boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.12.2006, 13:29
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard Echolot und GPS...mal wieder

Hallo Forum, erst mal fröhliche Weihnachten euch allen !!!

Da ich nächstes Jahr nach Sardinien fahre brauche ich erst recht mal ein Echolot. Da ich aber überhaupt keine gute Orientierung habe möchte ich gerne ein Kombigerät mit GPS haben.

Ist es nötig oder überflüssig im Küstenbereich einen Kartenplotter zu haben? Es gibt diesen GARMIN GPS 152, der hat keine Karte, aber wichtige Marinedaten (Leuchtfeuer etc.) sind in Form von Koordinaten im Gerät gespeichert und werden als "Wegpunkte" mit entsprechender Symbolik angezeigt. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Ist es sehr schwierig sich mit so etwas zurechtzufinden? Ich glaube das nächst größere Gerät ware das GPSMAP 178. Den gibt es nicht mit interner Antenne und Schwinger. Hat das einen Grund? Den Schwinger brauch ich doch für das Echolot, oder?

Ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert, aber über das 152 finde ich hier nix. Ich werde sicher nicht weit von der Küste entfernen, möchte aber dennoch meinen Hafen oder den schönen Strand wiederfinden.

Über ein paar gute Tipps wäre ich sehr dankbar.
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.12.2006, 13:42
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Ja den Schwinger brauchst du für das Echolot. Ein GPS Gerät mit Wegepunkten ist ausreichend, wenn man diese vorher eingibt, bzw. wie du sagst um den Badestrand zu markieren. Aber ein Kombigerät.... Da würde ich lieber ein Hand GPS für ca 80€ nehmen und ein externes Echolot, ca 200€, oder dazu einen richtigen Kartenplotter, die gibt es auch schon ab ca 300€ in schwarz/weiß, bzw. 600€ in Farbe
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.12.2006, 13:47
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176
Ja den Schwinger brauchst du für das Echolot. Ein GPS Gerät mit Wegepunkten ist ausreichend, wenn man diese vorher eingibt, bzw. wie du sagst um den Badestrand zu markieren. Aber ein Kombigerät.... Da würde ich lieber ein Hand GPS für ca 80€ nehmen und ein externes Echolot, ca 200€, oder dazu einen richtigen Kartenplotter, die gibt es auch schon ab ca 300€ in schwarz/weiß, bzw. 600€ in Farbe
Meinst du sowas wie ein eTrex als Handgerät? Kartenplotter S/W wäre ja der Garmin, gibt es da günstigere Hersteller?
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.12.2006, 13:51
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Ja sowas wie das e Trex. Ob es günstigere Hersteller gibt weiß ich nicht.Aber ich meinte richtige Kartenplotter mit C-Map Karte in s/w, gibt es auch von VDO usw.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.12.2006, 14:45
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard Re: Echolot und GPS...mal wieder

Zitat:
Zitat von derbenny99

Da ich nächstes Jahr nach Sardinien fahre brauche ich erst recht mal ein Echolot. Da ich aber überhaupt keine gute Orientierung habe möchte ich gerne ein Kombigerät mit GPS haben.

Ist es nötig oder überflüssig im Küstenbereich einen Kartenplotter zu haben? Es gibt diesen GARMIN GPS 152, der hat keine Karte, aber wichtige Marinedaten (Leuchtfeuer etc.) sind in Form von Koordinaten im Gerät gespeichert und werden als "Wegpunkte" mit entsprechender Symbolik angezeigt. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Ist es sehr schwierig sich mit so etwas zurechtzufinden? Ich glaube das nächst größere Gerät ware das GPSMAP 178. Den gibt es nicht mit interner Antenne und Schwinger. Hat das einen Grund? Den Schwinger brauch ich doch für das Echolot, oder?

Ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert, aber über das 152 finde ich hier nix. Ich werde sicher nicht weit von der Küste entfernen, möchte aber dennoch meinen Hafen oder den schönen Strand wiederfinden.

Über ein paar gute Tipps wäre ich sehr dankbar.
Hallo Benny,

Du schreibst, dass Du keine gute Orientierung hast. Hast Du auch keine Ahnung von Navigation? Die Frage ist nicht bös gemeint.

Ein GPS-Gerät macht nur Sinn in Verbindung mit einer Seekarte oder zumindest einem ordentlichen Revierhandbuch, welchem Du die Wegepunkte für die von Dir anzusteuernden Ziele entnehmen kannst.

Die einfachste, aber teuerste Lösung ist natürlich ein Plotter, der aber auch nur in Verbindung mit dem richtigen Seekartenmodul nutzt. Mit dem Plotter kannst Du ähnlich, wie mit Deinem Auto-Navi-System fahren. Navigieren im eigentlichen Sinne würde ich das aber nicht nennen.

Das Echolot würde ich als separates Gerät einbauen.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.12.2006, 14:58
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard Re: Echolot und GPS...mal wieder

Zitat:
Zitat von Paul Petersik

Du schreibst, dass Du keine gute Orientierung hast. Hast Du auch keine Ahnung von Navigation? Die Frage ist nicht bös gemeint.

Ein GPS-Gerät macht nur Sinn in Verbindung mit einer Seekarte oder zumindest einem ordentlichen Revierhandbuch, welchem Du die Wegepunkte für die von Dir anzusteuernden Ziele entnehmen kannst.

Die einfachste, aber teuerste Lösung ist natürlich ein Plotter, der aber auch nur in Verbindung mit dem richtigen Seekartenmodul nutzt. Mit dem Plotter kannst Du ähnlich, wie mit Deinem Auto-Navi-System fahren. Navigieren im eigentlichen Sinne würde ich das aber nicht nennen.

Das Echolot würde ich als separates Gerät einbauen.

Servus

Paul
Hallo Paul, nehme dir Frage natürlich nicht übel, hast schon recht. Ich bin halt nen Neuling und kann soweit navigieren wie ich im Unterricht gelernt habe, mit Seekarten. Darüber hinaus bin ich nie gekommen.

Wenn ich mir die die Geräte so anschaue, glaube ich auch, dass ein Kartenplotter das einzig vernümpftige Gerät für mich ist. ich brauche dieses einfache Navigieren wie im Auto.

Wieso meinst du die geräte lieber zu trennen? Möchte mich eigentlich so im Rahmen der 400 Euro bewegen, falls das überhaupt möglich ist.

Wie schauts denn mit diesem Cuda 250? Es beinhaltet wohl keine richtigen Seekarten mit Betonnung etc, aber eine Karte ist vorhanden. Wäre das eine sinnvolle Alternative?
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.12.2006, 15:23
Benutzerbild von Thomas J.S.
Thomas J.S. Thomas J.S. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Ruhrpott-Flipper 630 HT
Beiträge: 1.408
2.717 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Hallo Benny,
ich habe ein Kombigerät von Garmin.178C-Echolot mit Plotter und eingebauter Antenne.Die jeweilige Detailkarte musst du bei Garmin jeweils kaufen.Hatte vorher bereits das 168s in S/W.Kann beide Geräte nur empfehlen.Interessant ist die komplette Einheit in kompakter Form
auch für kleine Boote.


Thomas
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!

Geändert von Thomas J.S. (28.07.2013 um 17:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.12.2006, 16:39
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Benny,

das von Thomas genannte Gerät ist sicher eine schöne Sache, kostet halt rund 700 Euros.

Ich habe lieber Einzelgeräte, so dass im Falle eines Schadens nicht alles ausfällt. Das ist aber mein persönlicher Spleen und ich habe genügend Platz dafür.

Wenn Du die terrestrische Navigation gelernt hast, dann ist noch etwas Übung erforderlich und die kommt mit der Praxis.
Alles, was ein Plotter für 600 Euros kann, kann eine Seekarte und ein 80 Euros teurer Hand-GPS auch. Nur halt nicht so komfortabel.

Du musst wissen, dass Du für jedes Revier eigene Kartenmodule brauchst und die machen auch einen preisgünstigen Plotter unter Umständen ganz schön kostspielig.
Eine Papierkarte und ein Revierhandbuch solltest Du für alle Fälle sowieso dabei haben.

Der Cuda 250 mit GPS liest sich für den Preis ganz interessant. Es gibt für Cuda Fishfinder im allgemeinen gute Kommentare.
Ich habe mir die Beschreibung des Cuda 250i/s GPS angeschaut. Um einen echten Plotter mit auswechselbaren Kartenmodulen handelt es sich offenbar nicht. Die üblichen Basiskarten sind als Übersegler gut geeignet, jedoch reicht für Küstennavigation die Auflösung nicht aus.

Ich würde sagen, dass das Gerät als Echolot, Fischfinder und GPS für Wegepunktnavigation gut geeignet ist. Im Gegensatz zum echten Plotter musst Du aber noch etwas arbeiten.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.12.2006, 04:49
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
748 Danke in 538 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich habe lange überlegt und mich gegen garmin und co entschieden. die "kartenpolitik" von denen und anderen ist mir zu kostspielig !!!
ich benutze mein händi oder den lappi, ist ganz einfach, ich schieße mir meine karte bei gurgel (screenshot´s), merke mir kalibrierpunkte und kalibrier mir das mit dem ozi fürs händi und für den lappi mit ttqv, ozi oder fugawi. so habe ich immer meine karten. eine andere variante ist, wenn ich papierkarten habe, einscannen und zusammensetzen (gibt schöne tools, auch bei gurgel-earth nutzbar), kalibrieren und fertig. das kostet so nicht tausende von euros. mir ist absolut sauer aufgestoßen, das ich, die gekauften karten freischalten muss und dann nur auf zwei geräten nutzen kann, wenn ich mir das dritte neue zulege muß ich die karten neu kaufen, ist bei garmin so, auf solche ausbeutermethoden habe ich keinen bock.

ich bin auch ein verfechter der einzelgeräte, bei kombigeräten sind dann immer alle weg zur reparatur.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.12.2006, 09:43
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, danke für die tollen Tipps...

also der Cuda fliegt schon mal raus aus der Verlosung.

Zwei Geräte zu haben ist vielleicht wirklich nicht schlecht, zumal der dusselige Schwinger schon so viel kostet wie ein normaler Fishfinder.

Mir würde das Garmin GPSMAP 178 mit integrierter Antenne und S/W-Display am ehesten zusagen. Nur was ich vorher nicht wußte ist, dass man die Karten dazukaufen muß. Da steht ja was von "weltweiter Basiskarte" aber die hat sicher keine Details. Wenn ich richtig geschaut habe kostet eine Europa-DVD 149 Euro.

GPS 349,-, Karten 149,-, Fishfinder 99,-. sind 600 Euronen...dann bin ich aber bestens ausgerüstet.

Kartennavigation bekäme ich sicher hin, aber ich seh mich nicht im Urlaub mit der Karte und nem Kompass auf meinem kleinen Boot...möchte ja relaxen.
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.12.2006, 10:00
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
108 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hi Benny,
verrate uns mal mit was für einem Boot du wohin auf Sardinien fahren willst.

Sardinien ist groß und dein Boot wahrscheinlich klein, ob du zwingend ein Echolot brauchst, sei mal dahingestellt.
Mit den eingebauten weltweiten Karten oder den Leuchtfeuern als Wegepunkte um schöne Badebuchten zu finden wirst du "Schiffbruch" erleiden, nämlich daran vorbei fahren.

Bade- und Relaxurlaub geht auch ohne den elektronischen Firlefanz, da kannst du nach Sicht fahren. Kauf dir einen Revierführer und eine Seekarte von der Gegend wo du hin willst und gut ist.

Laptop und Sreenshot als Navigationsmittel - na ja! jedem das seine.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.12.2006, 10:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.192 Danke in 16.655 Beiträgen
Standard

Mit der Jolle fahre ich schon mein Leben lang nach Karte und Taschenkompass.
Du fährst dort nicht durch ein Labyrint wie z.B. in den Kornaten sondern hast eine einzige Küstenline. Da geht das dann ganz einfach.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.12.2006, 10:13
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tboat
Hi Benny,
verrate uns mal mit was für einem Boot du wohin auf Sardinien fahren willst.

Sardinien ist groß und dein Boot wahrscheinlich klein, ob du zwingend ein Echolot brauchst, sei mal dahingestellt.
Mit den eingebauten weltweiten Karten oder den Leuchtfeuern als Wegepunkte um schöne Badebuchten zu finden wirst du "Schiffbruch" erleiden, nämlich daran vorbei fahren.

Bade- und Relaxurlaub geht auch ohne den elektronischen Firlefanz, da kannst du nach Sicht fahren. Kauf dir einen Revierführer und eine Seekarte von der Gegend wo du hin willst und gut ist.

Laptop und Sreenshot als Navigationsmittel - na ja! jedem das seine.

Gruß
Ich fahre mit einem 14ft-Boot in der Gegend um Olbia. Aber ich möchte dieses kleine Boot ja nicht für ewig fahren und mein nächster Wunsch wäre halt eins mit Schlupfkajüte.

Ein Echolot finde ich schon sehr wichtig, egal wo ich fahre. Ich habs ja am Verluwemeer gesehen, da bin ich auch nur nach Karte gefahren, aber ich hätte mir ein Lot gewünscht.

So investiere ich ja für die Zukunft...
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.12.2006, 10:14
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
108 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
darum ja meine Frage: Wohin?
Es gibt auch in/auf Sardinien Gegenden, da ist es schon verwirrend die richtige Durchfahrt zwischen all den Inseln zu finden, z.B. Maddalenen-Archipel.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.12.2006, 10:38
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
108 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hi Benny,
warst schneller mit deiner Antwort, als ich geschrieben habe.

Zum Echolot: Denke auch daran, wenn du es umbauen willst in ein anderes Boot, dass der Schwinger ersetzt oder ummontiert werden muß.

Zum Revier deiner Wünsche:

Um Olbia hast du immer Wassertiefen um 10m oder mehr, das ist kein Wattengewässer. Kurz vorm Strand ist das Wasser so klar, dass du den Grund SIEHST, da brauchst kein Echolot.

Empfehlenswerte Karten für die Gegend sind:

Französische SHOM Karten (1:25.000) Nr. 7189 (Golfo d'Olbia et d'Aranci) und 7190 (Nördlich anschließend). Da hast du alles was du brauchst im Detail drauf.

Wenn du aus dem Golf raus bist, sind das schon 8-10 sm. Ohne dir zu nahe zu treten: In der Gegend gibt es Sperrgebiete mit eingeschränkter oder verbotener Nutzung sowie Verkehrstrennungsgebiete, da sollte man schon mal einen Blick in die Seekarte bzw. einen Revierführer werfen.


Und nun viel Spaß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.02.2007, 15:02
Benutzerbild von derbenny99
derbenny99 derbenny99 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2006
Ort: Essen
Beiträge: 459
567 Danke in 256 Beiträgen
Standard

So, was daraus geworden ist...

als Echolot habe ich mir ein Garmin 162 zugelegt.


Als GPS habe ich für ein Garmin 12 entschieden. (ich weiß, Auslaufmodell)

Hat jemand von euch praktische Erfahrung mit dem Gerät?
Ich stelle mir vor, dass ich am Rechner die Route plane und
dann per Datenkabel die Wegpunkte übertrage.

Oder einfach ins Blaue fahre und dann mit der TrackBack-
Funktion finde ich den Ausgangspunkt wieder.

Mit Karte und dem 12er sollte man doch gut zurecht kommen
oder nicht?
__________________
Gruß
Benny
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.