![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich brauche mal Hilfe von Fachleuten ![]() Ich habe eine neue Kochmulde gekauft (490x 860). Die alten Mulden (zwei einzelne von Gaggenau (Wokbrenner und zweiflammige Einheit), alles Gas) kommen nun raus. Dementsprechend muß der Ausschnitt an den Rändern um jeweils 50mm vergrößert werden und der sogn. Mittelsteg (ca 100mm) ausgesägt werden. Zur Verfügung habe ich eine sehr gute , etwas ältere AEG Stichsäge. Welches Sägeblatt würdet Ihr empfehlen und damit meine ich ein wirklich sehr gutes , ohne den Preis zu berücksichtigen. Die Arbeitsplatte ist mit Edelstahlblech , ich sage mal beschichtet (max 1mm) Ich weiß natürlich gaaaaaanz langsam schneiden, Kühlung und ohne Pendelhub ![]() Gelingt so eine Aktion, oder lieber einen teuren Spezialisten rufen, der mit entsprechender z.B. Kreissäge etc. die Sache in die Hand nimmt. Wer hat so etwas schon gemacht? Bin für jeden Tipp dankbar ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Hochwertigen, dünnen Edelstahl mit Stichsäge wäre mir zu gefährlich. Wird heiß, rupft, trennt die LAminierung auf. Ich würde zunächst den kompletten Ausschnitt sauber aufzeichnen, wischfest mit Edding. Dann alles außerhalb der bearbeiteten Fläche sauber abdecken und abkleben. Es darf wirklich nur wenige mm neben dem Schnitt frei bleiben wg. Rostgefahr. Dann mit einer kleinen Flex langsam und vorsichtig die Edelstahlbeschichtung durchschneiden. Der STahl darf keinstenfalls heiß werden. Dafür würde ich schonmal 60 bis 90min einplanen je nach Dicke. Eine gute 1mm dünne Flexscheibe verwenden, die bringt nicht "soviel Wärme mit". Danach mit der Stichsäge den Plattenkern zuschneiden. Gruß und gutes Gelingen, der Stefan Edit: Wenn von oben mit der Stichsäge gearbeitet wird den Fuß abkleben gegen Kratzer.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt spezielle Edelstahlblätter für Stichsägen, ein ca. 15cm breites und ca. 2mm starkes Stück Edelstahl hab ich selbst schon damit problemlos gesägt.
Ich würde es auf jeden Fall einmal versuchen, ich denke das sollte funktionieren. Abkleben der Sägefläche nicht vergessen, ansonsten zerkratz der Sägeschlitten eventuell die Edelstahloberfläche. Hier ein Beispiel für spezielle Sägeblätter: https://www.amazon.de/Bosch-Stichs%C3%A4geblatt-Special-S%C3%A4gen-rostfreien/dp/B0009W868M?th=1 (PaidLink)
__________________
Grüße Richard
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wäre die Kreissäge richtig hier. Aber die hast du nicht.
Dann würde ich ein Sägeblatt für Edelstahl mit Zahnrichtung zur Arbeitsplatte nehmen, damit wird in die Arbeitsplatte gesägt und die obere Schicht bricht nicht auf oder wird auseinander laminiert. Dabei höchste Drehzahl und kleinen Vorschub. Und die Stichsäge ganz gut festhalten. Nur weiss ich nicht, ob es solche Sägeblätter mit umgekehrter Zahnrichtung gibt. Für Holz definitiv, aber für Edelstahl? Google sollte hier helfen.
|
#5
|
||||
![]()
Versuche die mal für VA zu bekommen
https://www.bosch-professional.com/d...592729-ocs-ac/ Oder halt auf Verschleiß sägen. Oder noch besser, wenn möglich von der Gegenseite sägen. Dann lößt sich das VA nicht von der Platten. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
... wenn eine zweite Person gleich die Späne wegsaugt zerkratzen die nicht die Oberfläche. Besonders gefährdet ist der Bereich unter dem Sägeschuh.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ein bisschen Geld investieren und das hier verwenden:
https://www.amazon.de/Bosch-Multifunktionswerkzeug-Tiefenanschlag-Schleifplatte-Schleifpapier-Set/dp/B01D080ILY/ref=asc_df_B01D080ILY/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=257624692462&hvpos=&hvnetw= g&hvrand=6677188468250082445&hvpone=&hvptwo=&hvqmt =&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041937&hvt argid=pla-428406300691&psc=1&th=1&psc=1 (PaidLink) Stichsäge hat viel zu viel Hub und kann niemals so fein geführt werden wie die Multisäge. Die Profis verwenden sowas ja auch ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist wirklich Edelstahl auf der Platte, oder ist diese Edelstahlfarbig? Gegen Kratzer hilft auch vorher abkleben. Dann Stichsäge mit VA geeignetem Sägeblatt. Wenn nur edelstahldekor, dann abkleben und mit nem neuen Sägeblatt loslegen, optimal wäre eine negativer Zahn.
__________________
Gruß Jens Haste kleine Mit, willste ohne Große!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Stefan hat wohl einen guten Vorschlag in #2 gemacht. Problem ist, ein Sägeblatt für den Edelstahlteil taugt gar nicht fürs Holz und umgekehrt. Mit Heimwerkermitteln ohne viel Geld auszugeben bleibt also nur erst den Stahl zu schneiden, dann das Holz. Das sollte aber mit einer kleinen Flexscheibe am Dremel oder so kein Problem sein.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es machen lassen. Wenn dann was kaputt geht oder verkratzt bekommst du ne neue Platte.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die gleiche Bosch aus Beitrag #7 von Pedro.
Mit dieser kann man sehr viel feinfühliger arbeiten als mit der Flex. Erst das Blech komplett rundum und dann in der Fuge mit der Holzstichsäge
__________________
Gruß Bully
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
@ Dayskipper
Hallo Pedro, danke für den Link. So eine Maschine habe ich sogar nur von Fein. Wäre nie auf die Idee gekommen es damit zu probieren. ![]() Die Frage st natürlich auch , ob es Sägeblätter dafür gibt. Werde mich heute mal auf den Weg machen. All den Anderen , vielen Dank für die Ratschläge , muß aber sagen Schleifen im Sinne von Trennen will ich nicht , wegen Flugspänen (ich kann dann die ganze Küche abdecken einschließlich Boden und Wände. Meine Frau macht mich "alle")
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) Geändert von murphys law (31.01.2020 um 08:24 Uhr)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fein ohne "dt" und ja damit wird sogar im KFZ Gewerbe die Blechbearbeitung gemacht.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Klar gibt es die Sägeblätter und ich nehme an, dass im Satz schon welche dabei sind ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe sowas immer mit der Stichsäge und Spezialsägeblatt gemacht. In den Kurven Löcher mit Bohrer gebohrt. Stichsäge ohne Pendelhub, hohe Drehzahl und gaanz wenig Vorschub und öfter mal Pause. Die Stichsäge sollte ein Gebläse zum Wegpusten der Späne haben. Was Stahl sägen kann, kann auch Holz sägen, nur viel langsamer.
__________________
--------------------------- Gruß Günter
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Erst sauber und in Ruhe aussenrum durch den Edelstahl. Dann nach innen noch das Edelstahl weg (noch nen Schnitt mit der Fein, oder vielleicht geht´s auch mit rausstemmen / abpfriemeln). Dann genüsslich sich um das Holz kümmern --anderes Sägeblatt oder auch andere Maschine / Stichsäge falls das mit der Fein zu ewig dauert (etwas weiter innen, kleiner Abstand....). |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@ Frankie
Ich habe mir schon verschiedene Sägeblätter für die Fein angesehen. Passen tun (wg. genormter Aufnahme ) verschieden Marken. Hast du eine Empfehlung im Sinne von Preis /Leistung? Ich denke auch diese halbrunden Modelle wären prädestiniert dafür, oder?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Zusatzfrage:
Da ich an der Rückseite zu wenig Platz habe um eine Stichsäge lang zu führen, böte sich auch an , das ganze mit einer Säbelsäge zu machen. Ich müsste sonst auch die die Holzunterlage (ca 35 mm mit der Fein durchsägen (puhhhh))
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auf die Fein passen auch die "Bosch"- Teilchen. Und alle anderen (Metabo?). Empfehlung hab ich keine. Ich hab mit dem Ding Teakdeckfugen rausgeholzt. Es ist einfach ne schöne "langsame" Maschine, wo man nicht einfach mal so ausrutscht, einhakt oder sonstwie urplötzlich alles im Eimer ist. Nicht umsonst sägen die Ärzte mit dem System ja auch Gipse von gebrochenen Armen und Beinen am lebenden Objekt. ![]() ![]() Es ist eigentlich ein Satz Teilchen dabei. Auch für Metall. Aber es gibt auch "Schleifteilchen", also quasi "Trennscheiben" in dünn und nicht voll rund mit Korrund beschichtet. Zum Beispiel zum Fliesen trennen. Keine Angst, da fliegt kein Funke im Strahl irgendwo hin, Das Ding osszilliert ja nur. Da du den Steg hast und sonstiges was weg muss kannst ja easy "üben". ![]() ![]() Bevor du aussen richtig rangehst. Also erstmal Edelstahl "üben". Dann mal schauen, ob -und mit welchem Teilchen- dann das Holz damit geht. Küchenarbeitsplatten sind schon übel zäher mitteldichter Faserdreck. Ich denke --rein so aus dem Urin raus--, dass die Fein da ewig dran nagt. Da kämpft -bei der Dicke- ja schon ne Kreissäge bzw. Stichsäge........ Aber ideal wär´s schon. In der Ruhe liegt die Kraft. Das Edelstahl macht die Fein auf jeden Fall am Besten, erstmal. Das wird "fein". ![]() ![]() Und den Dreck drunter kriegst dann schon klein. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Du, wenn alle Stricke reissen würde ich Löcher bohren. Leicht schräg nach unten "aussen". Eines am anderen. in endloser Geduld.Noch ein bisschen links/rechts in den Löchern rumrühren........... Dann hat die Fein nur noch die "Stege" zu zerspannen. ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Säbelsäge im Edelstahlblech sich verhakt, könnte es böse ausgehen. Und selbst bei unversehrter Gesundheit könnte das Blech sich von der Platte lösen. Dann besser doch die Fein mit der Hauptdruckrichtung von oben nach unten benutzen, ist langsam aber im Ergebnis besser.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es wurde doch schon geschrieben. Mit der Fein und Metallblatt die Edstahlschicht auftrennen (oszillieren), was sehr einfach geht weil der hub nur sehr kurz unter 2° ist. Dann dass Metall vorsichtig abnehmen. Somit bleibt nur noch Holz übrig was mit verschiedenem Werkzeug leicht entfernt werden kann. Auch wenn 35mm dick.
__________________
Gruß Bully
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nochmal.
Fein hab ich auch, könnte funktionieren und ist sicher unproblematischer als Flex wenn das Material dünn und weich ist. Das Sägeblatt mit der Fein Nummer 6 36 02 106 01 5 ist fein gezahnt und könnte den Job machen. Noname-Fremdwerkzeug am Fein machte mir bisher keinen Spaß. Hält nicht und das Ergebnis ist oft auch besch...eiden. Im Extremfall leuchtet das Sägeblatt nur kurz auf bevor es den Dienst quittiert. Ich kaufe kein Noname-Fremdwerkzeug mehr. Über Bosch-Einsatzwerkzeuge (ist kein Noname) am Fein kann ich allerdings nix sagen, weder postitiv noch negativ, habe keine eigenen Erfahrungen. Gruß, der Stefan
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Bosch mit Bosch Blättern. Durch Eisen geht die durch wie Butter. Wie das bei Edelstahl ist weiss ich nicht. Probieren.
__________________
Gruß Bully
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Die Fein bietet doch die Möglichkeit in "Ruhe" zu arbeiten. Mittels Drehregler (Osszi-frequenz nieder bis hoch)...........
Da glüht kein Werkzeug willenlos plötzlich auf. Man muss jetzt nur rausfinden, was den Edelstahl am Besten "trennt". "Sägen" oder "schleifen". Ganz ehrlich, ich glaube "schleifen". Also quasi ne "Trennscheibe" Halbkreisförmig eben. So dünn wie möglich. Also ich habe Bosch-Krempel-Werkzeuge auch auf der Fein im Einsatz gehabt. (und ne Bosch-Osszi-Maschine ist ja auch nix anderes). Mission completed. Ohne Probleme. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Küchenplatte | KL-Manni | Restaurationen | 8 | 14.01.2016 18:34 |
Kratzer in Küchenplatte | summer | Allgemeines zum Boot | 11 | 12.09.2013 07:52 |
Edelstahl Hecktrimmschalter mit Beleuchtung! | Stingray77 | Werbeforum | 35 | 14.10.2010 20:30 |
Hilsspiegel aus Edelstahl, mit Aluplatte unterlegen | Haddock | Restaurationen | 1 | 11.06.2008 14:05 |
Kajüte d.h. Toilettenraum von außen mit Edelstahl verkleiden | mr-friend | Technik-Talk | 4 | 05.05.2003 11:41 |