![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich hab heute mal am Antrieb meines Boots nachgesehen. Besitze seit einem Jahr unsere Sea Ray mit Alpha one gen 1. Mir ist aufgefallen das der Antrieb nach ein Monat Süßwasser sehr angegriffen ist. Heute konnte ich zum einen feststellen, das die Mercathode nicht angeschlossen war zum anderen nur abgeknipst und die Verdrahtung falsch, zum Hauptschalter, was klar sein kann dass dies direkt zur Batterie sollte . Als ich mal Anoden nachgesehen habe. Wo welche normalerweise hingehören hab ich an der Transomplatte normale Schrauben entdeckt. Jetzt hab ich zwei unterschiedliche Zeichnungen im Internet gefunden. Auf der einen sind auch nur die normalen Schrauben verbaut und auf der anderen die Gimbal Bolt‘s mit anoden. Wieso haben die einen da Schrauben und die anderen dort Anoden ? Muss ich diese jetzt tauschen ? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Also,dass Aluminium im Süßwasser angegriffen wird und das schon nach 31Tagen ist schon bemerkenswert,die antriebe haben ja gewöhnlich auch noch eine Farbbeschichtung.Da könnte ich mir gut vorstellen,dass da auch mit der Elektrik des Bootes einiges im argen liegt.Dauerlandanschluss,schwer einzuschätzende Nachbalieger,wer weiss.Süßwasser ist ein schwaches Elektrolyt und so würde auch eine Stahlkonstruktion in der Nähe nicht viel ausrichten wenn keine leitende Verbindung zum Aluminium besteht. gruss hein |
#3
|
|||
|
|||
![]() ![]() Für mich ist Korrosion fest aber das bekomme ich ganz normal mit dem Fingernagel oder Finger runter gewischt. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Geändert von Sebi1 (26.09.2019 um 09:27 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das schaut nach falschen Anoden (See-/Brackwasser) aus.
Schraub mal eine ab, mit viel Glück ist Rückseitig ein Aufkleber dran. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Anode am Propeller laut Händler Alu und die scheinbar funktioniert die. Wie gesagt kann das vielleicht auch an der fehlenden Mercathode liegen ? Die wurde vom Vorbesitzer abgeklemmt ?
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das verrückte ist, ich hab so zusagen nur eine aktive Anode dran gehabt, wie ich oben geschrieben habe. Keine Ahnung was der Vorbesitzer sich dabei gedacht hat einfach mal irgendwas abzuschneiden. Nun werde ich gucken das ich die repariert bekomme und dann erstmal auf Durchgang alles prüfen. Ist da schon der Wurm drin, werde ich mir was anderes überlegen, falls es nicht zu reparieren ist. Ob das Mercathoden System eine ordentliche Funktion aufweist kann man ja leider nur im Wasser testen. Nur mir ging es auch halt um die anoden an der Transom Platte selbst. Dort wurden einfach Schrauben rein gedreht da hab ich auch zwei Zeichnungen reingestellt. In der einen Zeichnung ist eine Anode angegeben und in der anderen normale Schrauben. Für mich wäre gut zu wissen ob das nun auch etwas mit dem Schaden am Antrieb zu tun hat.
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich würde mir einen neuen Satz Orginal Anoden kaufen und alle Anoden tauschen, dann bist du auf der Sicheren Seite
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die beiden Schrauben dachte da wurde einfach was weg gelassen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
wenn du im Süßwasser unterwegs bist würde ich da orginale Magnesium Anoden dran machen
auf die Mercatode würde ich verzichten, ist zwar schön braucht aber kein Mensch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Okay gut zu wissen. Wir sind nicht nur im Süßwasser im Sommer drei Wochen kroatien sonst eigentlich nur wirklich Süßwasser.
Ich dachte die Mercathode wäre vorteilhafter als eine normale Anode |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Insbesondere Salzwasser und wen man noch nen Edelstahl-Prop dran hat, ist die Mercathode schon eher nötig.
__________________
Grüße von Herbert |
#13
|
||||
|
||||
![]()
für mich sieht es so aus als würde die Massekabel zwischen Antrieb und Transom nicht vorhanden sein... anders kann ich mir die unterschiede zwiscshen Antrieb und Transom nicht erklären was die Ablagerungen angeht...
sind da alle Verbindungsleitungen vorhanden (ich glaub es waren 3 Stück Edelstahldrahtseile ca 10cm Lang). Wenn diese nicht vorhanden sind kann die Opferanode vom Antrieb keine Wirkung haben für das Transom...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Normalerweise reicht das, wenn alle Anoden dran sind die dran gehören. (Und wie Billi sagt falls notwendig das /die Massekabel.......haben aber die älteren auch nicht, da fliesst die Masse irgendwie sonst. Aber das kannst ja mal mit nem Ohmmeter easy messen). Also auch die 2 links und rechts am Transom. (Sieht im Moment ja so aus als würden sich da "Baumarktschrauben mit ihren Scheiben drunter" "opfern" und dir die Sauerei am Transom machen. Keine Ahnung ob man das easy auf die Stehbolzen ändern kann wo dann nachher die Anoden drauf kommen. Dann ist das ne bewährte Lösung die ohne jede weiter Elektrik funktioniert. Einfach so. Atomkriegssicher. Allerdings musst du dich auch eh auf nen Kompromiss einlassen, wenn du mal Süsswasser / mal Salzwasser fährst. Aus meinem alten Wissen gibt es 3 Anodentypen (Süsswasser =Mg / Salzwasser=Alu? / Allesmögliche Wasser=Zink????) Bei uns am Bodensee haben die meisten Zink, obwohl das nicht die beste Süsswasseranode wäre nach heutigem Stand. Musst mal fragen. Geändert von Fraenkie (30.09.2019 um 11:29 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die drei Masse Kabel sind nicht da, wohl auch abmontiert, außer eines davon. Mal sehn, dass ich die Kabel neu bekomme, dann klemm ich mal die untere Elektrode an und alles auf Durchgang messen. Werde sobald es aufhört zu schütten wie aus Eimern alles nachprüfen und euch bescheid geben 👍
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Gibt nen Satz mit den Massekabeln, wunder Dich aber nicht wenn Dir ein paar übrig bleiben.
Gibt scheinbar verschiedene Ausführungen. Musste bei mir für 2 Kabel erst mal Löcher bohren, da ursprünglich kein Massekabel dort angebracht war. Gebrauchte (gute) Magnesium Anoden hätte ich noch rumliegen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab die gefunden sind soweit bestellt. Noch regnet es leider die ganze Zeit bei uns. Ich hoffe das ich morgen dran gehen kann ohne das ich mir Sorgen um ein nassen Hintern machen muss
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zink Anode wäre für einen Z-Antrieb in Verbindung mit Edelstahlpropeller auch tödlich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir hier am Bodensee haben halt viele alte Boote. Und da ist seit Ü 30 oder 40 Jahren noch Zink drauf, weil das halt so war. Im Grunde hat sich damals keiner der Händler drum geschert was du mit deinem Boot machst. Und keiner hat´s gemerkt. Deswegen brauchen wir eben wenig Anoden ![]() ![]() Beim Segler sind´s die Original Anoden von 1982. Und das obwohl der Antrieb ja schon fast allen Lack verloren hat. Beim Motorboot habe ich vor etwa 6 Jahren gewechselt von der original "Zink" auf Mg für Süsswasser. Aber nur, weil ich nen neuen Prop drauf machen musste und der Neue an der alten Trimmfinne angestossen wäre. Im Süsswasser ist das wohl net so kritisch. Hauptsache irgend ein bisschen Anode ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
So heute mal das System auf Maße und Verbindungen überprüft und gemessen. Da unser Boot aus dem Wasser ist können wir keine Stromstärke zur Elektrode der Mercathode am Z prüfen.
Soweit hab ich aber alles durch. (+) und (-) am System selber liegt eine Spannung 12,65 V A und R abgeklemmt und auf Durchgang gemessen: 10,70- 10,80 M Ohm Da es mir es auch keine ruhige Minute beschert hatte, habe ich jetzt einfach das Teil der Mercathode in einem kleinen Behälter Unterwasser gesetzt. Ich hatte mir zumindest eine kleine ampere Zahl vorgestellt das mir das Gerät anzeigt. Um erstmal die Funktion testen zu können, ob diese überhaupt reagiert. Hab’s gemacht scheinbar reagiert dies. Batterie dran Kabel A Orange abgemacht Messgerät dazwischen 0,80mA und wenn das Wasser entfernt wird fällt die Stromstärke direkt ab. Funktion sollte zumindest da sein, wenn ich richtig liege oder ? Ich finde keine Werte über das System wie viel Ohm an den Kontakten bzw. an den Kabel sein darf und was nicht. Wo muss genau Spannung sein ? Kann mir da jemand helfen ? Geändert von Sebi1 (03.10.2019 um 16:06 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
hier im Forum haben wir über die Mercathode schon mal ausgiebig gefachsimpelt ist aber schon lange her, das müßte aber leicht zu finden sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was bei dem Saildrive so geht weiß ich so nicht, die haben sicherlich ihre eigenen Probleme, wenn da nur die Farbe runter ist kann man ja nach pinseln und beobachten was weiter passiert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab schon Tage nach passendes gesucht. Beschrieben wird zwar wie die Mercathode angeschlossen wird, was die aber generell macht, ist auch nur im gröberen beschrieben. Genauso wie, dass man die nur auf ihrer Funktion im Wasser prüfen kann. Klar ist das auch das man genauere Messwerte erzielt wenn das Boot im Wasser liegt. Nur da diese bei mir komplett abgeklemmt war bzw mit Organe und brauch im Boot abgeschnitten wurde und ich die am Land erstmal testen musste. Dazu gibt es keine Messwerte.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist nicht so leicht zu lackieren, weil eigentlich müsste ja alles ab sein um was Rechtes draus zu machen (Etch Primer usw....). Bleibt so. ![]() ![]() Da unten schaut ja keiner hin (im Gegensatz zu nem Z beim Mobo). ![]() ![]() Übrigends haben hier einige auch Edelstahlprops drauf auf Uralt-Antrieben mit Uralt-Anoden. Wie gesagt: So einen mit massiven Korrosionsgeschichten habe ich hier noch nie getroffen. Klar ist natürlich für den TO: Irgendwas muss funktionieren. Entweder Anoden drauf oder das Mercathode System in Gang bringen. Ich persönlich würde Anoden nehmen. Da gibt es net soviel zu rätseln und keine Unsicherheit (geht das morgen auch noch............). |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Anoden sind verbaut? | JBau | Technik-Talk | 6 | 22.05.2017 23:45 |
Cummins 5.9 QSB, wo sind die Anoden | hp2sport | Technik-Talk | 4 | 23.01.2016 22:34 |
Anoden reinigen ? Welche Anoden nehmen ? | Klaus P. | Technik-Talk | 19 | 10.04.2011 13:59 |
Wieviel Zink Anoden sind notwendig ? Und welche ? | Wolle56 | Technik-Talk | 33 | 30.04.2006 13:21 |
Wann sind Anoden verbraucht? | TK,s-TJ | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 21.02.2006 18:41 |