![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin liebe Fangemeinde,
erstmal ein frohes neues Jahr (und hoffentlich geht es bald wieder los !) Eigentlich habe ich mit Wasser immer schon viel am Hut gehabt: Surfen / Katamaran (Hobie) etc. Letztes Jahr hat mich nun der Mobo - Virus infiziert. Habe mir eine uralte Hellwig Triton Junior gekauft. Diese werde ich jetzt im Winter wieder ein bischen anhübschen. Nun aber meine Frage: Wann ist ein Boot eigentlich rauhwassertauglich ? ![]() So´n paar Begriffe habe ich hier im Forum gefunden (tiefes V etc), aber gibt es nicht zusammengefasst eine allgemeingültige Formel ? Interessant ist dieses gerade für kleinere Boote (4 bis 6m Länge). Ich lese hier viel von Fletcher, Glastron etc. und wenn ich mir die Fotos anschaue, dann sehen die zwar schnell (weil flach) aus, aber auch, als wenn die nächste Welle die letzte sein wird ! Ich werde häufig in Wulfen / Fehmarn fahren und im Belt hat es auch schon ganz schön geschaukelt ! Bin mal gespannt auf Eure Antworten ! Gruß, Fritz |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fritz,
habe noch so keine rechte Vorstellung von dem was du suchst und damit vorhast. Wenn es jedoch ein rauhwassertaugliches Boot sein soll dann würde ich dir spontan eine Draco (meist IB) ans Herz legen wollen. Shetlands (meist AB) sind auch gut - liegen sehr stabil auf dem Wasser und es kann auch schon mal ne Welle drüber rollen ohne dass gleich die große Not ausbricht. Grüße Christoph |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph,
nein, ich bin nicht wirklich auf der Suche nach einem neuen Boot, da ich meins ja gerade erst erstanden habe. Meine Frage rührt eher aus Neugierde, da ich noch nie auf einem anderen Boot mitgefahren bin. Da ich auf der Hanseboot gewesen bin, hat es mich aufgrund der vielen Fahrzeuge halt erschlagen. Mir fehlt nur einfach die Erfahrung ! Vergleicht man das bei Autos, so hat man ja auch eine bestimmte Vorliebe.
__________________
Gruß, Fritz |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fritz,
Zitat:
![]() Grüße Christoph |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Vergleich mit dem Auto gefällt mir immer besser ..
Ich bin am Anfang auch langsam losgetuckert und hab geguckt was passiert ! Eigentlich habe ich keine Angst vor den Wellen, nur noch kann ich nicht einschätzen, wie doll so ein Boot auf die Wellen aufschlagen darf. Aber nach der kommenden Saison wird das ja schon anders sein. ![]() .. und wenn ich hier im Forum so rumsurfe, dann findet man viele Beiträge, wo es um das nächste noch größere, schnellere, komfortablere oder ich weiß was geht.
__________________
Gruß, Fritz |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fritz,
Glückwunsch zu Deinem bootskauf. ![]() Stelle doch mal ein paar Bilder hier ein, dann tut man sich mit der Antwort viel leichter. ![]() Gruß Bernd-Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Da ich noch in der Fa. sitze, habe ich nur eine kleine Auswahl:
Der Innenraum muß komplett erneuert werden.
__________________
Gruß, Fritz |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Hellwig-Boote verfügen über sehr gute Rauhwassereigenschaften.
Ein "Alleskönner" ist diese Bootsgröße allerdings nicht. Da rund um Fehmarn häufig Seegang zu erwarten ist, muß man eben das Wetter berücksichtigen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es ist auch nicht für die "große Reise" gedacht, sondern eher als Spaß - Boot bei Flaute zum Wasserskifahren, Tubes ziehen etc.
..aber es stimmt, man kann sich gut vorstellen, das bei größerer Länge das auf und ab etwas gemildert sein müsste. Also habe ich schon 2 Faktoren: V-Rumpf und Länge edit: Oh, habe gerade festgestellt, das die Bilder sehr klein sind, werde bei nächster Gelegenheit größere einstellen.
__________________
Gruß, Fritz |
#10
|
|||
|
|||
![]()
... wenn du dich tapfer durch Wellen kämpfen willst dann sind:
- starke Aufkimmung - Gewicht (2t verhalten sich komplett anders als 0,5t) auch meist von Vorteil. Und eine förderfreudige eLenzpumpe und eine mechanische runden das ganze noch ab. Grüße Christoph |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fritz,
so etwas ist rauhwassertauglich: 1. relativ stark aufgekimmt.... 2. stabil gebaut.... 3. Du wirst nicht nass..... und ..... ![]() ![]() ![]() Jeanneau Merry Fisher 585 Gruß und willkommen Karsten
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fritz,
am rauhwassertauglichsten ist ein U-Boot! Stahlrumpf, schnittig und zur Not kann es auch tauchen. Bei allen anderen Booten muss man Abstriche machen. ![]() Es gibt viele Boote mit denen bei ein bisschen Seegang noch gut zu fahren ist. Denke aber, dass die Tauglichkeit oft nicht nur von den Booten abhängt, sondern auch von der Erfahrung des Skippers. Bei Deinem Boot würde ich eher weniger auf eine Tauglichkeit bei Seegang setzen. Kenne es zwar nicht (und die Bilder sind recht klein), aber so wie ich es sehe ist der Bug recht flach und es könnte auf den ersten Blick bei Seegang in die Welle einstechen. Gefahr wäre hierbei, dass das Boot zu viel Wasser aufnimmt und ... (dann wären wir wieder beim U-Boot)! ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zugegeben, nicht das schönste, aber sehr rauhwassertauglich, zumindest was das Fahren auf dem Rhein betrifft. Bisher noch jede Welle gemeistert...schwer, sehr stark gebaut, selbstlenzend, auch bei Treibeis mit 40% Eisbedeckung und Schollenstärke bis 3cm noch einsetzbar, dicker Kiel, 2 Hilfskiele.
Gruß Hank
__________________
[x] < Hier bohren für neuen Monitor |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es muss nicht immer ein kleines Kajütboot sein, um nicht nass zu werden!
auhwassertauglich bedeutet auch, dass der Rumpf bei grossen Wellen sanft wieder einsetzt wenn es mal etwas nach oben ging ![]() Schwer muss es auch nicht sein! Ich fahre nur Ostsee und man erkennt ein Rauhwassertaugliches Boot ( rauhwassertauglich sind viele, Rauhwassertauglich ist nicht gleich rauhwassertauglich, da gibt es auch Unterschiede! ) zum Beispiel dass es im Verhältniss zu Bootslänge recht schmal ist. Ein tief aufgekimmtes V. Eine Lenzpumpe habe ich nicht im Boot ![]() Fletcher vereint sehr gute Rauhwassereigenschaften mit Speed und einem schnittigem Design. Das finde ich z.B. sehr klasse! Meine Fletcher ist 6m lang und 1.90m breit, so etwas findet man heute nicht mehr. Auf der Hanseboot ist so etwas rar, Hellwig macht das noch ganz gut in der Grössenordnung und hübsch sind sie auch noch! Ein Anhaltspunkt: ein Boot mit 24 Grad aufkimmung ist schon sehr rauhwassertauglich, 22 grad auch noch top! mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mucke, bei welchem Boot und woran erkennst du das? Ich glaub ich brauche ne Muckesche Brille
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Am Heck! Ist nicht peinlich! Viele Boote haben am Bug ein tiefes V sind am heck aber eher flach!
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
...also je v-förmiger das Heck (von hinten gesehen) ist, desto rauhwassertauglicher ?!
![]() ...also je größer A (möglichst über 24°), desto tauglicher ?? ![]() Nicht mal Wiki konnte mir helfen ! ![]() Geändert von xtw (02.09.2008 um 10:10 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
YES!
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ja Christoph (reppiks) DRACO-Rümpfe als rauhwassertauglich nannte was ich nur bestätigen kann, hier zwei Fotos von meinem DRACO zu Vergleichszwecken. Nicht stören - im Frühjahr wird der Unterwasseranstrich erneuert!!! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na sieh mal an, da habe ich doch gleich wieder was gelernt. Ich dachte, die Aufkimmung wäre die "Biegung" des Kiels zum Bug hin.
DANKE !!
__________________
Gruß, Fritz |
![]() |
|
|