![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Gemeinde,
ich suche für meinen nassen Auspuff (IB Diesel) ein Rückschlagventil. Habe mir schon die Finger wund getippt, bin aber wahrscheinlich zu blöd. Wenn jemand einen Tipp hat...………. Danke im voraus.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#2
|
||||
|
||||
![]()
I.d.R. wird bei einer solchen Installation doch mit einem Schwanenhals gearbeitet
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Curt
Ich denke,dass du das was du suchst nicht findest liegt da ran,dass kaum jemand sich ein Rückschlagventil in den Abgasweg baut und schon mal gaaaanz selten bis gar nicht bei Verdrängern.Da wird die schon erwähnte Schwanenhalslösung meistens eingebaut,die ja auch gleich noch zur Schalldämpfung mit beiträgt. Ausnahmen bestätigen die Regel und so kann es sein dass die Abgasklasppenotion für sehr schnelle Boote infrage kommt,vor allem die die im Stillstand stark nach achtern vertrimmen. gruss hein
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
mein Vorgänger hat die Auspuffanlage ziemlich amateurhaft verbastelt. Der Motor sitzt sehr tief im V- förmigen Kiel, dadurch habe ich Gefälle zum Motor und schon 2x einen Wasserschlag gehabt. Ich werde jetzt einen Wassersammler ein bauen, der aber auch nur höher als der Motor eingebaut werden kann. Somit kann immer noch Wasser aus dem Verbindungsschlauch zurücklaufen in den Motor. Daher meine Idee mit dem Rückschlagventil.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() Versuche mal den Wassersammler direkt auf den Boden der Bilge zu platzieren, wenn da der Standard platzmäßig nicht passt, kann man ja auch einen basteln. Ansonsten ist das Volumen wohl zu gering - bzw. du solltest versuchen relativ dicht hinter dem Wassersammler einen Schwanenhals über die Wasserlinie und natürlich auch über den Rest deiner Abgasverrohrung zu führen. Noch ein kleiner Tipp, schau mal ob du ein Belüftungsventil verbaut hast. Auf meinem Kahn wurde mir durch den entstandenen Unterdruck beim Abkühlen des Systems leider Wasser am Impeller vorbei gezogen und hat mir damit den Motor geflutet - erst dachte ich auch an Rückschlag - war aber nicht der Fall ![]() Grüße Daniel
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe das gleiche Problem (Motor unterhalb der Wasserlinie) und das Teil verbaut: https://www.svb.de/de/vetus-leitungs-beluefter.html hth
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Ventil ist nur die halbe Miete
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
mir ist die Wirkungsweise so auf den ersten Blick noch nicht klar, muß ich mich damit beschäftigen. Scheint aber die Lösung des Problems zu sein. Schlaflose Nächte ade!!!
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So ganz kann ich mir das nicht vorstellen(Bilder?)Es ist doch so,dass ab Abgasaustritt immer ein Stück des Abgasschlauches nach unten geführt werden MUSS.Am tiefstem Punkt wird dann der Wassersammler eingebaut,ab da kann es dann wieder hochgehen und kurz vorm Austritt kommt dan noch ein Schwanenhals gegen Seeschlag und Regenwasser.Ein Rohrbelüfter in die Druckleitung gleich hinter der Seewasserpumpe verhindert vo allem ein Fluten der Abgasanlage und dann des Motors,das passiert immer dann wenn der Pumpenimpeller leicht undicht ist und nach abstellen des Motors ein Heberwirkung eintritt.Bei unaufmerksamen Betrieb können aber nach einger Zeit und im Salzwasser auch die Rohrbelüfter mal versagen(schon erlebt) ,ich selber habe keinen Rohrbelüfter verbaut,da für aber den Hebel für den Kugelhahn der Seekühlwasserversorgung mittels einer kleinen Verlängerung aus dem Motorkasten/Niederrgang herausgelegt so dass das gut erreichbar ist und spätestens beim verlassen des Bootes oder vorm Gang in die Koje geschlossen wird. gruss hein
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hein,
mein Motor sitzt im V- förmigen Kiel. Der Ausgang (Abgas/ Seewasser) ist noch unterhalb des flachen Schiffsbodens. Hinter dem Motor wird es schmaler, da passt gerade das Getriebe und die Welle rein, aber kein Wassersammler. Der würde dann etwas höher auf dem Schiffsboden sitzen. Da liegt der Hase im Pfeffer. Kurz vor dem Spiegel ist ein Schwanenhals gegen den Rückschlag von außen montiert. ![]() Bilder kann ich erst am Wochenende machen.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Curt
Wichtig ist,dass man die möglichkeit hat den Abgasschlauch mindestens zwanzig bis dreizig Zentimeter nach unten zu führen,einen Wassersammler kann man passend bauen(lassen?),auch eher etwas länglich aus einem Edelstahlrohr,oder oval oder als schmalen Kasten aus Edelstahlblechen. Die günstig zu kaufenden aus Kunststopff(Vetus z.B.)mag ich ohnehin nicht empfehlen,die habe ich nun schon öfter als abgerauchten Kunstoffklumpen bewundern können.Grund war immer ein defekter Seekühlwasserimpeller,und das eine oder andere mal haben die betroffenen chipper dann ihren Ganzen SMaschinenraum/Motorraum mit Löschpulver versaut. gruss hein |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und da ist auch so ein "Belüfter" verbaut. Allerdings noch die Version "Atomkriegssicher" aus Messing und so. Hab nie verstanden für was das da ist ![]() ![]() ![]() ![]() ausser das es schonmal nen Tropfen absondert (den durchsichtigen Schlauch gibt´s bei mir nicht, die lassen das eiskalt in die Bilge) und das eben bei meinem Boot auffällig ist, das es nach dem Starten echt ne Weile dauert bis Wasser aus dem Auspuff sprotzelt. Aufmerksame Nachbarn rufen da schon "Dein Impeller ist .... ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt ist mir´s klar, wenn der Krümmer -oder was auch immer-- leergelaufen ist. Das Ding scheint also nen Sinn zu haben, ich hatte noch nie ein Problem. (Zumindest offensichtlich nicht). |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hein, ich werde am Sonntag mal raus fahren zum Boot und mal alles vermessen. Dann schau`n mer mal was möglich ist.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin Fränki,
Bei mir läuft bei stehendem Motor das Seewasser zurück in den Motor und über ein geöffnetes Auslassventil in den Zylinder (Wasserschlag). Das ist ein ganz anderes Problem.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die genaue Wirkungsweise erschliesst sich mir wie gesagt auch nicht. Schwanenhals, Wassersammler und eben dies "Entwässerung" im Zusammenspiel. Ein wirklich dichtes Rückschlagventil im Auspuff ![]() ![]() ![]() Ich weiss, das die Motorboote (Merc.) sowas im Knie nach unten haben, die alten Volvo- Z´s so nen dämlichen Kunststofflappen am Auspuff........ aber das kann m.M. ja nur das allerschlimmste gschwind verhindern. Wenn bei dir der Krümmer / Auspuff direkt hinter dem Motor wirklich nie über die Wasserlinie kommen muss der Motor doch auf Dauer absaufen ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Fraenkie,
genau da liegt mein Problem. Ich habe aber vor dem Motor Platz für einen Wassersammler und werde nun sehen ob ich einen Abgasschlauch unterhalb Motorauslasses um den Motor herum nach vorn und dann wieder zum Auspuff legen kann.
__________________
Gruß aus Hamburg Curt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bilgenpumpe Rückschlagventil?? | Holz-Uli | Technik-Talk | 9 | 03.08.2009 20:00 |
Mercruiser: Rückschlagventil für Benzin | ATeupert | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 20.08.2006 10:43 |
Kraftstoff/Rückschlagventil | glumpo | Technik-Talk | 7 | 12.10.2005 19:39 |
Tankentlüftung mit Rückschlagventil? | diggler | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.05.2004 07:39 |