boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.04.2020, 06:40
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard Boiler in Kühlkreislauf einbauen

Moin Gemeinde.

Ich restauriere gerade meine Fjord Weekender 24. Diese hat einen Volvo Penta 240A drin, also taufrisch sozusagen. Nun hab ich kostengünstig einen Marineboiler bekommen, der mit Strom und Kühlwasser heizen kann. Leider finde ich aufgrund des Baujahres vom Motor(1976 Ford 351w Einkreiskühlung) keine Teile bzw. Anschlusspläne. Suchfunktion ergab natürlich auch nix. Kann mir jemand eventuell weiter helfen. Die Frage ist halt ob das ohne veil Aufwand möglich ist oder nicht. Ansonsten Spannungswandler 1500w und gut....... Schon mal danke.............
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.04.2020, 07:26
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.703
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.288 Danke in 3.833 Beiträgen
Standard

Mit Einkreiskühlung macht das keinen Sinnn.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.04.2020, 07:49
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Mit Einkreiskühlung macht das keinen Sinnn.....
Moin
Das kann man so pauschal nicht sagen/schreiben.Das Wärmegefälle ist bei einer Einkreiskühlung zwar 20-30°C geringer als bei einer Zweikreiskühlung aber wenn man direkt hinter dem Thermostaten,den es auch bei einer Einkreiskühlung geben sollte,nicht als Bypass sondern komplet über den Boiler umleitet und dann erst über den Abgasweg oder anderweitig das Kühlwasser abführt,hat man ja so um die 60°C warmes Wasser.Da kommt es nur noch auf den Durchsatz an ob sich das Frischwasser im Boiler wenigstens schon mal auf 40-50°erwärmen lässt,was wenn man es aus Gründen der Verkeimung wärmer haben will/sollte schon mal viel (knappen?)Strom spart.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.04.2020, 08:33
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Kumpel von mir hat ne Sea Ray ebenfalls Einkreiskühlung, das Wasser ist mir mitunter nur zum Duschen schon zu heiss. Hat ebenfalls ein 65C Thermostat drin.....
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.04.2020, 09:01
apollo1 apollo1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Quedlinburg
Beiträge: 450
Boot: Beekman 700
354 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Mit Einkreiskühlung macht das keinen Sinnn.....


Doch macht Sinn.
Habe ich am AQ170 nach 15-20min Fahrt ist der Boiler auf 50-60 Grad aufgeheizt. Je nach Speichermenge (bei mir 20l) können damit 2 Personen
sparsam Duschen oder Waschen Abwaschen usw. Selbst am nächsten Morgen
ist noch reichlich warmes Wasser da.
Das war für mich eine der besten Investitionen am Boot.

mfg andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.04.2020, 09:07
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Ähm ich will eigentlich nur kurz an merken, das ich auf der Suche nach der Anschlussmöglichkeit bin, nicht nach der Sinnhaftigkeit
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.04.2020, 09:19
Benutzerbild von ruebenviech
ruebenviech ruebenviech ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2019
Ort: Bremervörde
Beiträge: 45
Boot: Sea Ray 250 DA
50 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hab einen Boiler bei Einkreiskühlung.
Angeschlossen zwischen Thermostat und Abgas-Wärmetauscher am Mercruiser V8.

Benötigst halt zwei längere Schläuche...
Grüße Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.04.2020, 09:27
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Danke. Hier Mal 2 Bilder. Bild 1 da wo mein Fuß im Turnschu steckt, ist die Seewasserpumpe. Von dieser geht ein dicker Schlauch in das Thermostatgehäuse und nach rechts wieder in nem dicken Schlauch raus, siehe Bild 2. Am Thermsostatgehäuse hab ich rechts und links jeweils die Abgänge zum Abgaskrümer.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FB_IMG_1587803155869.jpg
Hits:	171
Größe:	63,0 KB
ID:	877818   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FB_IMG_1587803121333.jpg
Hits:	184
Größe:	110,9 KB
ID:	877819  
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.04.2020, 09:33
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Technische Übersicht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20200425-103230.jpg
Hits:	291
Größe:	42,3 KB
ID:	877820  
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.04.2020, 10:50
Benutzerbild von matisbad
matisbad matisbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.10.2011
Ort: In de Palz
Beiträge: 1.121
Boot: LARSON 254 CABRIO
1.353 Danke in 681 Beiträgen
Standard

Ich kann nächste Woche mal bei meinem 5,7 l Mercury schauen, wo die Leitungen angeschlossen sind.
Problem wird vielleicht das zöllige Gewinde für die Anschlüsse werden
__________________
Take it easy under the tree
Bleibt gesund
Matthias

Rhein km 335,5
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.04.2020, 10:58
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Moin Mathias,

Das Problem wird eher sein das mein gesamtes Kühlsystem ja anders aussieht. Gibt ja für neuere Volvo´s die Anschlusstüllen. Nur weis ich nicht wo ich Vorlauf und Rücklauf einbauen muss bzw abnehmen kann.
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.04.2020, 15:39
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Jochen
Das sind ja richtig fette Kühlwasserschläuche die da zu den Abgassammlern gehen.Da könnte es tatsächlich genügen das "Heizwasser" mit einem Bypass direkt hinter dem Thermostasten rauszuleiten,der Boiler hat denke ich 1/2"Anschlüsse und vor dem Abgassammler wieder rein.So dass da in etwa eine Mengenteilung stattfindet,Das kann man alles mit Y-Stücken und Schlauchtüllen hinfummeln.Sollte das dann den Boiler in angemessener Zeit aufheizen ist es gut wenn nicht einfach in der nächsten Eskalationstufe den Kühlwasserstrom einer Seite komplet durch den Boiler jagen.
Versuch macht kluch,versüger macht klüger oder so.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.04.2020, 15:48
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Jochen
Das sind ja richtig fette Kühlwasserschläuche die da zu den Abgassammlern gehen.Da könnte es tatsächlich genügen das "Heizwasser" mit einem Bypass direkt hinter dem Thermostasten rauszuleiten,der Boiler hat denke ich 1/2"Anschlüsse und vor dem Abgassammler wieder rein.So dass da in etwa eine Mengenteilung stattfindet,Das kann man alles mit Y-Stücken und Schlauchtüllen hinfummeln.Sollte das dann den Boiler in angemessener Zeit aufheizen ist es gut wenn nicht einfach in der nächsten Eskalationstufe den Kühlwasserstrom einer Seite komplet durch den Boiler jagen.
Versuch macht kluch,versüger macht klüger oder so.
gruss hein
Eigentlich war das auch meine Idee aber nur eigentlich. Durch die Kühlwasserschläuche von den Abgassammlern, die oben auf dem Thermostatgehäuse sind läuft ja permanent Wasser durch. Das heißt kaltes Frischwasser. Da kommt ja nur ab und an ein Schuß Warmwassser dazu wenn das Thermostat öffnet. Ich müsste wenn eine Verbindung in den großen Schläuchen (Teile Nr 22 oder 20) herstellen. Das ist nämlich wenn ich richtig liege der Motorkreislauf. Nummer 18 das ist der L Schlauch rechts im Bild ist die Frischwasserzuführung von der Impellerpumpe somit auch kalt.... Und ja 5,8L Hubraum wollen etwas mehr Wasser zum kühlen
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.04.2020, 16:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin
Das wärmste Kühlwasser ist ja immer oben,da wo es aus den Zylinderköpfen in den Thermostat geht und man kann auch dort wo die Dichtung Nr7 sitzt einen Bypass mit einem spezielem Zwischenstück,das die gleiche Form wie das Themostatgehäuse hat,einfügen.Braucht dann längere Schrauben und eine Dichtung mehr.Bei den heizungen der Autos wird das ja ähnlich gemacht.
Ich weiß es nicht genau,aber wenn du schreibst,dass da immer viel kaltes Wasser duch die beiden Schläuche(zu den Abgassammlern)zischt dann sieht es für mich so aus,dass das Kühlwasser im Thermostatgehäuse gesplittet wird,der eine teil Direkt zu den Abgaswegen und der andere Teil in den kleineren Schlauch nach unten in den Motorblock.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.04.2020, 16:43
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Richtig Hein, so sehe ich das auch zumindest. Wenn mir das aber zu kompliziert wird kommt ein Spannungswandler rein und es gibt nur Strom.... fertig aus
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.04.2020, 19:47
Benutzerbild von Susiq
Susiq Susiq ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Spanien
Beiträge: 654
Boot: Stahlverdränger und Novurania 660dl
619 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trischi Beitrag anzeigen
Richtig Hein, so sehe ich das auch zumindest. Wenn mir das aber zu kompliziert wird kommt ein Spannungswandler rein und es gibt nur Strom.... fertig aus
Deine Batterien zittern jetzt schon vor Angst😂
__________________
Gruss Susi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.04.2020, 20:43
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Susiq Beitrag anzeigen
Deine Batterien zittern jetzt schon vor Angst😂
Moin
Ja klar ca 2KW bei 12V,weiß natürlich nicht genau welche Leistung der Heizwiderstand hat,aber 1KW sicher und das sind dann noch mindestens 80A.
Son Zwischenflansch mit Rohr ist ja nun auch keine komplizierte Sache,da schnapt man sich ein 30er gezogenes Flachmaterial,macht das große Mittelloch dann das für das Halbzollrohr,ob man das nu verschweisst oder hartlötet ist weitgehend Geschmackssache,dann noch die Löcher für die Schrauben und danach kann man der Schönheit wegen auch noch die Kontur zurecht flexen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.04.2020, 05:19
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.703
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.288 Danke in 3.833 Beiträgen
Standard

Moin, gibt es schon ab 500 Watt .
Dauert dann zwar etwas länger , Aber die 55/60 schafft der auch.
https://www.compass24.de/sanitaer/wa...utic-boiler-b3
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.04.2020, 07:13
Benutzerbild von matisbad
matisbad matisbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.10.2011
Ort: In de Palz
Beiträge: 1.121
Boot: LARSON 254 CABRIO
1.353 Danke in 681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trischi Beitrag anzeigen
Moin Mathias,

Das Problem wird eher sein das mein gesamtes Kühlsystem ja anders aussieht. Gibt ja für neuere Volvo´s die Anschlusstüllen. Nur weis ich nicht wo ich Vorlauf und Rücklauf einbauen muss bzw abnehmen kann.
Genau die Ein- und Ausgangspunkte will ich nachschauen.
Bei mir ist das Wasser unter Motorbetrieb in 15 min heiß.
Ich denke die Position kann man ähnlich zum Mercury anschließen.

Durch den Volvo hast Du natürlich metrisches Gewinde.
__________________
Take it easy under the tree
Bleibt gesund
Matthias

Rhein km 335,5
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.04.2020, 08:19
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Moin. Metrisches Gewinde ist kein Problem, da geh ich zum US Car Händler. Der hat fast alles. Der Boiler ist von Webasto und hat nur 750w. Den Spannungswandler einfach während der Fahrt laufen lassen, dan hat das Wasser genug Zeit sich zu erwärmen. Und das wird ja auch nicht sofort wieder kalt.
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.04.2020, 11:05
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trischi Beitrag anzeigen
Moin. Metrisches Gewinde ist kein Problem, da geh ich zum US Car Händler. Der hat fast alles. Der Boiler ist von Webasto und hat nur 750w. Den Spannungswandler einfach während der Fahrt laufen lassen, dan hat das Wasser genug Zeit sich zu erwärmen. Und das wird ja auch nicht sofort wieder kalt.
Moin
Was die Versorgung mit Amigewindeschrauben angeht lölpt dat nich jümmers,habe mal versucht für eine Sprinkleranlage eines Kunden,so zu sagen als Notreparatur,eine fehlende(abgerissen und vernudelt)Edelstahlschraube 1/2 Zoll UNC zu besorgen,sämtliche US-Car-Fritzen in Hamburg mussten da passen.Haben wir dann bei uns im Betrieb aus einer M16 A4-Schraube gedreht,andere Schlüsselweite aber das hat den Monteur für Feuerlöschanlagen dann auch nicht mehr gestört.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.04.2020, 11:14
Benutzerbild von Susiq
Susiq Susiq ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Spanien
Beiträge: 654
Boot: Stahlverdränger und Novurania 660dl
619 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Ein Volvo hat doch keine Zollgewinde
__________________
Gruss Susi
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.04.2020, 13:05
Benutzerbild von matisbad
matisbad matisbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.10.2011
Ort: In de Palz
Beiträge: 1.121
Boot: LARSON 254 CABRIO
1.353 Danke in 681 Beiträgen
Standard

Bin gerade mal in’s Boot gekrabbelt.
Rücklauf beim Mercury ist vor dem Thermostat/ Motor Wasserpumpe angeschlossen.(Bild: der schmale Schlauch oben))

Der Zulauf kommt direkt vom Motorblock.
Vielleicht mal auf der Explosionszeichnung vom Block schauen, ob es dort eine Möglichkeit gibt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B0CCB2B8-A2B3-4ACE-8A92-F3D8EE62437C.jpg
Hits:	103
Größe:	68,8 KB
ID:	877973  
__________________
Take it easy under the tree
Bleibt gesund
Matthias

Rhein km 335,5
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.04.2020, 15:38
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 258
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.279 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matisbad Beitrag anzeigen
Bin gerade mal in’s Boot gekrabbelt.
Rücklauf beim Mercury ist vor dem Thermostat/ Motor Wasserpumpe angeschlossen.(Bild: der schmale Schlauch oben))

Der Zulauf kommt direkt vom Motorblock.
Vielleicht mal auf der Explosionszeichnung vom Block schauen, ob es dort eine Möglichkeit gibt.

Ist der Zulauf rechts im Bild?
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.04.2020, 17:59
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Moin Jochen, ich glaub ich hab dir schon einmal geschrieben.
Der Zulauf zum Boiler musste auf der Oberseite der Wasserpumpe sitzen.
Da müsste jetzt ein 4-Kant Stopfen drin sein. wo der Rücklauf ist müsste ich bei mir mal schauen.
Es reicht übrigens den Boiler auf locker 65 °C zu erwärmen wenn man so ne 1/2 stunde unterwegs ist. ( Einkreiskühlung ). Ich habe seit 5 Jahren noch nicht einmal die El. Zusatzheizung gebraucht, und auch am nächsten morgen war das Wasser so heiss, dass ich zum Duschen kalt zumischen musste.
Wenn du magst kannst mal wenn du wieder in der Gegend bist im Reffenthal vorbeikommen und dir das ganze Prozedere anschauen. ( ich weiß, du hast kein 501 er drin aber so viel anders wird es bei dir auch nicht aussehn )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170920_170542.jpg
Hits:	116
Größe:	50,5 KB
ID:	878049  
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boiler vertikal verkehrt herum einbauen Robert67 Technik-Talk 13 20.01.2020 18:25
Boiler einbauen. Wo anschließen? Tobias.dmc Technik-Talk 15 14.01.2010 20:40
DV 20 Kühlkreislauf Jollensegler Restaurationen 14 30.10.2006 15:05
Kühlkreislauf Stewer Motoren und Antriebstechnik 22 22.10.2005 12:02
Kühlkreislauf offen/geschlossen? Chrisssi Motoren und Antriebstechnik 11 01.12.2003 12:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.