![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Moin Skibo,
Kompression habe ich letztes Jahr mal getestet. Sind Alle fast auf einem Niveau. Bin zuletzt in der Saison nur langsam (ca.1500 Umdrehungen gefahren ) und Kurzstrecke (ca. 1/2 Stunde). Kann es daran liegen ? Aber warum nur 2 Zylinder zu kalt ? Gruß |
#77
|
|||
|
|||
![]()
Moin uli,
Ja, Zündkerzen sind gleich. NGK BP6ES |
#78
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt auf den 2. Blick gesehen daß die Kerzen noch im Kopf sind.
Hast Du diese erst reingeschraubt. oder waren die letzes Jahr schon drin? zur Temperatur: Ich gehe davon aus, das die Wasserkanäle frei sind.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Zündkerzen vom letzten Jahr, Kanäle sind frei.
Gruß Stephan |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Kopf panen, evtl. Block mit dem Haarlineal kontrollieren.
Neue Kopfdichtung dann sollte es gut sein. Sieht für mich so aus als wenn Zyl. 2+3 leicht Nebenluft ziehen bzw. Durst haben. Ventilschaftdichtungen würde ich wegen Nebenluft direkt mit machen.
__________________
Gruß Albert |
#81
|
|||
|
|||
![]()
OK, da die Kerzenvon Zyl 2+3 Schneeweis sind und Du nur im unteren Drehzahlbereich gefahren bist, laufen diese beiden zu mager oder der Wärmewert der Kerzen passt nicht.
Oder Beides. B6 kam mir schon ein wenig niedrig vor. Bei Zyl. 1+4 ist es seltsamerweise umgekehrt. Ich schlage folgendes vor: Wenn du den Motor, mit dem vorherigen Vergaser und seiner ursprünglichen Einstellung, zusammengebaut hast, fährst du ihn warm. Dann ca. 3 min. Vollgas und stellst ihn unter Vollgas ab. Kerzen raus und das Bild ansehen. Kerzen sollten Rehbraun sein. Jetzt nochmal Kompression mit Vollgas messen. Dann weiß man mehr.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#82
|
|||
|
|||
![]()
Kopf planen sollte selbstverständlich sein. Nebenluft kann nicht sein.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Moin Zusammen,
da der Zylinderkopf ja demontiert ist habe ich mal Benzin in die Zylinder auf die Kolben gekippt. Überall die gleiche Menge. Nach ca. 1 Std. ein uneinheitliches Bild. Zylinder 2 gerade leer, Z1 kurz darauf , dann ca. 3min später Zylinder 4 und zuletzt Zylinder 3. Habe den Versuch gemacht um auszuschließen das bei Z 1 und 4 die Kompression fehlt (obwohl ich letztes Jahr mal gemessen habe). Bin jetzt gerade dabei die Ventile im neuen (gebrauchten) Kopf einzuschleifen. Gruß Stephan |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Benzin was dann an den Kolben vorbei ins Motoröl läuft? Diesen Test habe ich auch noch nie gehört. Ciao Lutz |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mich auch hier im Forum inspirieren lassen zum Umbau,der Motor läuft jetzt wunderbar,mit den Solexvergasern hatte ich zuvor einige Schwierigkeiten.
|
#86
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich habe meinen AQ145A auch auf Weber 38 DGES umgebaut. Der Motor sprongr gut an, doch der Leerlauf lasst sich nicht so einstellen wie in der Anleitung von Redline Weber beschrieben. Folgende Bedüsung habe ich nach Ruckfrage bei MISAB.SE für meinen Motor verbaut:
Hauptduese (Main Jets) 155 Air Corrector, Luftkorrektur 185 Idle Jets, Leerlauf 55 Beschleunigunger (Pump Jets) 70 (empfohlen wurden 35 er) aber das ist erst mal nicht relevant. Mit 1/2 Umdrehung die Leerlaufschraube rein - das ist zu wenig. Motor stirbt ab. Änderungen an den Gemischschrauben bringen keine Veränderung. Dafür ist wahrscheinlich die Drosselklappe schon zu weit offen. Wie schaut die Grundeinstellung der Gemischschrauben bei Euch aus? Eine Umdrehung raus? Die Kaltlaufeinstellung war auch nicht ganz dass finde ich. War das bei Euch kein Problem? Nach welcher Anleitung habt Ihr eingestellt? Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung. Gruss Christian |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ne Anleitung im Netz such mal nach 38 dgas …
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Hallo habe mich lange mit dem Thema beschäftigt und jetzt dazu durchgerungen den Umbau zu machen.
Leider ist an einen ruhigen Leerlauf nicht zu denken. Welche Düsen werden denn für einen aq140 mit einem 36deg Weber vergaser empfohlen? Denn alles andere ist schön neu. Brauche da dringend mal Hilfe |
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Braucht der Motor nicht den Weber mit 38deg? Ich habe selbst (noch) nicht umgerüstet aber zumindest liest man das immer.. |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Ja das kann sein, aber er lief mit dem vergaser zwei Tage lang super. Jetzt läuft er zwar unter Drehzahl aber im Leerlauf schüttelt er sich nur noch. Unter 1200 Umdrehung kein ruhiger Lauf mehr möglich
|
#91
|
|||
|
|||
![]()
@homer761
Rein Interesse halber, hast du eine Lösung gefunden für den unruhigen Lauf ? Ich habe auch den AQ140 und spiele natürlich mit dem Gedanken umzurüsten. Welche Bedüsung hast du denn jetzt ? Gruß Martin |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen !
Habe meinen AQ151 von zwei Solex auf einen Weber 32/36 für B23 umgebaut! So jetzt eine Frage vielleicht kann mir diese Irgendeiner Beantworten! Habe noch Mechanische Benzin Pumpe Da war am ersten Solex noch ein Schlauch zur Pumpe verbaut wo kann man den am Weber Vergaser anschließen ( am Weber Vergaser ist unten auch ein Rohr was nirgends beschrieben ist)🧐 |
![]() |
|
|