boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.12.2006, 18:40
bunatex bunatex ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Marl
Beiträge: 98
Boot: Regal 2550 Bj. 2014
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard Grundausrüstung Boot

Hallo,

da wir ein neues Boot haben, wäre es toll, ein paar Tipps zur Grundausrüstung zu bekommen.
Was muß unbedingt sein?
Und was ist Luxus?
Wir wollen u.a. auf den Kanälen und dem Rhein fahren!


Frohe Weihnachten

Bunatex
__________________
Alle fangen mal an ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.12.2006, 19:42
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Bunatex,

schreib am besten mal hier rein, was Du schon alles hast:

-Sicherheitsausrüstung, Anker
-Instrumente (über die Motoreninstrumente hinausgehend) wie Echolot, Logge
-Navigation, wie GPS, Karten, Revierführer


usw.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.12.2006, 19:55
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.991 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard Re: Grundausrüstung Boot

Zitat:
Zitat von bunatex
Hallo,

da wir ein neues Boot haben, wäre es toll, ein paar Tipps zur Grundausrüstung zu bekommen.
Was muß unbedingt sein?
....
Schau mal ins Archiv
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...=573043#573043

Dort ist ein Link --> http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/
über diesen Link kommst du auf den Leitfaden für Wassersportler "Sicherheit auf dem Wasser"
Ist eine PDF-Datei (5.072 kB), die mal runter laden

gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.12.2006, 16:52
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Bunatex,

ich mail Dir mal meine Liste - unabhängig von amtlichen Empfehlungen - das, was ich wirklich an Bord haben und was ich nicht missen möchte. Ich fahre einen 9m-Verdränger, 3,5 Tonnen mit Schwerpunkt Binnenrevier, Du wirst da sicher Abstriche machen können, aber im Prinzip braucht man schon ein wenig Material unterwegs - zusätzlich zum festen Inventar (Gute Batterien, gepflegter Motor, vernünftige Ankerausstattung usw.)

Schwimmwesten:
2 Automatik-Schwimmwesten 150N?7 weitere Feststoff-Schwimmwesten 150N unterschiedlicher Gewichtsklassen
Rettungsschlinge mit 40m Schwimmleine?Rettungsring auf dem Vordeck
Rauchmelder in jedem Raum und im Cockpit
Mehrere Feuerlöscher

Maximal reichen bei unserem Boot 6 Schwimmwesten (zugelassen für 6 Personen), doch da auch Kinder mitfahren und manchmal gar schwergewichtige Erwachsene sind eben ein paar mehr an Bord. Die beiden Automatikwesten werde ich im nächsten Jahr gegen 275N-Westen austauschen.

Fender:
2 dicke Kugelfender ?4 normale Fender?2 extra lange Fender (hängen bei mir permanent waagerecht am Heck wg. der Spundwände)
2 Ersatzfender liegen in der Pik

Leinen:
4 Leinen 14mm in Bootslänge mit eingespleisstem Auge?2 Leinen 14mm in doppelter Bootslänge mit eingespleisstem Auge?1 Schleppleine 16mm 40 Meter?4 Leinen 14mm 5m mit eingespleisster Kausch
Mehrere Ersatzleinen in der Backskiste
Die Leinen könnten durchaus viel schwächer dimensioniert sein, man kann sie dann allerdings nicht mehr so „griffig“ halten (z.B. beim Schleusen) außerdem schwächt jeder Knoten, jedes Auge die Bruchlast erheblich - daher sind sie deutlich überdimensioniert! Ich habe außerdem für schnelle Problemlösungen mehrere Spanngurte usw. an Bord.

Elektronik:
Funkanlage mit ATIS und DSC für See- und Binnenfunk

Wegen der Kommunikation mit den Schleusen unbedingt zu empfehlen, auch das kurze Gespräch auf Kanal 10 kann viele Situationen entschärfen. Ich habe das in den letzten Jahren als so gut empfunden, dass ich mir nun eine 2. Anlage einbaue, um beide Kanäle (Verkehrsbereich und Schiff-Schiff) gleichzeitig abhören zu können.

GPS ist Binnen nicht notwendig, doch schon aufs IJsselmeer würde ich nicht ohne fahren!

Beleuchtung (war mehrmals wg. Schleusenschließungen und fester termien gezwungen, nachts zu fahren):
Batteriebetriebener Handscheinwerfer
12 V Suchscheinwerfer?2 H-3 Scheinwerfer am Mast

Signalmittel/zeichen:
Ankerball?Rote Flagge 60x60 im Cockpit?Roter Aufsatz für die Taschenlampe?
Diverses:
Gutes Fernglas


Sicher nicht komplett, das was ich mir mal aufgeschrieben hatte, aber velleicht hilft Dir das ja.

Sehen wir uns mal? Ich fahre zwischen den Ferien viel im Revier herum, schau mal auf meine Revierseite,

schönen Restfeiertag noch und einen guten Start ins Neue Jahr
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.12.2006, 17:40
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo Kalle,

fährst du auch einmal in südliche Richtung, so Maingegend?
Da steht nichts davon auf deiner Revierseite.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.12.2006, 18:07
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Gerne - aber das heißt für mich den Rhein stromauf - und nicht nur ein paar Stunden sondern einige Tage lang. Und Rhein fahre ich nur, wenn ich muss - für einen kleinen Verdränger kein Zuckerschlecken. Trotzdem will ich den Rhein mal befahren - wenn ich mehr Zeit habe, aber dann via Frankreich und stromab.

Ich kenne eine schöne Main-Seite, die macht schon Lust auf das Revier: http://motorboot.aemdiehl.de/

@bunatex: Ich habe gerade die "weichen" Sicherheitsfaktoren ungenannt gelassen, z.B. standfeste Kaffeepötte (für das gute psychische Standing unterwegs), stabile Südwester (damit man auch bei Regen den vollen Überblick behält und nicht nur in die Kapuze schielt), eine kleine Werkstatt (falls das abgebildete Boot Deins ist, kannst Du Dich da auf einige wenige "Geräte" beschränken - aber Du glaubst nicht, was selbst bei einem Neu-Boot unterwegs alles fällig wird) und da gibt es sicher noch eine Menge mehr....
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.12.2006, 11:40
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo bunatex,

das hier empfiehlt die WashPo:

Sportbootkontrollen

Grüße

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.