boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 23.12.2019, 15:56
Benutzerbild von FrankMelmer
FrankMelmer FrankMelmer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2019
Ort: Deensen
Beiträge: 951
Boot: Backdecker Stahl
1.605 Danke in 439 Beiträgen
FrankMelmer eine Nachricht über AIM schicken FrankMelmer eine Nachricht über MSN schicken FrankMelmer eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Nein,
man kann auch mehr Leistung durch mehr Drehzahl bekommen. Ein größeres Drehmoment ist dafür nicht zwangsläufig nötig.
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 23.12.2019, 17:09
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.206 Danke in 1.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootfan Dieter Beitrag anzeigen
Ja, ganz wunderbar erklärt, danke dafür.

Endlich hier mal eine Aussage, die mich voll bestätigt, denn meine Meinung ist die, dass es kein Drehmoment ohne Kraft geben kann, also eine Kraft, die erst dieses Drehmoment erzeugt.

Liegt dann an der Welle eine drehende Kraft an, spricht man vom Drehmoment. Daraus folgt dann, dass sich die Leistung an der Welle aus dem vorhandenen Drehmoment ergibt, je höher das ist, umso mehr Kraft = Leistung liegt an.

Zurück zum Thema E-Antrieb auf Booten/Schiffen:


Der E-Motor ist ja hier schon von Anfang an im Vorteil, denn der erzeugt seine Kraft (Drehmoment) aus der Drehbewegung heraus, da muss nichts (wie beim Kolbenmotor) erst mal von einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung umgesetzt werden, diesen kräfte- und wirkungsgradabschwächenden Vorgang benötigt der E-Motor schon mal nicht.


Des weiteren kann man die Dinger inzwischen wirklich sehr klein bauen und auch genau auf die Drehzahlen abstimmen, die er erreichen soll, macht man das clever, spart man sich ein Getriebe.

Oder man nimmt einen soliden, großen Klotz von E-Motor und verbaut ein Getriebe, um auf den besten Wirkungsgrad zu kommen, da können die Ingenieure mal ihren Spieltrieb ausleben, da ist fast alles möglich.

Bootfan Dieter
Dieter,

sorry, aber du hast garnichts verstanden. Die Mühe von allen, dir die Basics von Drehmoment und Leistung zu erklären, sind kläglich gescheitert.

Du kannst gerne die Produkte kaufen, die Ingenieure für dich entwickelt haben. Nimm es so hin, wie es ist und philosophiere nicht darüber. Spart Nerven für alle.
Übrigens, der Spieltrieb von Ingenieuren ist arg beschränkt: Physik und Kosten setzen hier ganz harte Grenzen. Auch davon hast du keine Ahnung.

Mein letzter Erklärungsversuch:

- Ein E-Motor kann bei Drehzahl 0 rpm das volle Drehmoment haben. Aber keine Leistung! Weil die Drehzahl eben Null ist. Leistung=Drehmoment x Drehzahl. Ein E-Motor erzeugt sein Drehmoment NICHT aus der Drehung! Das Drehmoment wird hier durch die magnetischen Kräfte zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt. Drehmoment = Kraft x Hebelarm. Hier ist der Hebelarm der Radius vom Rotor => Je kleiner der Rotor, desto kleiner das Drehmoment.

- wenn ein Motor (E- oder Verbrenner) ein zu geringes Drehmoment für die Anwendung hat, dann benötigt diese Anwendung ein Untersetzungsgetriebe, sonst funktioniert sie nicht.

- Wenn du jetzt für ein E-Auto einen sehr kleinen aber hochdrehenden E-Motor ohne Getriebe vorstellst:
- der Motor könnte zwar eine ausreichende Leistung durch die hohe Drehzahl erreichen, kommt aber garnicht auf diese Drehzahl, weil das Drehmoment fehlt, um das Auto überhaupt zu bewegen. Die cleveren Ingenieure habe dafür ein Getriebe entwickelt, um das kleine Drehmoment des kleinen E-Motors in das größere Drehmoment umzuwandeln. Jetzt bewegt sich das Auto und der kleine E-Motor kann endlich seine Leistung bringen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 23.12.2019, 17:10
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.206 Danke in 1.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankMelmer Beitrag anzeigen
Nein,
man kann auch mehr Leistung durch mehr Drehzahl bekommen. Ein größeres Drehmoment ist dafür nicht zwangsläufig nötig.
Gruß Frank
Aber in den meisten Fällen ein Getriebe, damit der Motor auf die Drehzahl kommen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 23.12.2019, 19:43
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Moin!
Was hier noch nicht erwähnt wurde, ist die Möglichkeit die Elektromotore eine gewisse Zeit zu überlastet. Um also zum Beispiel einen Gleiter über die eigene Welle zu hiefen, mal schnell aufstoppen zu können und so weiter. Faktor 2-3 geht da schon einige Minuten.

Wenn der Antrieb elektrifiziert ist, kann man die Energiequelle später immer noch umrüsten. Zur Zeit ist wohl ein Diesel samt Pufferakku eine gut Kombi, wie Seeler es auch vor hat. In 10 Jahren mag es dann vielleicht was besseres/billigeres geben. Da man nur Kabel zur Verbindung braucht, können Gewicht und Volumen auch viel besser verteilt werden.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 23.12.2019, 20:14
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.278 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Ich fasse mal zusammen:
Das Interesse scheint groß.
Das Speicherproblem (Akku) scheint zumindest teilweise gelöst.
Elektromotoren haben Drehmoment, auch wenn sie sich nicht drehen.
Das Tolle am Elektroantrieb ist, man kann den Dieselgenerator jederzeit auswechseln gegen Fusionsreaktoren und Dampfmaschinen.
Das Nachladen der Akkus ist irgendwie nicht gelöst. Für Fahrgastschiffe auf einem See oder Fähren lässt sich da sicher eine eigene Infrastruktur schaffen. Für den weitreisenden Wasserbummler bleibt nur der eigene Dieselgenerator, was irgendwie nicht so sinnvoll erscheint.

Ich denke das Teil wird ein Renner.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 23.12.2019, 20:50
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.037 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Nun, mit einem "Silent" Solarcat, kannst du jetzt schon beliebig lange am Stueck OHNE Diesel fahren. Wenn auch mit wenigen Knoten und dem noetigen Kleingeld....
Abwarten....
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 23.12.2019, 22:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.195 Danke in 16.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence Beitrag anzeigen
Gibt es schon brauchbare E-Motoren für Verdränger?
An Motoren mangelt es nicht, eher an Antrieben zu einem bezalbaren Preis.

In meinen Augen ist ein elekrische Antrieb gerade bei Verdrängern von der Theorie her das effektivste das es gibt.
Was momentan noch fehlt ist Konkurenz und Stückzahlen um die Preise erträglich zu halten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 23.12.2019, 22:26
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 609
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
773 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Jetzt fehlt nur noch der heiße Draht zu Steeler bzw. dem neuen Eigner, der uns auf dem Laufenden hält...
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 23.12.2019, 23:16
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.278 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Update:
Alle Probleme gelöst.
https://www.stern.de/digital/technik...tfqj1z9IUavy28
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 23.12.2019, 23:35
Benutzerbild von ericjoo
ericjoo ericjoo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2014
Ort: Wolfsburg / Hafen: Werder/Havel
Beiträge: 746
Boot: Steeler NG 40 / Cameo
Rufzeichen oder MMSI: DJ3795 - 211666980
1.478 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Moin,


Zitat:
Zitat von Musikbaer Beitrag anzeigen
Jetzt fehlt nur noch der heiße Draht zu Steeler bzw. dem neuen Eigner, der uns auf dem Laufenden hält...
da müsste wohl jemand Kontakt nach Norwegen aufbauen ?!?

Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 24.12.2019, 09:20
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
na dann kauf Dir mal so einen morgen... viel Erfolg dabei

Hast Du schonmal jemals ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellenfahrzeug live gesehen? ....

Langsam glaub ich wirklich, hier machen sich ein paar Schüler einen Joke mit massiven Trollereien des Booteforums...

....
Kaufen, kein Problem:

https://www.hyundai.de/modelle/nexo/

Leider nur als Gewerblicher zu leasen:

https://www.mercedes-benz.de/der-neue-glc-f-cell/

Und, ja, ich habe schon ein Wasserstoffauto fahren sehen. Fahre mal an
einer Wasserstofftankstelle vorbei und du kannst sie auch sehen.



Der von dir im Beitrag vertretene Wissensstand ist wohl offensichtlich auf
Basis eines Schülers von 2005 eingefroren..., finde ich auch trollig...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 24.12.2019, 11:35
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 609
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
773 Danke in 253 Beiträgen
Standard

In Hamburg gibt es zwischen Hauptbahnhof und Spiegel-Hochhaus eine Wasserstofftankstelle. Für irgendjemanden ist die ja wohl da...

Ganz im Ernst: Wasserstoff als Energiespeicher hat schon enormes Potenzial. Aber weiß jemand auf die Schnelle, was mit den Elektroden passiert bei der Elektrolyse? Die halten ja auch nicht ewig...Sind die nicht irgendwann Sondermüll?
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 24.12.2019, 12:11
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Kaufen, kein Problem:

https://www.hyundai.de/modelle/nexo/

Leider nur als Gewerblicher zu leasen:

https://www.mercedes-benz.de/der-neue-glc-f-cell/

Und, ja, ich habe schon ein Wasserstoffauto fahren sehen. Fahre mal an
einer Wasserstofftankstelle vorbei und du kannst sie auch sehen.



Der von dir im Beitrag vertretene Wissensstand ist wohl offensichtlich auf
Basis eines Schülers von 2005 eingefroren..., finde ich auch trollig...
ich bezog mich explizit auf 'morgen kaufen' - das kannst Du in aller Regel weder bei Hyundai noch bei Toyota, die Lieferzeiten für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge sind nochmal eine deutlich andere Nummer als bei batterieelektischen solchen. Und wenn Du meinen Beitrag bis zum Ende gelesen hättest hättest Du auch gesehen, daß ich (dank in $HEIMATSTADT vorhandener Wasserstofftankstelle) sowas auch schon selbst bewegt habe (und die Idee auch durchaus faszinierend finde, nur vom Gesamt-Wirkungsgrad her halt so schlecht, daß das in meinen Augen nur für Nischenanwendungen sinnvoll sein wird, wenn man tatsächlich Wasserstoff, der aus überschüssiger elektrischer Energie hergestellt wurde darin nutzt - was es heutzutage noch so gut wie gar nicht gibt, weshalb das Brennstoffzellenfahrzeug in der gesamtheitlichen Umweltbilanz massiv schlechter abschneidet als ein mit dem deutschen Strommix betriebenes BEV).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 24.12.2019, 14:37
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

....

In spätestens 10 Jahren werden auch Boote mit Wasserstoff fahren.
....
__________________
gregor


Geändert von Dicke Lippe (24.12.2019 um 14:46 Uhr) Grund: Ist ja Heiligabend..
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 24.12.2019, 14:43
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.514
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.120 Danke in 9.838 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gregor
In spätestens 10 Jahren werden auch Boote mit Wasserstoff fahren.
Sollte machbar sein, zumal ja heute schon welche - sogar unter Wasser - so rum fahren.
Guckst du --->>> U-Boot der Klasse 212 A

Klaus, der in 10 Jahren sofort auf diese Technik umsteigen würde
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 24.12.2019, 15:34
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.278 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Sollte machbar sein, zumal ja heute schon welche - sogar unter Wasser - so rum fahren.
Guckst du --->>> U-Boot der Klasse 212 A

Klaus, der in 10 Jahren sofort auf diese Technik umsteigen würde
Seit wann sind die Dinger fahrbereit????
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 24.12.2019, 16:27
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.195 Danke in 16.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
....

In spätestens 10 Jahren werden auch Boote mit Wasserstoff fahren.
....
Das wäre für die meisten Anwendungen sowohl ökologisch als auch ökönomisch Unsinn.

Recht hast du vielleicht damit, daß es welche geben wird.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 24.12.2019, 18:02
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Nein Wolf,
ist es nicht, BASF baut jetzt einen Großreaktor zur H2 Pyrolyse,
damit sind die okonomischen Rechnungen alle neu zu bewerten.
Kein CO2, regeneratives CH4 als Ausgangsprodukt, nein, keine
Elektrolyse.

Stand dieser Nachrichtenlage Dezember 2019...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 24.12.2019, 18:15
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Nicht alles was technisch möglich ist, ergibt wirtschaftlich oder sonst wie einen Sinn.

Wasserstoff ist grundsätzlich eine interessante Möglichkeit Energie zu speichern. Aber bedingt durch die Kosten und Verluste bei der Umwandlung darf man die Technik schon hinterfragen. Sofern die Anwendung dann auch noch mobil sein soll, kommen weiter Fragen dazu.
Bei fallenden Preisen für PV und LiIon-Produkte kann man bei mobilen Anwendungen vielleicht komplett auf das Gas verzichten.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 27.12.2019, 11:35
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Hi!

Ein Versuch zur Erklärung:

Drehmomentschlüssel mit 1/2 Zoll Verlängerung.

Verlängerung so in Schraubstock eingespannt, daß Schlüssel und Verlängerung waagrecht liegen.

Am Handgriff des Drehmomentschlüasels hängt ein Baueimer voll Sand.

Der Drehmomentschlüssel wird auf die Verlängerung ein Drehmoment ausüben.

Es wird sich trotzdem nix bewegen bis der Eimer zersetzt oder der Sand zu Gas zerfallen ist.

Also wird keine Arbeit verrichtet, keine Leistung erbracht. Obwohl am Drehmomentschlüssel das Drehmoment sogar ablesbar ist.

Gruß, baffe
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 27.12.2019, 15:20
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Hi!

Ein Versuch zur Erklärung:

Drehmomentschlüssel mit 1/2 Zoll Verlängerung.

Verlängerung so in Schraubstock eingespannt, daß Schlüssel und Verlängerung waagrecht liegen.

Am Handgriff des Drehmomentschlüasels hängt ein Baueimer voll Sand.

Der Drehmomentschlüssel wird auf die Verlängerung ein Drehmoment ausüben.

Es wird sich trotzdem nix bewegen bis der Eimer zersetzt oder der Sand zu Gas zerfallen ist.

Also wird keine Arbeit verrichtet, keine Leistung erbracht. Obwohl am Drehmomentschlüssel das Drehmoment sogar ablesbar ist.

Gruß, baffe
Na, hier wird ja in den Themen rumgesprungen, da verliert man den Überblick.

Aber danke für diese Erklärung, das Prinzip "Drehmoment" habe ich begriffen, es ist die Kraft, die an einer sich drehenden Achse anliegt, um diese in Drehung zu versetzen, grob vereinfacht ausgesagt.

Das war mir schon seit Jahrzehnten klar, dennoch mein Einwurf, wieso mehr oder weniger Drehmoment gerade auch beim Propellerantrieb eines Bootes von Bedeutung sein sollte?

Ich habe noch nie jemanden sagen gehört: "Oh das Boot ist aber schnell, das Drehmoment muss da aber gewaltig sein!"

Hingegen ist nur die Leistung interessant, das Drehmoment interessiert niemanden, obwohl es natürlich eine Rolle bezüglich der Abstimmung des Propellers spielt.


Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 27.12.2019, 16:14
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.534
Boot: zurzeit keins
3.021 Danke in 1.309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootfan Dieter Beitrag anzeigen
Na, hier wird ja in den Themen rumgesprungen, da verliert man den Überblick.

Aber danke für diese Erklärung, das Prinzip "Drehmoment" habe ich begriffen, es ist die Kraft, die an einer sich drehenden Achse anliegt, um diese in Drehung zu versetzen, grob vereinfacht ausgesagt.

Das war mir schon seit Jahrzehnten klar, dennoch mein Einwurf, wieso mehr oder weniger Drehmoment gerade auch beim Propellerantrieb eines Bootes von Bedeutung sein sollte?

Ich habe noch nie jemanden sagen gehört: "Oh das Boot ist aber schnell, das Drehmoment muss da aber gewaltig sein!"

Hingegen ist nur die Leistung interessant, das Drehmoment interessiert niemanden, obwohl es natürlich eine Rolle bezüglich der Abstimmung des Propellers spielt.


Bootfan Dieter

Du hast Es immer noch nicht verstanden, und wirst Es auch wahrscheinlich nicht.

Der alte AQ 225 5,0 mit 220 PS bringt ein Boot "X" in Gleitfahrt und hält es auch bei einer möglich hohen Gewschwindigkeit in Gleitfahrt.
Warum? Weil er ein notwendiges Drehmoment über das gesamte Drehzahlband hat.

Unser Cup Rennmotor 1,5 mit 220 PS bringt entweder das Boot in Gleitfahrt
mit mäßiger Geschwindigkeit, oder wenn er auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt ist nicht in Gleitfahrt.
warum? Weil er zu wenig Drehmoment in einem zu kleinen Drehzahlband hat.

Was hat der Cup Motor für die Strecke und der AQ225 für das Wasser nicht? Richtig ein Getriebe um das Übersetzungsverhältnis während der Beschleunigung zu ändern.

So Einfach ist das, nur ausser Dir versteht das hier jeder.

Nutze doch deine Zeit mal zum denken anstatt zum schreiben.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 27.12.2019, 17:13
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.216 Danke in 2.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunseeker_Portofino Beitrag anzeigen
Du hast Es immer noch nicht verstanden, und wirst Es auch wahrscheinlich nicht.

...

So Einfach ist das, nur ausser Dir versteht das hier jeder.

Nutze doch deine Zeit mal zum denken anstatt zum schreiben.

Hallo Albert,

der Dieter möchte doch einfach nur mitspielen. Sei bitte nicht so streng.
Natürlich zeigt er in #96, dass er immer noch frei von Erkenntnis ist.
Aber wem nutzt es, dies immer wieder zu betonen?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 27.12.2019, 17:27
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.206 Danke in 1.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootfan Dieter Beitrag anzeigen
Na, hier wird ja in den Themen rumgesprungen, da verliert man den Überblick.

Aber danke für diese Erklärung, das Prinzip "Drehmoment" habe ich begriffen, es ist die Kraft, die an einer sich drehenden Achse anliegt, um diese in Drehung zu versetzen, grob vereinfacht ausgesagt.

Das war mir schon seit Jahrzehnten klar, dennoch mein Einwurf, wieso mehr oder weniger Drehmoment gerade auch beim Propellerantrieb eines Bootes von Bedeutung sein sollte?

Ich habe noch nie jemanden sagen gehört: "Oh das Boot ist aber schnell, das Drehmoment muss da aber gewaltig sein!"

Hingegen ist nur die Leistung interessant, das Drehmoment interessiert niemanden, obwohl es natürlich eine Rolle bezüglich der Abstimmung des Propellers spielt.


Bootfan Dieter
Dieter,
Sorry, Du muss noch folgendes zum Drehmoment verinnerlichen: das Drehmoment ist gleich dem Produkt aus dem Betrag der Kraft und der Länge des Hebelarms. Dabei muss die Kraft senkrecht zum Hebelarm sein und der Hebelarm zwischen der Mitte der Welle und dem Kraftanlegepunkt verlaufen.

Siehe hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dreh...Drehmoment.svg

Warum ist das Drehmoment bei einem Boot wichtig?
Als erstes ist der Wirkungsgrad eines Propellers tendenziell höher, wenn der Propeller möglichst groß ist und langsam dreht. Aber man braucht für die Drehung eines solchen Propellers auch sehr hohes Drehmoment, was längst nicht jeder Motor bei Leerlaufdrehzahl bereitstellen kann. Stell dir vor, so ein drehmomentschwacher Motor mit einem großen Propeller würde beim Einkuppeln einfach ausgehen... kann doch niemand gebrauchen, oder?
Also wird der Propeller kleiner gewählt, so dass der Motor nicht ausgeht und die Drehzahl erhöhen kann. Dadurch wird die umgesetzte Leistung höher (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) und das Boot wird schneller. Somit wird der Schlupf an der Schraube auch geringer und der Wirkungsgrad des Propellers steigt wieder. Bei höheren Geschwindigkeiten macht es sogar mehr Sinn, einen kleineren Propellerdurchmesser zu fahren, weil der Fahrwiderstand geringer wird.
Daher ist beim Boot und auch beim Auto und bei sonstigen korrekt ausgelegten Systemen die Leistung eine richtige Vergleichsgrösse, nicht das Drehmoment. Vorausgesetzt, das System ist so korrekt ausgelegt, dass die maximale Leistung erreicht werden kann: Verhältnisse zw. Motordrehmoment, Übersetzung und dem Widerstand richtig eingehalten.

Du siehst, es gibt mehrere Kennfelder vom Propeller, Boot, Motor und Getriebe, die alle zusammenspielen müssen, damit das Produkt funktioniert. Damit beschäftigen sich in der Regel mehrere Ingenieure längere Zeit, bis das Produkt den Kunden erreicht. Beim Auto sind das in der Regel ca. 5 Jahre, von der Idee bis zur Serie. Hart, was? Die Autofahrer sollen das ruhig honorieren und nicht nur nach den Rabatten fragen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 27.12.2019, 17:33
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.534
Boot: zurzeit keins
3.021 Danke in 1.309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Hallo Albert,

der Dieter möchte doch einfach nur mitspielen. Sei bitte nicht so streng.
Natürlich zeigt er in #96, dass er immer noch frei von Erkenntnis ist.
Aber wem nutzt es, dies immer wieder zu betonen?
Hallo Alex,
Du hast ja soo recht,
ich habe mir schon mehrmals vorgenommen die Beiträge von DdBF nicht mehr zu lesen.
Aber ich schwanke zwischen Ignoranz, Ignorierliste und Mitleid.

Aber ich habe auch versucht etwas sachlich zu erklären.
Habe narürlich vergessen, daß man während der Beschleunigungsphase den Prop wechseln muss um immer im richtigen Drehzahlband zu sein.

Machmal denke ich es geht nur darum so schnell wie möglich Moderator zu werden, ca. 16X soviele Beiträge wie der Durchschnitt.

Wie kann man Drehmoment noch einfacher und weniger oft erklären als
die BF User.

Alex ich bin raus, hast Recht.Mundtotgemacht.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen mit Steeler? Steephaan Yachten und Festlieger 4 30.09.2019 13:22
Diskussion eines neuen Layouts: Steeler Panorama FF 46 Fronmobil Allgemeines zum Boot 14 11.02.2015 16:36
Wer baut oder restauriert Stahlverdränger im Ruhrgebiet? BoHai Allgemeines zum Boot 7 17.08.2011 00:34
Einsatz einer elektrischen Seilwinde (Welche....?) rascala17fm Allgemeines zum Boot 61 26.09.2008 10:30
Empfehlung für elektrischen Nachrüst-Scheibenwischer gesucht erichabg Technik-Talk 5 18.09.2007 17:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.