![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
ich bin gerade an der Elektrik meines Boots, nun habe ich durch Zufall eine original Armatur bekommen. Auf diesem ist ein VDO Drehzhalmesser drauf der wirklich toll aussieht ![]() Ich versteh nicht warum er keinen + Anschluss hat, sondern man nur - und S (Ich denke für source) aber warum ist drüber T und W gedruckt, aaah Achso er wird an einem Diesel 4Zylinder Perkins angeschlossen Ich häng mal ein Bild dran, vielleicht könntet ihr mir freundlicherweise helfen ![]() Geändert von freddredq (20.05.2020 um 11:31 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das ist ein Drehzahlmesser für einen ganz bestimmten Geber ( nicht für Klemme W)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
S für Sender (W klemme) - für Masse
aus der W-Klemme kommt ja eine getacktete Spannung als Signal... das W und T dürften Stempel der Qualitätssicherung (Mitarbeiter) des Herstellers sein und keine Funktion haben...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
okay, krass dass hätte ich jetzt nicht gedacht dass es so einfach ist!! Also Bezieht er sein +Pol Quasi über die Klemme W der Lima? Minus Muss ich dann auch an das Minus der Lima anschließen? Das ist ja hoch interessant!! Danke für diese Aufklärung |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So kenn ich es... kann mich natürlich irren aber kann mir auch nichts anderes Vorstellen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Warte mal noch ab, das Ding ist 48 Jahre alt und dafür sieht das Plastikteil noch zu gut aus. Nicht das es mal ausgetauscht wurde. Ich hoffe es findet sich einer der zum 815/2/1 Drehzahlmesser noch etwas beitragen kann.
So einfach wir es nicht sein |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dann hoffe ich mal dass du nicht recht hast.. Ich hab ein komplettes Instrumenten Set gekauft, welches in dem gleichen Perkins Motor drin war wie bei mir, der aber aufgrund von Zylinderkopfsschaden ausgemustert wurde. Die Armaturen haben funktioniert.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nee, so einfach ist das nicht. Das ist ein DZM für einen sogenannten Dynamo-Geber, der ist gerade bei Perkins normal. Dieser Geber ist ein kleiner grüner Kasten am Motor, der liefert eine der Drehzahl proportionale Spannung. Das hat nichts mit der Klemme W zu tun.
Such mal bitte im Forum, darüber habe ich schon mehrfach geschrieben. Unsere Jungelektriker haben da nur begrenzt Ahnung.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
@ den namenlosen TO: Falls an deinem jetzigen DZM eine Leitung von der Lichtmaschine hängt, ist da mal was umgebaut worden. Du musst nur den Ausgang des Dynamos, in der Betriebsanleitung irreführendenweise "29 - Tachometeranschluss" bezeichntet wird und den Anschluss S damit verbinden. Es gibt keine Leitung zur Lima!
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (20.05.2020 um 13:54 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok kannte ich noch nicht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin gerade am Boot und hab grad endlich alles verkabelt und jetz ich deinen Beitrag. OH MANN eh wo finde ich jetz denn diesen vermaleideten DynamoKasten. Ich bin mir noch nichtmal sicher ob mein perkins 4.108 diesen hat. AAAAAAAAH |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Meist ist es keine viereckige Kiste, sondern ein rundes Element, sieht aus wie ein alter Fahrraddynamo.
Manchmal seitwärts am Block montiert, manchmal mit kurzer mechanischer flexibler Zwischenwelle im Bereich des Kopfes montiert. Viel Erfolg bei der Suche. Im Zweifel bitte Bilder einstellen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Viereckig nehme ich zurück.
Es ist die Position 29 auf Seite 5 im Bild rechts oben. Der Draht sollte orange sein.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab gerade nochmal alles abgesucht, dass einzige was wie ein dynamo auaaieht ist der öldrucksensor. Ich finde dazu irgendwie auch kein beispielbild oder so.. Das erste Bild ist der öldruckschalter, das zweite Bild ist eine Tachowelle die bei uns sich nur dreht aber für die wir keine Verwendung haben. Dass is echt demotivierend, ich war so froh ein original Armaturenbrettt zu finden uns dann bekomm ichs nciht angeschlossen,,, |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du mir einen Screenshot schicken? Ich hab kein handbuch hier, und zuhauae leider nur auf english
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Bild für den 4.108 fehlt die Position 29, beim 4.236 ist sie aber da. Such doch einfach mal an der Stirnseite das orangene Kabel.
Aber vielleicht ist dein Motor ja auch umgebaut ![]() Wenn du die deutsche Bedienungsanleitung als pdf haben möchtest, müsstest du mir deine Mailadresse als PN schicken.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor einen mechanischen Drehzahlgeber hat, hat er vermutlich keinen elektrischen, oder?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
Ich hab grad nochmak gesvhaut, bei dem bild was su mir geschickt hast sitz auf der dynamo Stelle die Seewasseepumpe.. Ich hab gerade meine Lichtmaschine nochmal gecheckt, ich hab dort auch einen Anschluss D Das steht sicherlich nicht für dynamo oder:P So wie es aussieht muss ein neuer DZM her, nur welchen ach mann dass is demotivierend. Anbei ein Bild der Lima und der Frontseite des Motors |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich räume ein, dass ich den 6-Zylinder kenne, der kleine Bruder kann natürlich auch eine mechanische Tachowelle haben. Aber eigentlich ist das nur bei Treckern und Mähdreschern so.
Aber die Seewasserpumpe sollte an der achteren Seite seitlich hängen, das wundert mich. Oder meinst du die Kühlwasserpumpe?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Huch die Bilder kamen gar nicht mit
, @volker Puuh einen mechanischen dzm kenn ich nur von meiner simson. Wusste nicht das es die auch bei größeren Motoren gib. Dann brauch echt nen neuen dzm. Wenn jemand einen braucht sagt bescheid |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Genau da, wo bei dir Wasserpumpe sitzt, ist mein Dynamo. Hätte nicht gedacht, dass die Motoren so unterschiedlich sind.
Hast du denn wenigstens 'ne Klemme W an der Lima? Ich würde den DZM einfach mal anschließen und gucken, was passiert. Übrigens solltest du deinen Keilriemen mal spannen ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hier läuft einiges durcheinander.
Dein DZM ist definitiv einer, der für die Aufnahme eines Dynamosignals geeignet ist. Foto 2 in #14 zeigt auch den Abgang einer Welle für einen Signalgeber. Leider ist nicht bekannt/sichtbar, ob es diesen auch noch gibt bzw. was am Ende dieser Welle sitzt. Wenn Deine Lima bereits über eine Klemme W verfügt rate ich Dir sehr, diese auch zu nutzen und einen dementsprechenden DZM zu verwenden. Bei aller Liebe zur Originalität, die alten Dinger haben auch gerne Ärger gemacht. Nicht der DZM, aber die "Tachowellen" ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja ganz ehrlich, mir ist sie Originalität wirklich egal. Der Vorbesitzer hat irgendwleche china instrumente eingebaut die nicht zu den sensoren gepasst haben.. Daher war ich froh alles original bekommen zu haben, aber da hab ich wohl falsch ach gedacht. Wie gross is der DZM gleich, glaub 100, also benotige ich jetz ledeglich einen DZM für Diesel mit maximal 40umin uns klemme W. JEMAND eine günatige Empfehlung ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Suchen kannst Du bestimmt selber
![]() ![]() Der (genormte) Durchmesser ist 85mm; Du solltest einen wählen mit 0-3000 U/min, umso besser kannst Du kleine Drehzahländerungen erkennen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Schön wärs , die alten haben Einbaumaß 80 mm, und die sind dann gleich teurer. Auf jedenfall nachmessen und gucken ob Du nicht docheeinen 85 er reinbekommst. Die sind deutlich günstiger.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer VDO Tauchrohrgeber Benzin - Welche VDO Anzeige passt - 3-76 Ohm? | Bob Crane | Technik-Talk | 6 | 07.11.2017 02:49 |
Anschluss VDO Drehzahlmesser Induktiv | bewohner | Technik-Talk | 14 | 08.10.2013 21:29 |
VDO Logic Wind mit VDO Ocean Windmessgeber | Albert1150 | Technik-Talk | 2 | 04.07.2013 13:57 |
Anschluss VDO Drehzahlmesser | Ollekson | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 05.01.2011 07:49 |
Anschluss VDO Drehzahlmesser 70er Jahre | erasmo | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 03.09.2007 11:30 |