boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 138Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 138 von 138
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 06.01.2020, 11:31
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 396
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Der Schaltkasten.

Das sieht doch wirklich astrein aus. Oder

(Bis auf die dämliche Brücke zwischen Blau und GrünGelb in Bild 2 vielleicht).
Wenn Du das ernst meinst.....

Ausser dass die Kabel schön gebogen sind, finde ich da nur Aufreger:
- kein Berührungsschutz unter den Sicherungsautomaten (LSS)
- falsche Kabelfarbe (blau) in der Zuleitung an die LSS
- Platz genug für nen 4pol FI. Warum ist da keiner eingebaut?

Oder ich hab deine Ironie übersehen.

Gruß,
Thorsten
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 06.01.2020, 11:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Normalerweise währe es jetzt ja leicht einen FI nachzurüsten. Das mit den nicht genutzten PE ist eigentlich unverständlich. Aber mann muss damit rechnen alle UP Verteilerdosen zu öffnen, nicht das die sich da noch die Klemme für den Schutzleiter gespart haben
Natürlich haben die sich die Klemmen gespart.

In den "Dosen" die ich geöffnet hab geht SL rein und raus. Und keiner ist verbunden. Also würde ich wetten, das ist in jeder "Dose" (auch den Verteilerdosen) so.

Da muss es nen Riesenkrach gegeben haben zwischen Bauträger und Elektriker
auf halber Strecke sind 2 Schwaben eskaliert
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 06.01.2020, 11:50
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Wenn Du das ernst meinst.....

Ausser dass die Kabel schön gebogen sind, finde ich da nur Aufreger:
- kein Berührungsschutz unter den Sicherungsautomaten (LSS)
- falsche Kabelfarbe (blau) in der Zuleitung an die LSS
- Platz genug für nen 4pol FI. Warum ist da keiner eingebaut?

Oder ich hab deine Ironie übersehen.

Gruß,
Thorsten
Keine Ironie. Ich bin "Maschinenbauer" bzw. Autozulieferer-Techniker, also keiner vom Fach. Ich fand´s zunächst eben "ordentlich". Vorschriften (Farben) kenn ich nicht, das mit dem "Blau" kam mir aber auch "spanisch" vor. Aber egal, das Kabel war wohl so, damals. Vielleicht?. Ist ja aber hinter der Verkleidung im Bereich "für Auskenner".

Das (von mir) Rote in deinem Text ist doch der Ausgangspunkt der ernstgemeinten Frage von mir. Ich kannte einfach keine Wohnung ohne FI.

Netmal in unserer ältesten Hütte Bj. 1914. Bestandsschutz hin oder her.

Und wie du sagst: Platz ist ja mehr als genug. Berührschutz im Kasten (nach abnehmen der Verkleidung) würde ich jetzt mal gar nicht betrachten, dahinter sollten ja nur Leute hinfassen, die von ihrem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit Gebrauch machen --- und wissen was sie tun bzw. (wie ich) genügend Respektabstand halten

Ich häng jetzt mal ein Bild von meinem "schlimmsten" Verteilerkasten für ne Wohnung ein.
Hab ich einfach mal "als Referenz" reingeschaut.
Soooo sauber hat mein Elektriker ja hinter der Fassade dann doch nicht gearbeitet (m.M.).
Allerdings musste er den Kasten glaube ich wegen dem ----von mir geforderten-- FI für alles (net nur für´s Bad) umbauen nachdem er schonmal fertig war.
Also der FI ist da. Der FI für ALLES. Bj. 89, also bevor´s Vorschrift wurde. Weil ich es so wollte (ich wollte auch den Trafo für´s Flurlicht (LED 12V) da drin, gegen alle Widerstände vom Herrn Dipl.-Ing Elektrotechnik Günther N. , also lästert nicht so arg, der Fachmann ist unschuldig )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20191222_124704_8[1].jpg
Hits:	179
Größe:	27,0 KB
ID:	865861   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20191222_124900_1[1].jpg
Hits:	1242
Größe:	62,1 KB
ID:	865862  

Geändert von Fraenkie (06.01.2020 um 12:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 06.01.2020, 12:07
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Der Kasten ist bis auf den fehlenden FI, der zum Zeitpunkt der Errichtung auch nicht vorgeschrieben war, doch wirklich ok. Blau als L3 ist bei 4 Adrigen Leitungen durchaus üblich wenn kein N oder ein PEN vorhanden ist. Die LS die damals üblich waren hatten auch noch keinen extra Berührungsschutz. Da kommt ja eh noch der Abdeckrahmen rüber.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 06.01.2020, 17:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.930
7.751 Danke in 4.699 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Wenn Du das ernst meinst.....

Ausser dass die Kabel schön gebogen sind, finde ich da nur Aufreger:
- kein Berührungsschutz unter den Sicherungsautomaten (LSS)
- falsche Kabelfarbe (blau) in der Zuleitung an die LSS
- Platz genug für nen 4pol FI. Warum ist da keiner eingebaut?

Oder ich hab deine Ironie übersehen.

Gruß,
Thorsten
Ganz unrecht hast du nicht. Aber, die Automaten waren in den 80igern noch nicht Fingersicher. Ein 4-ariges Kabel hatte zu der Zeit eben die Kabelfarben Schwarz, Braun, Blau und Grün/Gelb.
Das ist ne Unterverteilung. Vielleicht ist in der Hauptverteilung/Zählerschrank nen Fi verbaut. Wurde zu der Zeit auch gerne gemacht. Dann fehlt allerdings ein Draht weil in der Zuleitung weil Null und Erde nicht gebrückt werden dürfen. Somit bringt ein Fi in der Unterverteilung auch nichts wegen dem fehlenden Draht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 06.01.2020, 17:06
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.930
7.751 Danke in 4.699 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Wenn Du das ernst meinst.....

Ausser dass die Kabel schön gebogen sind, finde ich da nur Aufreger:
- kein Berührungsschutz unter den Sicherungsautomaten (LSS)
- falsche Kabelfarbe (blau) in der Zuleitung an die LSS
- Platz genug für nen 4pol FI. Warum ist da keiner eingebaut?

Oder ich hab deine Ironie übersehen.

Gruß,
Thorsten
Ganz unrecht hast du nicht. Aber, die Automaten waren in den 80igern noch nicht Fingersicher. Ein 4-ariges Kabel hatte zu der Zeit eben die Kabelfarben Schwarz, Braun, Blau und Grün/Gelb.
Das ist ne Unterverteilung. Vielleicht ist in der Hauptverteilung/Zählerschrank nen Fi verbaut. Wurde zu der Zeit auch gerne gemacht. Dann fehlt allerdings ein Draht in der Zuleitung weil Null und Erde nicht gebrückt werden dürfen. Somit bringt ein Fi in der Unterverteilung wegen dem fehlenden Draht auch nichts .
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 06.01.2020, 22:37
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 396
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ein 4-adriges Kabel hatte zu der Zeit eben die Kabelfarben Schwarz, Braun, Blau und Grün/Gelb
Eben deshalb müsste in dieser UV ein FI sitzen. Natürlich mit Auftrennen von PEN vornedran in PE und N. So wie die UV jetzt aussieht, ist es mit Verlaub gesagt Scheiße,
vor allem wenn mit weniger als 100EUR Materialaufwand die Sache wesentlich sicherer
gestaltet werden könnte:

- Hager FI CDS440D ca. 40 EUR
- Quickconnect Schiene für 12 LSS ca. 7 EUR
- 12 LSS 16A Quickconnect ca. 28 EUR
- Hauptleitungsklemme 4 polig für die Aufteilung 15 EUR
- Kleinkram ...

Zitat:
Das ist ne Unterverteilung. Vielleicht ist in der Hauptverteilung/Zählerschrank nen Fi verbaut. Wurde zu der Zeit auch gerne gemacht. Dann fehlt allerdings ein Draht in der Zuleitung weil Null und Erde nicht gebrückt werden dürfen. Somit bringt ein Fi in der Unterverteilung wegen dem fehlenden Draht auch nichts .
Kann alles so sein. Ich wollte auch eigentlich nur die Aussage von wegen "sieht doch gut aus" relativieren. Weil meiner Meinung nach sieht es nicht gut aus.
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 07.01.2020, 06:49
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Hallo,

meine Meinung: Ich würde mit dem Hausbesitzer sprechenund ihn fragen, ob er die Kosten für den Umbau auf FI übernimmt. Wenn nicht,würde ich die Genehmigung einholen, das selber auf meine Kosten machen zudürfen.


Für mich wäre das keine Option, in so einer Wohnung zuwohnen. Wenn schon alle Kabel 3-adrig ausgeführt sind, dann macht es doch Sinn,einen FI nachzurüsten, damit die Installation sicherer ist. Was sind 3 bis 400 Eurofür ein Menschenleben?


Der Berührungsschutz am UV ist für mich jetzt mal nichtso relevant, daran hat eh niemand was verloren und wenn die Abdeckung draufist, ist auch alles ok. Aber der fehlende FI wäre für mich zumindest das, wasich einbauen würde. Und das wären keine 100,- für den FI und die fehlendeDurchverdrahtung des SL in den Verteilerdosen.

Die Aussage, der ganze UV muss geändert werden ist Quatsch. Oben die Brücke raus und FI einbauen und anschließen. Jeder Elektriker sollte das in 1 - 1,5h hinbekommen.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 07.01.2020, 07:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.930
7.751 Danke in 4.699 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Eben deshalb müsste in dieser UV ein FI sitzen. Natürlich mit Auftrennen von PEN vornedran in PE und N. So wie die UV jetzt aussieht, ist es mit Verlaub gesagt Scheiße,
vor allem wenn mit weniger als 100EUR Materialaufwand die Sache wesentlich sicherer
gestaltet werden
Wie möchtest du das 4-polige Kabel denn aufteilen? 2 Phasen, Null und Erde ? Oder vielleicht noch nen einzelnen Draht nachziehen oder doch gleich nen 5x legen. Mit deinen 100 Euro kommst du dann nicht weit.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 07.01.2020, 07:20
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

So einfach und billig wird das nicht. Wie ja bereits festgestellt wurde sind noch im Gesamten System N PE Brücken vorhanden und der Schutzleiter nicht in den Dosen durchgeklemmt. Da müssen alle Dosen gesucht werden und diese Neuverdrahtet werden. Wer weiß ob da nicht bei einem Schalter mal der „unnütze“ Schutzleiter als Schaltader verwendet wird? Dann muss neue Leitung in die Wand, eventuell hinter Fliesen.
Nicht das ich meine Nachrüsten währe schlecht, aber das wird teurer wenn ein Fachmann das macht mit komplett neuen Abnahme Protokoll. Bei der Änderung zählt kein Bestandsschutz mehr
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 07.01.2020, 07:37
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wie möchtest du das 4-polige Kabel denn aufteilen? 2 Phasen, Null und Erde ? Oder vielleicht noch nen einzelnen Draht nachziehen oder doch gleich nen 5x legen. Mit deinen 100 Euro kommst du dann nicht weit.
Es reichen 4 Adern: 3x L und 1x N/SL.

Der FI sitzt ja in der UV und nicht im Zählerplatz.


Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 07.01.2020, 09:25
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
So einfach und billig wird das nicht. Wie ja bereits festgestellt wurde sind noch im Gesamten System N PE Brücken vorhanden und der Schutzleiter nicht in den Dosen durchgeklemmt. Da müssen alle Dosen gesucht werden und diese Neuverdrahtet werden. Wer weiß ob da nicht bei einem Schalter mal der „unnütze“ Schutzleiter als Schaltader verwendet wird? Dann muss neue Leitung in die Wand, eventuell hinter Fliesen.
Nicht das ich meine Nachrüsten währe schlecht, aber das wird teurer wenn ein Fachmann das macht mit komplett neuen Abnahme Protokoll. Bei der Änderung zählt kein Bestandsschutz mehr
Auf Bestandsschutz konnten die sich aber auch schon nicht berufen, als die ganzen Unterputzdosen mit unverbundenem Schutzleiter eingebaut wurden, so alt sieht die Installation auch nicht aus.

Wenn da was passiert, hat der Vermieter ein ernstes Problem, insbesondere, da er das jetzt weiss.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 07.01.2020, 09:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Alle Dosen auf, SL durchverbinden!
Fi nachrüsten ist dann kein Problem. Wie beim letzten Beispiel, dann PEN Auftrennung.

P.S.
Wurde 2017 von nem türkischen Nachbarn angesprochen um ne Wohnung zu inspizieren, da hatte man den SL abgeschnitten. Das und ein uralter HAK, war der Grund zu sagen, entweder Abschaltung oder Hinzuziehen der örtlichen Stadtwerke da größere Arbeiten notwendig.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 07.01.2020, 09:41
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Auf Bestandsschutz konnten die sich aber auch schon nicht berufen, als die ganzen Unterputzdosen mit unverbundenem Schutzleiter eingebaut wurden, so alt sieht die Installation auch nicht aus.

Wenn da was passiert, hat der Vermieter ein ernstes Problem, insbesondere, da er das jetzt weiss.

Gruß
Axel
Genau, die Benutzung des Schutzleiters war ja schon zum ende der alten Adernfarben vorgeschrieben. Die Anlage muss also neuer sein
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 07.01.2020, 09:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

At uli07

PEN Auftrennung im UV.
Aber nicht irgendwie:

Bei Klemmenversagen muss dies durch Funktionsausfall bemerkbar werden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 07.01.2020, 09:45
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

At Trikeflieger,
wenn ich dort einrücken würde, hätte ich das angesprochen und ggf. korrigiert, der Vermieter beschafft geeignetes Material!

In meinem Bekanntenkreis war ein ähnlicher Fall passiert.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 07.01.2020, 10:07
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Ist zwar nicht ganz der legale Weg, aber ich glaube jede Elektrofachkraft die da einzieht würde das so machen
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 07.01.2020, 10:21
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Eben deshalb müsste in dieser UV ein FI sitzen. Natürlich mit Auftrennen von PEN vornedran in PE und N. So wie die UV jetzt aussieht, ist es mit Verlaub gesagt Scheiße,
vor allem wenn mit weniger als 100EUR Materialaufwand die Sache wesentlich sicherer
gestaltet werden könnte:

- Hager FI CDS440D ca. 40 EUR
- Quickconnect Schiene für 12 LSS ca. 7 EUR
- 12 LSS 16A Quickconnect ca. 28 EUR
- Hauptleitungsklemme 4 polig für die Aufteilung 15 EUR
- Kleinkram ...
Moin,

unter Umständen ist es nicht so einfach:
Es sieht so aus, dass ein Siemens Sicherungskasten verbaut ist, der eine geringere Einbautiefe hat. In diesen Sicherungskasten passen nur bestimmte Siemenskomponenten (Baureihe 5 SX), die aber nicht mehr hergestellt werden. Komponenten von anderen Herstellern können zwar eingebaut werden, aber der Deckel kann nicht mehr geschlossen werden.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 07.01.2020, 10:45
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Hallo,[/SIZE][/SIZE]

meine Meinung: Ich würde mit dem Hausbesitzer sprechenund ihn fragen, ob er die Kosten für den Umbau auf FI übernimmt. Wenn nicht,würde ich die Genehmigung einholen, das selber auf meine Kosten machen zudürfen.[/SIZE]
[/SIZE]


Für mich wäre das keine Option, in so einer Wohnung zuwohnen. Wenn schon alle Kabel 3-adrig ausgeführt sind, dann macht es doch Sinn,einen FI nachzurüsten, damit die Installation sicherer ist. Was sind 3 bis 400 Eurofür ein Menschenleben?[/SIZE]
[/SIZE]

[/SIZE][/SIZE][/SIZE]
Der Berührungsschutz am UV ist für mich jetzt mal nichtso relevant, daran hat eh niemand was verloren und wenn die Abdeckung draufist, ist auch alles ok. Aber der fehlende FI wäre für mich zumindest das, wasich einbauen würde. Und das wären keine 100,- für den FI und die fehlendeDurchverdrahtung des SL in den Verteilerdosen.[/SIZE][/SIZE][/SIZE]
[[/SIZE][/SIZE][/SIZE]
Die Aussage, der ganze UV muss geändert werden ist Quatsch. Oben die Brücke raus und FI einbauen und anschließen. Jeder Elektriker sollte das in 1 - 1,5h hinbekommen.[/SIZE][/SIZE][/SIZE]
[/SIZE]
Gruß Axel[/SIZE]
Der Stand ist der:

Der Vermieter hat die Bude vor 40 Jahren neu gekauft.
Damals wurde das ganze Gebiet in einem (Bauhaus-Stil, Gartenstadt) Zug gebaut für ü 3.000 Einwohner. Alles ungefähr gleich.
Vermietet und nie betreten. (Da gehört sogar nach Kaufvertrag ne Garage dazu. Nur weiss er nichtmal wo die sein soll. Da geht´s ihm nicht alleine so, aber keiner hat Bock das mal zu klären. Müßten ja alle zusammensitzen ).

Nun ist diese erste Mieterin vor 2 Jahren dahin gezogen, wo man halt hinkommt, wenn man nur noch die Decke anstarren kann.

In der Bude hat garantiert keiner was verbastelt und ne SL-Ader missbraucht oder sowas. Das sind 9 Steckdosen (inkl. Balkon)--davon eine (1!) im Bad für Waschmasch. und Fön im Wechsel, immer umstecken--- . Am Telefonanschluss weit und breit keine Steckdose für nen Router (das brauchte man früher eben nicht). 6-7 Lichtschalter. Eine Verteilerdose habe ich gesehen, vielleicht gibt´s noch 1, 2 weitere. Und das war´s.

Also echt kein Lebenswerk für nen Elektriker. FI reinknallen, SL durchverdrahten, einmal kurz durchmessen mit der Maschine, bisschen Papierkrieg und das war´s.

Aber: Vermieter macht nix. Ist ja seit 40 Jahren nix passiert.
Ich: Mach nix selber und nix "schwarz".
Und "meine" Elektriker machen nix ohne Auftrag direkt vom Vermieter. (Nicht aus Bonitätsgründen, Geld ist nicht das Problem, sondern "politisch". Ich verstehe das).

Ich bin ja noch netmal der Mieter. Heutzutage muss ja so ein junges Mädel froh sein überhaupt ne Bude zu kriegen die man nicht als "Loch" bezeichnen muss. Der Vermieter ist ja sogar nett, hat "renoviert", und baut ne neue Küche ein etc.

Aber beim Strom ist´s halt aus. Für nen (-Nichttechniker-) Juristen (er ist RA) ist das wohl gut so. Bestandsschutz.

Danke Euch. Danke Axel Trikeflieger--> sorry, wegen der Übersicht, ist ja nur ein Zitat: ich hab mal die Schriftvergrösserung auf Font=3 rausgenommen. Hoffe es ist o.k. Aber wie zur Hölle arbeitest du? Du hast ja fast jedes Wort einzeln zweimal mit Schriftart und Grösse versehen

Geändert von Fraenkie (07.01.2020 um 10:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 07.01.2020, 11:02
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Zu meiner Berufsschulzeit habe ich ein paar Leute kennengelernt die bei Firmen lernten die solche Projekte durchgeführt haben. Da waren fast nur Azubi auf der Baustelle. Erstes und zweites Lehrjahr haben Impu genagelt. Das dritte hat die Dosen verdrahtet. Ein Geselle hat 10 Azubis angetrieben zum schneller nageln.
Die hatten nach der Ausbildung kaum Ahnung von was das über einfache Haustechnik hinaus ging konnten aber in allen Lagen Leitung nageln wie wild
Die wurden immer als Inpukönig bezeichnet.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 07.01.2020, 11:26
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
.....

Danke Euch. Danke Axel Trikeflieger--> sorry, wegen der Übersicht, ist ja nur ein Zitat: ich hab mal die Schriftvergrösserung auf Font=3 rausgenommen. Hoffe es ist o.k. Aber wie zur Hölle arbeitest du? Du hast ja fast jedes Wort einzeln zweimal mit Schriftart und Grösse versehen
Hallo Fränkie,

für Dich ist mir keine Arbeit zu aufwändig

Nein, im Ernst, ich hatte den Text zwischendurch kurz ins Mailprogramm kopiert um in den vorigen Beiträgen was nachzulesen. Dann wieder zurück kopiert und da scheint es was übernommen zu haben.

Zur Sache: Du schreibst "es wurde renoviert". Wurde nur tapeziert oder wurden auch die Kabel neu verlegt? Im letzteren Fall würde ich soweit gehen, dass der Vermieter auch den UV hätte ersetzen müssen. Denn neue Kabel an einen veralteten UV anzuschließen, ist nicht zulässig.

Wäre das nicht der Fall, dann greift wahrscheinlich der Bestandschutz. Aber auch in diesem Fall sind Eigentümer in einer gewissen Weise verpflichtet, eine Elektroanlage auf einen aktuellen Stand zu bringen. Nachdem überall 3-adrige Leitungen verbaut sind, wäre die Erneuerung des UV mit relativ geringen Mitteln zu machen. Dann wäre die Wohnung auf einem technisch aktuellen Stand. Vielleicht kann man den Vermieter hier packen. Denn er wäre im Falle eines Schadens sicherlich mit in der Verantwortung.

Das nachfolgende Zitat habe ich aus einer EnBW-Info zur LAR und Brandschutz in Mehrfamilienhäusern. In dem Fall geht es zwar um Brandlasten in notwendigen Fluren aber in diese Richtung würde ich argumentieren.

Zitat:
...Neuinstallationen sind gemäß LAR vorzunehmen. Darüber hinaus ist der Auftraggeber darauf aufmerksam zu machen, dass die bestehende Elektroinstallation nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und es zu seiner Pflicht gehört, die Anlage auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.....
So handhabe ich das, wenn ich eine alte Anlage begutachten muss. In deinem Fall würde ich dem Vermieter raten (und das schriftlich), zumindest die Wohnung auf den aktuellen Stand zu bringen, wenn eh neue Kabel installiert wurden. Ansonsten hätte er sich die neuen Kabel auch sparen können, da alleine durch die neuen Kabel keine Verbesserung erzielt wurde.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 07.01.2020, 11:31
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Die Leitungen sind ja nicht neu, erkennbar an den Adernfarben. Seit ein paar Jahren ist L in der drei Ader Leitung Braun und nicht mehr schwarz.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 07.01.2020, 11:34
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ja. Der Herdanschluss und eine zusätzliche Steckdose für Spülmasch./Kühlschrank wurden installiert. Bilder in #97. M.M. nach hat der Elektriker auch den Kasten neu beschriftet.......immerhin.

Der Rest war eben "Kosmetik" (Tapeten und Türen gestrichen, neuer Boden, Bad/Scheisshäusle neu usw.....). Aber o.k. gemacht. Was halt der Fehler war, dem seine Handwerker hätten halt net nur ihr Gewerk sehen sollen sondern erstmal beraten / nen Plan machen (Steckdosen wo? erst dann tapezieren / fliessen usw.). Ist der Burner: Der eine fliesst neu. Der andere streicht die Tür. Mission completed. Aber, dass die Tür gar nimmer läuft, weil einfach auf die alten Fliessen draufgebäppt wurde............merkt koi Sau Klassiker

Aber jetzt ist´s eh schon den Bach runter. Der weiss es, macht nix. Basta.
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 07.01.2020, 11:39
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Die Leitungen sind ja nicht neu, erkennbar an den Adernfarben. Seit ein paar Jahren ist L in der drei Ader Leitung Braun und nicht mehr schwarz.
Neu heißt für mich "Neu im Sinn der der FI-Pflicht". Und somit sind die Kabel neu genug.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 07.01.2020, 11:43
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.746 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Und ich meinte neu gemacht bei der grade Durchgeführten Renovierung. Was ja die Frage war.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 138Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 138 von 138



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Land FI (Schutzschalter) löst ständig aus - warum? JulianBuss Technik-Talk 46 16.04.2014 09:50
Klixon Thermische Schutzschalter Volvo Penta AQ131 sascha8470 Motoren und Antriebstechnik 0 04.10.2013 21:26
Trafo, FI- Schutzschalter installieren erneski Allgemeines zum Boot 14 08.06.2013 12:30
FI-Schutzschalter defekt durch Spannungswandler? Trave-Andy Technik-Talk 14 04.05.2007 14:46
Batterietrennschalter und FI Schutzschalter nachrüsten? Smarty Technik-Talk 18 12.08.2004 14:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.