01.2007, 09:25
Swan210961 Swan210961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Weilerswist
Beiträge: 18
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Einbaudieselkocher Wallas

Hallo,
ich würde gerne einen Einbaudieselkocher der Firma Wallas in mein Segelboot Sirius 727 einbauen, da ich den Brennstoff durch die Einbaumaschine ohnehin habe. Ich habe aber eine schiebbare Pantry, so dass mir die Werft mitteilt, das der Einbau eines Dieselkochers aufgrund des Schiebemechanismus, hier sind die Leitungen /Zu,- und Abgasleitungen gemeint, nicht möglich ist. Hat jemand Erfahrung, welche Möglichkeiten ich trotzdem habe.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.01.2007, 10:33
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.306 Danke in 3.115 Beiträgen
Standard

gib mal in die Suchfunktion hier im Forum Wallas AND Diesel ein, Du bekommst dann einige Beiträge zum Dieselherd, z.B. den
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...=27164&start=0

So ganz überzeugend scheint die Lösung doch nicht zu sein
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.01.2007, 14:31
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

ich habe den wallas dieselherd halbkardanisch eingebaut. damit er schwingen kann habe ich die abgasleitung S-förmig verlegt (enge radien,aber lange längsschenkel, etwa wie bei einer büroklammer). dadurch kann die abgasleitung die bewegung mitmachen.
beim dieselbackofen empfiehlt wallas eine schneckenförmige abgasführung, um beweglichkeit zu haben.
eine zuluftführung brauchen die wallas-öfen und herde nicht, sondern nur die wallas -heizung!

die messung der temperaturen haben folgende ergebnisse gezeigt:

herd: am auslass etwa 190 grd, an der mit dem glasfaserband isolierten rohrleitung an den krümmungsaussenseiten etwa 160 grad nach 500mm, dann graduell abnehmend auf etwa 120 grd nach 1000 mm

der backofen ist leistungsfähiger, die temperaturen sind etwa 30 grd höher.

ich wollte die offene glasfaserstruktur des wickelbandes nicht haben (faserflug) und habe den glasfaserwickel mit schrupfschlauch überzug getestet. ergebnis: die billigen schrupfschläuche sind an ihrer grenztemperatur und halten es nicht aus. hochitzebeständige schrupfschlüche kosten etwa 25 euro pro meter. das war mir dann zu teuer. ich habe dann folgende lösung gewählt: hochhitzebeständiger silikonschlauch (+265grad betriebstemperatur), welcher innen mit einer 5mm glasfaserschicht beschichtet ist. falls es sich in der praxis erforderlich zeigt werde ich über den schlauch noch einen niedertemperaturisolierschlauch aus der installationstechnik ziehen.


der silikonschlauch ist unter der bezeichnung
" thermo-isolationsschlauch typ pj22" bei der firma

www.maagtechnic.de

erhältlich. für das flexible wallas-edelstahlabgasrohr passt der schlauch mit 34,9mm innendurchmesser.
der meter kostet allerdings rund 50 euro, man spart aber das glasfaserwickelband. bei dem schlauch handelt es sich um ein zertifiziertes produkt hoher qualität aus der luftfahrttechnik. gemessen am bootswert sind die kosten marginal.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.01.2007, 14:46
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
339 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Und jetzt noch die Masterfrage, Holger:

Wie bist du mit dem System zufrieden?

Gab es bisher Probleme mit dem Dieselherd?

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.01.2007, 16:17
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.892 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker1969
Und jetzt noch die Masterfrage, Holger:

Wie bist du mit dem System zufrieden?

Gab es bisher Probleme mit dem Dieselherd?

Gruß, Volker
Drei Andere und ich haben so ein Kocher.

Mir ist mal die 2 Ampere Sicherung durchgebrannt und einem anderen ist die Winschkurbel auf das Feld gefallen.

Die Startphase dauert ca. 10 Minuten bis die Platte richtig heiß ist.

Steak und Pommes sind kein Problem.



Siehe auch:
http://www.boote-forum.de/viewtopic.php?t=1746

http://www.boote-forum.de/viewtopic.php?t=323
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.01.2007, 16:23
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.306 Danke in 3.115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus

Die Startphase dauert ca. 10 Minuten bis die Platte richtig heiß ist.
das wär mir zu lang
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.01.2007, 16:27
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.892 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ToDi
Zitat:
Zitat von Cyrus

Die Startphase dauert ca. 10 Minuten bis die Platte richtig heiß ist.
das wär mir zu lang
Bist Du im Stress auf dem Wasser?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.01.2007, 17:33
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.306 Danke in 3.115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von ToDi
Zitat:
Zitat von Cyrus

Die Startphase dauert ca. 10 Minuten bis die Platte richtig heiß ist.
das wär mir zu lang
Bist Du im Stress auf dem Wasser?
nee, aber immer hungrig
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.01.2007, 17:36
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
339 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Ich wollte mir schon letztes Jahr einen kaufen, aber dann gab es doch wichtigere Arbeiten zu erledigen. Da ich aber gegen Saisonende die komplette Kochzeile abgebaut habe, und meine Frau ohne jegliche Kochmöglichkeit nicht lange an Bord bleiben wird, werde ich mir dieses Frühjahr auf jeden Fall die Einbauversion des Dieselherdes zulegen. Auch wenn ich schon einige kritische Beiträge darüber gelesen habe, bin ich doch froh über jede positive Meldung ;)

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.01.2007, 06:59
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

hallo volker,
unser boot ist noch im bau. nachdem die öfen schon seit drei jahren bei mir auf lager waren habe ich sie letztes jahr eingebaut und einen tag lang zur probe hoch und runtergefahren, um die abgasführung auf ihr temperaturverhalten hin zu prüfen. nach dem anschluss der öfen haben sie sofort und problemlos funktioniert. bei 12,6 volt fließen für ca 3 sekunden etwa 12 ampere, dann geht der heizstrom ziemlich schnell auf etwa 7 ampere zurück. die betriebsströme und verbräuche entsprechen dem datenblatt..
bis jetzt bin ich zufrieden, habe aber noch keine praxiserfahrung. wie cyrus schreibt brauchen die öfen eine relativ lange anheizzeit.
meine auswahlkriterien für das system waren
1. keine offene flamme am herd
2. kein kondenswasser beim kochen
3. kein ärger mit offenen petroleumbrennern
4. nur ein brennstoff für alles
5. abgase sind gut nach aussen abzuführen

den nachteil einer relativ komplexen brennerelektronik muss ich halt in kauf nehmen.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.01.2007, 08:30
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.371
Boot: Golfinho
1.790 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Ich benutze so ein Ding seit 6 Jahren und bin sehr zufrieden. Gleichzeitig gibt es noch Alarm, wenn die Spannung im Bordnetz zur Neige geht; dann startet er nämlich nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.01.2007, 08:38
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Holger, ich lese Deine Beitraege immer gerne...
Du ueberlaesst wirklich gar nichts dem Zufall, oder...?

Gruss
Mario
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.