![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und ahoi zusammen,
heute war für uns endlich der Tag, an dem unsere Luise aus ihrem Winterschlaf geweckt werden sollte. Temperaturen unter 0 sind erstmal nicht mehr vorhergesagt und da sie bei uns im Garten steht, kann ich da auch jederzeit dran ![]() Nachdem das Kühlwasser abgelassen und der Gartenschlauch angeschlossen wurde, ging es los. Ein paar mal georgelt und mit viel Qualm und Dampf sprang die alte Dame mit ihrem 5.0L Mercruiser Motor von 1997 souverän an. Lief aber ein wenig unruhig - was ich einfach dem Winterschlaf zugeschrieben habe. Aber irgendwann ging sie einfach im Standgas aus. Ließ sich aber direkt wieder starten, zumindest wenn man gepumpt hat und auch ein wenig Gas gibt. Nachdem sie jetzt einige Zeit gelaufen ist habe ich noch folgendes Problem. Über 1.100, am besten so bei 1.500 Umdrehungen läuft sie problemlos. Nehme ich das Gas komplett weg, säuft sie direkt ab. Gehe ich ganz ganz langsam mit dem Gas runter, schaffe ich es, dass sie im Leerlauf weiter läuft. Aber rund ist anders, es hört sich eigentlich immer an, als wäre sie kurz vor dem ausgehen, wenn sie so bei 800 Umdrehungen läuft. Jetzt habe ich natürlich ein bisschen die SuFu genutzt: - Öldrucksensor schließe ich mal aus, weil sie dann auf "höherer" Drehzahl ja auch nicht laufen würde, oder? - Vergaser reinigen? Traue ich mir nicht zu, zumindest nicht das einstellen. Daher würde ich es dafür wegbringen, möchte aber vorher alle "einfachen" Sachen ausschließen. - Benzinpumpe? Sprit bekommt sie ja auch, sonst würde sie doch auch ausgehen, oder? - Leerlauf höher stellen? Aber behebt das das Problem, dass sie sich fängt, wenn ich von höherer Drehzahl einfach das Gas komplett rausnehme? Sie lief jetzt ca. 20min am Schlauch. Oder meint ihr, dass sie nach dem Winterschlaf einfach noch ein bisschen mehr Zeit laufen muss? Auf Temperatur war sie auf jeden Fall. Ich wollte meine Nachbarn aber jetzt auch nicht unnötig lange mit laufendem Motor nerven :-/ Habt ihr Ideen? Bin für jeden Ratschlag dankbar ![]() Viele liebe Grüße, bleibt gesund und zu Hause ![]() Dom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Alter Sprit? Hört sich erstmal nach Spritproblem an.
Es gibt Reiniger für Düsen und Vergaser. Entweder in Flammschutz sprühen oder in Tank kippen. Laufen lassen und Einwirken lassen. Dann erneut laufen lassen. Filter alt oder neu? Der alte V8 Vergaser (305er) ist eigentlich unkaputtbar und problemlos. Vielleicht nur Düsen verklebt ...... Choke Klappen gehen auf und zu? Wenn die nicht öffnen geht Motor durch zuwenig Luft auch „überfettet“ aus.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Möglich das durch die Winterpause, das Schwimmernadelventil im Sitz verklebt ist und nun nicht mehr schließt, das siehst du bei abgenommenem Ansauggeräuschdämpfer und einen Blick in den Vergaser direkt nach abstellen des Motors, darf kein Benzin mehr in den Vergaser tropfen, falls ja ist es das Ventil, das dann zumindest gereinigt werden sollte.
__________________
M.f.G. harry
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
es schadet auch nicht wenn man mal die Zündkerzen rausdreht und mit einer weichen Drahtbürste reinigt neben bei den Kontaktabstand überprüfen, den Zündverteiler mal öffnen und die Kontakte reinigen schadet auch nicht selbst wenn das Problem ehr Richtung Vergaser liegen wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, danke für die Antworten. Ich werde das in den nächsten Tagen alles mal testen. Für heute hat meine Frau mich erstmal zur Gartenarbeit verdonnert :-P „Das Boot ist eh zu laut, und die Nachbarn sind ja alle schon im Garten und der Motor lief ja eben schon 20min“ – ich weiß gar nicht, was gegen einen schön blubbernden V8 am Samstag Abend einzuwenden ist :-D *hehe*
Zitat:
Das mit dem Reiniger werde ich mal testen. Muss ich mir aber erstmal bestellen ![]() Zitat:
Werde ich mir mal anschauen ![]() Zitat:
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bin absolut kein Experte aber hatte ein ähnliches Problem bei meinem 5.7l Mercruiser. Echt blödes Gefühl wenn man im Hafengang in seine Box manövrieren will und einem die Kiste in niedrigen Drehzahlen immer absäuft.
2 Tipps fand ich sehr hilfreich: 1. kleinen Benzinfilter direkt am Vergaser säubern. Setzt sich gern mit kleinen Partikeln zu. Bei hoher Drehzahl reicht der Benzindruck um trotzdem Benzin durch den Filter zu drücken. Bei geringer Drehzahl ist der Durchfluss nicht mehr gegeben. 2. Klarsichtschlauch an der Benzinpumpe prüfen. Dieser führt zum Vergaser und müsste trocken sein. Wenn darin Benzin steht bzw. bei laufendem Motor Benzin unregelmäßig fließt ist die Membran der Pumpe hin. Letzteres war bei mir die Ursache. Ein Tausch der Benzinpumpe hat das Problem dann gelöst.
|
#7
|
||||
![]()
Qualm und Rauch beim ersten Start ist einfach mal so.
Das einzige was prompt durch Standzeit entstehen könnte wäre Schmutz im Vergaser, Schwimmernadel, Düsen, etc. Erst recht falls der Vergaser nicht leergelaufen ist. 20 Minuten und Betriebstempertaur ist ausreichend. Aber, oft erlebt, paarmal wieder gestartet und laufen lassen: Problem praktisch aufgelöst. Holger
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
15PS 2Zylinder 2 Takt säuft ab bei hoher Drehzahl | johannes2306 | Technik-Talk | 3 | 26.07.2019 07:23 |
Was muß man beachten,wenn man einen Mercruiser 3.0 L Bj.2003 testen,starten möchte | faun | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 18.05.2008 14:45 |