boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.08.2019, 14:47
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.737 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich habe für meine Anhäger noch nie Trailerreifen gekauft. Normale PKW-Reifen mit "S" , "H" oder "V" Zulassung und gut ist. Da gibt es ordentliche Reifen für wenig Geld. Hersteller wurden schon geschrieben.
Wenn der Lastindex es hergibt...
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.08.2019, 14:50
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Ugljan(HR)
Beiträge: 1.592
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
723 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Auch die Gummifederung findet das gut, wenn sie entlastet wird.

Gruß
Axel
Und die Radlager erst ...
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.08.2019, 15:54
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Wenn der Lastindex es hergibt...
2 Tonnen Doppelachser wären dann 500 Kg pro Rad. Da wirst du reichlich finden.

Bei den Radlagern bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube eher das ein halber Meter Beton-Fußboden nachgeben wird als das die Radlager vom Gewicht kaputt gehen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 28.08.2019, 16:21
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Und die Radlager erst ...
Ich vermute mal, das war ironisch gemeint.

Kann natürlich jeder halten wie er will. Aber wenn man sich ältere Wohnwagen ansieht, dann fällt auf, dass die teilweise ganz schön durchhängen. Das liegt daran, dass das Federgummi in der Achse unter Last "wandert" und dann eben nicht mehr da ist, wo es hingehört. Führt dann dazu dass da nichts mehr federt und der Hänger weniger Bodenfreiheit hat.

Kann man durch Aufbocken verhindern.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.08.2019, 16:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Ich hoffe es.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.08.2019, 16:39
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.943 Danke in 2.196 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich habe für meine Anhäger noch nie Trailerreifen gekauft. Normale PKW-Reifen mit "S" , "H" oder "V" Zulassung und gut ist. Da gibt es ordentliche Reifen für wenig Geld. Hersteller wurden schon geschrieben.
Wäre ich etwas vorsichtig mit dieser allgemeinen Aussage und würde sicherheitshalber bei der Prüfstelle
(wo in der Regel die HU für den Anhänger gemacht wird) nachfragen.
Es wurde ja noch nicht geschrieben, was in den Papieren genau eingetragen ist, sondern nur, dass
im Moment 185 R 14 C montiert sind. Sollte das auch so in den Papieren eingetragen sein, also mit Zusatz "C",
dann beschreibt das schon eine ganz besondere "Gattung" von Reifen (C = Commercial). Viele TÜV Leute, möchten das
dann auch auf dem Reifen sehen, weil bei der Erstellung der ABE von diesem Anhänger, das so eingetragen wurde.
Und es steht außer Frage, dass ein Reifen 185 R 14 C anders aufgebaut ist, als ein Reifen 185 R 14 S (185/80 R 14)! Die
Seitenwände sind um ein vielfaches stabiler/steifer.
Also, ...Eintragung in den Fahrzeugpapieren vergleichen mit den Reifen die Du kaufen willst und bei Abweichungen
(in Größe und Bauart/Ausführung) TÜV konsultieren.
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 28.08.2019, 16:58
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.497
Boot: Crownline 270 BR
9.961 Danke in 1.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg 07 Beitrag anzeigen
Wäre ich etwas vorsichtig mit dieser allgemeinen Aussage und würde sicherheitshalber bei der Prüfstelle
(wo in der Regel die HU für den Anhänger gemacht wird) nachfragen.
Es wurde ja noch nicht geschrieben, was in den Papieren genau eingetragen ist, sondern nur, dass
im Moment 185 R 14 C montiert sind. Sollte das auch so in den Papieren eingetragen sein, also mit Zusatz "C",
dann beschreibt das schon eine ganz besondere "Gattung" von Reifen (C = Commercial). Viele TÜV Leute, möchten das
dann auch auf dem Reifen sehen, weil bei der Erstellung der ABE von diesem Anhänger, das so eingetragen wurde.
Und es steht außer Frage, dass ein Reifen 185 R 14 C anders aufgebaut ist, als ein Reifen 185 R 14 S (185/80 R 14)! Die
Seitenwände sind um ein vielfaches stabiler/steifer.
Also, ...Eintragung in den Fahrzeugpapieren vergleichen mit den Reifen die Du kaufen willst und bei Abweichungen
(in Größe und Bauart/Ausführung) TÜV konsultieren.


Es ist in der Tat ein C Reifen eingetragen.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.08.2019, 17:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Komisch, bei meinem 2T Trailer nicht. Es ist allerdings auch ein 195/60-15.
Ich kann mir nicht vorstellen das bei 500 Kg ein C-Reifen verbaut werden muß. Ok, kann eventuell an der Breite liegen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 28.08.2019, 19:00
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.226 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Selbst wenn du es nicht musst, würde ich immer auf einen C-Reifen gehen, wenn es die Größe hergibt.
Wie Jörg es schon geschrieben hat, sind diese Reifen deutlich stabiler aufgebaut - merkst du schon, wenn du den Reifen ohne Felge mal an der Seitenwand anfasst.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.08.2019, 19:49
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Ugljan(HR)
Beiträge: 1.592
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
723 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Ich vermute mal, das war ironisch gemeint. l
Nein, technisch. Die Radlager (Rollenlager) drücken sich ein, und wenn nach dem slippen nix mehr bewegt wird, kann es durch Wasser zwischen Schale und Rolle rosten.
Ich bocke immer auf (Winterlager), dauert nur 5min und beugt vor, welche Schäden auch immer.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 29.08.2019, 07:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Selbst wenn du es nicht musst, würde ich immer auf einen C-Reifen gehen, wenn es die Größe hergibt.
Wie Jörg es schon geschrieben hat, sind diese Reifen deutlich stabiler aufgebaut - merkst du schon, wenn du den Reifen ohne Felge mal an der Seitenwand anfasst.
Naja, mag schon sein. Auf meinem Auto fahre ich bei 710Kg auch keine C- Reifen und bin auf der Autobahn deutlich über 80/100 km unterwegs. Meiner Meinung nach nur Abzocke.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.08.2019, 08:06
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.943 Danke in 2.196 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Naja, mag schon sein. Auf meinem Auto fahre ich bei 710Kg auch keine C- Reifen und bin auf der Autobahn deutlich über 80/100 km unterwegs. Meiner Meinung nach nur Abzocke.
Nee, nee, nee ....

Auf einem PKW, wo C-Reifen nicht vorgeschrieben/eingetragen sind, würde
ich nie C-Reifen montieren. Ich habe bei meinem Bus ja auch 205/65 R 16 C eingetragen.
Unkomfortabel und laut

Also habe ich mir ein paar schöne Alufelgen montiert und fahre jetzt 225/55 R 17 101Y Reifen.
Super leise gegenüber den C-Reifen, Nässeverhalten Top und sehr komfortabel

Bei einem Anhänger sind die Anforderungen doch etwas anders gelagert. Hauptmerkmal
dürfte außer der Tragfähigkeit auch die Spurstablität sein. Auch die Bildung von Standplatten
durchs lange stehen, spielt eine Rolle.

Hier noch einmal eine schöne Zusammenfassung über C-Reifen :

Zitat:
Was bedeutet die C-Kennzeichnung? Reifen mit C-Kennzeichnung

Fahrzeugreifen mit einer C-Kennzeichnung finden ihren Einsatz vor allem bei Nutzfahrzeugen. Sie sind entsprechend der Vorschrift ECE R 54 genormt und weichen von der Pkw-Bereifung ab, die vergleichbar wäre. Der Buchstabe C steht dabei für Commercial und ist ein Hinweis auf den verstärkten Karkassenaufbau, dabei sind sowohl Karkasse als auch Gürtel besonders stabil in der Ausführung. Diese Bereifung wird mit mehrlagigem Reifenunterbau hergestellt und findet ihren Einsatz bei LKWs, Vans, Off-Road-Fahrzeugen, Nutzkraftfahrzeugen sowie teilweise bei SUVs. Die C-Kennzeichnung ist sowohl auf der Seitenwand als auch in den Kfz-Papieren des Fahrzeugs zu finden. Eine weitere Bezeichnung ist die Abkürzung CP, sie steht für spezielle Campingmobil-Bereifung.
Besonderheiten bei der Kennzeichnung

Die Kennzeichnung der Leichtreifen ist zu vergleichen mit der auf normalen Pkw-Pneus. Die Besonderheit ist jedoch ein Zusatz, der für die Reifentragfähigkeit steht. Beispiel: 215/70 R 15 C106/104, hier steht die 106 für die Tragfähigkeit der Reifen bei Einzelanordnung - 950 kg, die 104 für die Tragfähigkeit bei der Zwillingsanordnung - 900 kg. Der Luftdruck ist entscheidend für die Belastbarkeit bzw. die Tragfähigkeit der Achse. Die Bereifung ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, differenziert wird die Angabe durch Zusatzbezeichnungen wie z.B. 6 PR oder 8 PR (PR = Plate-Rating). Diese alte Bezeichnung stand ehemals für die Anzahl der Lagen und ist auch heute noch zu finden. Die Einteilung variiert zwischen 2 und 12. Sie hat zwar noch Einfluss auf den zu wählenden Luftdruck, bindend ist allerdings die Tragfähigkeitskennzahl. Beim Kauf eines Reifens mit der Bezeichnung 215/70 R 15 C 109/107 ist der Luftdruck höher und die Tragfähigkeit steigt auf 1030 kg bei Einzel- und 975 kg bei Zwillingsanordnung. Wichtig ist, den empfohlenen Luftdruck des Reifenherstellers anzuwenden und dabei die Verstärkungsstufen zu beachten.
Wechsel auf Reinforced-Reifen

Alternativ können für die genannten Fahrzeuge auch Reinforced-Pneus verwendet werden. Dies sind verstärkte Anfertigungen, bei welchen der Unterbau sehr viel stabiler ausgeführt ist. Dadurch wird mit einem deutlich höheren Luftdruck ein besserer Schutz vor Beschädigungen sowie eine erhöhte Tragfähigkeit erreicht. Diese Reifenart ist mit dem Zusatz XL gekennzeichnet, was für Extra Load, also Schwerlast, steht. Wer sein Fahrzeug mit einer Bereifung versehen hat, welche mit einer C-Kennzeichnung versehen sind und diese durch Reinforced-Reifen ersetzen möchte, muss vor der Montage die Eignung der Rad-Kombination prüfen lassen. Auch im umgekehrten Falle ist dies erforderlich.
Quelle: https://www.reifensuchmaschine.de/re...nzeichnung.htm
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 29.08.2019, 08:56
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Das mit den C-Reifen würde ich von der Verwendung abhängig machen. Beim Fahren in Deutschland auf der Autobahn und zur Marina ist das eher kein Problem, aber in Slowenien liess es sich nicht immer vermeiden, Kantsteine auch mal mit Schwung mitzunehmen.

Da wäre so ein verstärkter Reifen sicher nicht verkehrt, auch wenn von der einen Traglast ein normaler reichen würde.

Wobei bei meinem 2t Trailer so ziemlich alle Reifen eingetragen sind, ausser dem 185-14 C Reifen. Kann mir vorstellen, dass die früher mal beliebt waren, weil die auf den VW-Bussen drauf waren und dewegen überall gut verfügbar.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 31.08.2019, 11:34
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
402 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Naja, mag schon sein. Auf meinem Auto fahre ich bei 710Kg auch keine C- Reifen und bin auf der Autobahn deutlich über 80/100 km unterwegs. Meiner Meinung nach nur Abzocke.
Das ist aber nicht nur für den Reifen ein gewaltiger Unterschied ob man über luftgefederte Einzelradaufhängung oder über gummigefederte Starrachse redet. Das ist eine ganz andere Belastung, insbesondere bei Kurvenfahrt.

Beim Tandemachser kommt dazu dass je nach Kupplungshöhe am Zugfahrzeug die Achslast auch schon mal deutlich ungleich verteilt sein kann. Angesichts des Preises dessen was auf dem Trailer steht würde ich immer Reifen aufziehen die ein bisschen Reserve bei der Traglast haben. In der Praxis fährt man dann doch meist Limit+X, hat den Luftdruck doch nicht 100% passend, einen Urlaubskoffer mehr, ... wird reden jetzt ja nicht über einen Baumarktanhänger der nur 2mal im Jahr Grünzeug 2km zur Grünkippe bringt.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.08.2019, 14:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Von mir aus kann das alles richtig sein. Auch ob nen Reifen an ner Luftfederung hängt oder Starrachse. Mehr als nen verzweifelter Versuch sich was schön zureden ist das nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 31.08.2019, 15:55
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.590 Danke in 3.136 Beiträgen
Standard

Der "Kargomaxx" ("C-Reifen") kostet pro Reifen 68,-€, was ja nun wirklich nicht teuer ist...

Ist weiß jetzt gerade nicht, worüber hier die ganze Zeit geredet und diskutiert wird - vor allem, wenn das hier jemand auch noch für Abzocke hält

Und @Uli07, kann es sein, dass du dir hier etwas schön redest?


P. S. Wenn ich bei rückwärts Rangieren sehe, wie sich die Reifen (Doppelachse) "verformen", bin ich mir sehr sicher, dass die "C-Reifen" schon Sinn machen...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.08.2019, 16:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Benni, das ist durchaus möglich. Die 68 Euro sind auch völlig ok. Das ganze ließt sich hier so als wenn nur C-Reifen für einen Anhänger vorteilhaft sind. Und das ist völliger Quatsch.
Wenn ein Reifen mit einer Belastung von 700 Kg ausgezeichnet ist hält der ne Dauerbelastung von 700 Kg locker aus. Das ist dem Reifen auch egal ob er auf einem schweren Auto sitzt oder auf einem Anhänger. Bei einem 2T Anhänger brauche ich mir keine Gedanken über einen C-Reifen machen der einen Index von 104 oder so hat. Ich brauche mir auch keinen Kopf über unterschiedliche Ferdermöglichkeiten machen. Ebenso brauche ich mir keinen Kopf über die Belastung der einen oder anderen Achse machen. Das die Flanken bei einem C-Reifen verstärkt sind dürfte klar sein. Genauso klar wie das ein 700 Kg-Reifen verstärktere Flanken hat wie eine Reifen mit 450 Kg Traglast. Und es dürfte wohl ebenfalls klar sein das je stärker die Flanken sind je mehr hoppelt der Anhänger. Das verwinden der Reifen beim Rückwärtsfahren ist schon gewaltig. Das auf einen Bordstein fahren auch. Wenn du mal in Zeitlupe siehst wie sich ein Reifen bei über 200km/H verwindet und das locker wegsteckt dürfte sowas also vorher bei der Herstellung mit berechnet worden sein.
Wenn jetzt in einem Anhängerschein ein C-Reifen aufgeführt ist brauchen wir uns nicht drüber unterhalten. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das von Hause aus bei einem 2-Tonnen trailer von Hause aus C-Reifen eingetragen bzw. vorgeschrieben sind.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 01.09.2019, 00:39
tomtomtom tomtomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 440
238 Danke in 93 Beiträgen
Standard Kargomaxx, schlechte Erfahrung gemacht!

Kargomaxx hatte ich auch schon!

Die haben sich von selbst "aufgelöst".
Total gefährlich bei 100km/h auf der Autobahn!

Siehe hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250202

Musste damals notgedrungen (Urlaub) wieder solche kaufen, aber hatte immer ein schlechtes Gefühl dabei!

Den Trailer habe ich kurze Zeit später verkauft, somit kann ich nicht sagen, wie lange die neuen Kargomaxx gehalten haben!
__________________
Sportliche Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.09.2019, 07:47
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.590 Danke in 3.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomtomtom Beitrag anzeigen
Kargomaxx hatte ich auch schon!

Die haben sich von selbst "aufgelöst".
Total gefährlich bei 100km/h auf der Autobahn!

Siehe hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250202

Musste damals notgedrungen (Urlaub) wieder solche kaufen, aber hatte immer ein schlechtes Gefühl dabei!

Den Trailer habe ich kurze Zeit später verkauft, somit kann ich nicht sagen, wie lange die neuen Kargomaxx gehalten haben!
Meine Kargomaxx habe ich letztes Jahr gewechselt, obwohl der Mann vom TÜV meinte, so wie die aussehen, wäre es eigentlich nicht nötig, aber ich wollte nicht mehr mit Reifen fahren, die über 14 (!!!) Jahre alt sind...

Edit: Ich hatte mit den Kargomaxx noch nie Probleme, fahre sie aber auch nicht mit 4,5 bar
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 02.09.2019, 04:41
sw1896 sw1896 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2011
Ort: Ronnenberg/Hannover
Beiträge: 20
Boot: Kleines Motorboot
27 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hab mir letzten Monat Goodyear 185/R14C für den Wohnwagen geholt, haben einer 65 in der Bucht gekostet. Dazu verstärkte Ventile wegen der 4.5 bar und die Montage hier um die Ecke bei Reifen.com machen lassen.

Die Kargomaxx kämen mir nicht mal auf meine Schubkarre drauf aber das muss jeder selbst wissen. Über die Dinger gibts genug Lesestoff in diversen Foren.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.09.2019, 04:55
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.594
2.864 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

verstärkte Ventile wegen der 4.5 bar....
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 02.09.2019, 07:30
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.943 Danke in 2.196 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
verstärkte Ventile wegen der 4.5 bar....
Unnötiger Kommentar! PKW-Gummiventile sind in der Regel nur bis
max. 4,5 bar ausgelegt. Für die zweifuffzig mehr, sollte man nicht lange
überlegen und spezielle Hochdruckventile einbauen lassen!
Immer schön am falschen Ende sparen und überall Abzocke vermuten.
Ich kanns nicht mehr hören
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht



Geändert von Jörg 07 (02.09.2019 um 07:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 04.09.2019, 08:08
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.565 Danke in 1.044 Beiträgen
Standard

noch eine Frage zur Reifendimension:

Ich habe bei meinem Tandem max 2500kg 165/14C drauf. Nun fiel mir auf, dass die 165er anscheinend ein relativ nicht so häufiges Mass sind. 185er sind dann halt grösser und könnten schleifen.

Gibt es ein Problem, wenn ich nun zB. 185/70r14, Traglast 92 nehme?Die sind im Durchmesser ca 5mm kleiner, scheinen aber verbreiteter. auf die Felge müssten die wohl passen? Nachteile?

danke. kurz
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.09.2019, 08:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.373
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Ich habe eine recht klare Marken Empfehlung und das ist Fulda. Reifen von Fulda sind nach meiner Erfahrung die langlebigsten und haben einen sehr niedrigen Verschleiß. Das kommt einem beim Rangieren mit der Hand sehr entgegen, gerade wenn man einen Zweiachser hat.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 04.09.2019, 09:11
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.497
Boot: Crownline 270 BR
9.961 Danke in 1.847 Beiträgen
Standard

Bei mir hat es sich erledigt, wegen Bootsverkauf trenne ich mich von meinem Trailer und habe gerade einen neuen bestellt.

Falls also noch jemand einen 2.0 to Trailer benötigt mit total guten aber halt 6 Jahre alten Reifen, steht im Flohmarkt. [emoji6]
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektro Rasierer Kauf Empfehlung HighlineCasy Kein Boot 27 03.03.2019 08:08
Kauf Empfehlung Lowrance Plotter kameruner Technik-Talk 3 02.04.2018 10:32
Empfehlung Kauf neuer Propeller poros Technik-Talk 5 06.06.2011 18:30
UV-Schutz für Trailerreifen derbenny99 Kleinkreuzer und Trailerboote 14 23.02.2011 20:57
Empfehlung für Gebrauchtboote Kauf baumibaumsen Motoren und Antriebstechnik 4 05.08.2007 12:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.