boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2019, 13:36
Nippelalarm Nippelalarm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: NRW , Kreis Wesel
Beiträge: 153
Boot: Maxum 1800 SR3
30 Danke in 26 Beiträgen
Standard Zweikreiskühlung 4,3l MPI - Bj. 2013 - nachrüsten.??? KIT

Hallo.

Ich beabsichtige mir ein "neues" (gebrauchtes) Boot zu kaufen.
Darin ist ein Mercruiser 4,3l - 6 Zyl. - MPI aus dem Baujahr 2013 - mit Einkreiskühlung verbaut.

Ich fahre zwar momentan nicht wirklich viel in Salzwasser.....-- denke aber trotzdem darüber nach, ob es nicht "sinnig" wäre (auch wegen dem Einwintern), den direkt auf eine geschlossene Zweikreiskühlung um zu rüsten.

Also handwerklich wäre ich "begabt" genug...... Ist halt nur die Frage, wo /bzw. wer hat so ein Kit abzugeben - bzw. zu verkaufen - was kostet sowas & ist das relativ leicht "umsetzbar".????

Ich habe mich mal in diversen Berichten hier eingelesen, aber nicht so wirklich eine "aktuelle" Aussage gefunden -- da auch in alten Beiträgen immer geschrieben wurde, das das Steuergerät mit der neuen Temperatur nicht klar käme - und daher neu müsste.......

Vielleicht kann ja mal ein 4,3l MPI "Erfahrener" / Fahrer einer nachgerüsteten Zweikreisanlage berichten.

Danke an alle und noch einen schönen "Frei"-Tag.




Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2019, 17:41
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.634
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.094 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier ist eine ganz gute Beschreibung: http://www.freibert.de/zweikr.htm
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.12.2019, 17:55
Nippelalarm Nippelalarm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: NRW , Kreis Wesel
Beiträge: 153
Boot: Maxum 1800 SR3
30 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo.

Das ist ja wohl Top Beschrieben & kenn ich den Bericht — aber das ist ja wohl wie Vergaservariante.......
Die Problematik ist ja die Sache mit dem MPI........
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.12.2019, 18:19
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.634
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.094 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Problematik wird das Steuergerät sein dass von anderen Werten ausgeht.

hier wird das Thema kräftig diskutiert: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=196099
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.12.2019, 18:25
Nippelalarm Nippelalarm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: NRW , Kreis Wesel
Beiträge: 153
Boot: Maxum 1800 SR3
30 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Habe ich wie erwähnt schon alles gelesen..... Aber ist ja schon alles etwas älter.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.12.2019, 19:22
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.592 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nippelalarm Beitrag anzeigen
Hallo.

Das ist ja wohl Top Beschrieben & kenn ich den Bericht — aber das ist ja wohl wie Vergaservariante.......
Die Problematik ist ja die Sache mit dem MPI........
Ich fahre bei meinem 6.2 MPI ein 82 Grad Thermostat. Bei ca. 90 Grad geht der Motor in den 1. Notlauf, bei ca. 95 Grad in den 2. Notlauf. Im 2. Notlauf geht nur noch Leerlaufdrehzahl.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.12.2019, 05:39
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Freunde von uns haben eine 2KK nachrüsten lassen beim MPI 4,3er und da musste auch das Steuergerät getauscht werden, war keine billige Aktion.

Und auch da gabs bei den ersten Testfahrten Probleme, es dauerte einige Wochen bis der Kahn halbwegs gut lief, im Nachhinein betrachtet würden die das nicht mehr machen.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2019, 05:43
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.592 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Freunde von uns haben eine 2KK nachrüsten lassen beim MPI 4,3er und da musste auch das Steuergerät getauscht werden, war keine billige Aktion.

Und auch da gabs bei den ersten Testfahrten Probleme, es dauerte einige Wochen bis der Kahn halbwegs gut lief, im Nachhinein betrachtet würden die das nicht mehr machen.
Moin,

Haben die Bekannten nen Alpha One Antrieb an dem 4.3 MPI?
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2019, 06:33
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Moin,

Haben die Bekannten nen Alpha One Antrieb an dem 4.3 MPI?
Keine Ahnung, Boot ist aus 2010
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.12.2019, 08:06
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Hab eben telefoniert mit meinem Freund, es ist eine Crownline 220EX aus 2005, der Motor ist ein Mercruiser 4,3er MPI aus 2010 mit Bravo 3 Antrieb.

Mittlerweile hat er wieder das alte 72er Thermostat montiert und jetzt läuft die Maschine wieder wie sie soll samt 2KK 👍

Zu den Kosten sagte er nur das alles in allem ca.6000.- gekostet hat da auch sämtliche Zusatzteile wie Wasserpumpe einige Sensoren usw. getauscht wurden.

Viel Spaß beim Umbau und guten Rutsch 🍺
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.12.2019, 10:41
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.592 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Hab eben telefoniert mit meinem Freund, es ist eine Crownline 220EX aus 2005, der Motor ist ein Mercruiser 4,3er MPI aus 2010 mit Bravo 3 Antrieb.

Mittlerweile hat er wieder das alte 72er Thermostat montiert und jetzt läuft die Maschine wieder wie sie soll samt 2KK 👍

Zu den Kosten sagte er nur das alles in allem ca.6000.- gekostet hat da auch sämtliche Zusatzteile wie Wasserpumpe einige Sensoren usw. getauscht wurden.

Viel Spaß beim Umbau und guten Rutsch 🍺
Ok, beim Alpha Antrieb hätte ich ja noch mangelnde Wasserversorgung durch die kleine Impellerpumpe im Antrieb in Verbindung mit nachträglichem Einbau einer 2 KK vermutet. Aber ok, ist dann halt so.

Aber ernsthaft, so ein Umbau für soviel Geld lohnt doch gar nicht. Dann lieber ein paar Hiteks drauf und gut ist. Die Blöcke die ich in meinem Leben gesehen habe die wegen Rost erneuert wurden, waren alle locker 30 Jahre alt.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.12.2019, 10:55
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.634
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.094 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Hallo,

bei einem Motor Bj. 2013 der zum größten Teil im Süßwasser gefahren wird, würde ich mir keine Gedanken machen...
der Umbau auf 2KK steht (meiner Meinung) in keinem Verhältnis.

mein Mercruiser 4.3 ist Bj 1987 (NUR Süßwasser) läuft immer noch mit den ersten Krümmern.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.12.2019, 21:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.808 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Es spricht auch wenig dagegen das originale Thermostat weiter zu fahren, dann muss das Steuergerät auch nicht angepasst werden.
Damit bleiben die Kosten dann auch im Rahmen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.12.2019, 05:35
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Viele glauben auch das der Motor mit 90 Grad Betriebstemperatur viel weniger verbraucht und die Leistung sich steigert, was aber nicht wirklich soviel ausmacht.

Wir hatten ein Boot mit 2KK und der Unterschied zur 1KK war nicht wirklich spürbar, weder von der Leistung noch vom Verbrauch her.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.01.2020, 16:33
Nippelalarm Nippelalarm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: NRW , Kreis Wesel
Beiträge: 153
Boot: Maxum 1800 SR3
30 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Okay - Danke schon einmal für die bisherigen Antworten. Dann lohnt sich das also für mich wohl eher nicht - bzw. wäre eher Geldvernichtung - wenn ich zu 90% nur im Süßwasser fahre......

Muss mich halt in der Materie mit Mercruiser IB 4,3l V6 - MPI & Alpha one Gen2 -- noch hier einlesen........---- auch was Impellerwechselintervall + Bälge wechseln und einwintern betrifft..............
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umbau Mercruiser 5.0 MPI auf Zweikreiskühlung ? Wassersportler Motoren und Antriebstechnik 40 27.12.2019 19:37
Mercruiser 4.3 V6 Zweikreiskühlung nachrüsten JollyJumper Motoren und Antriebstechnik 11 22.12.2019 09:46
Zweikreiskühlung nachrüsten Hicos Technik-Talk 10 06.10.2015 08:10
Mercruiser MAG 350 MPI > Umbau Zweikreiskühlung Berni28 Motoren und Antriebstechnik 19 09.03.2010 19:55
Zweikreiskühlung nachrüsten fz_racer Motoren und Antriebstechnik 3 06.06.2004 10:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.