![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Was mich seit Jahren beschäftigt ist die Frage ob ein Turbodiesel im Binnenbereich wo vorwiegend im Standgas getuckert wird, Schaden nimmt? Es heisst immer da müsse man einen Saugdiesel oder einen Ottomotor haben? Ist das richtig? Gruss Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Willy
Ist sicher auch abhängig von der Bootsgröße und Einsatzzweck. Bei Frachter sehe ich einige Turbo-Diesel fahren. Bei uns im Hafen hat es leider bei 2 Booten im letzten Jahr Motorschäden bei Turbo-geladenen Motoren gegeben. Nach Auskunft der Eigner führen die Instandsetzer diese auf die Lader und deren Unterbelastung zurück. Waren 1x Yanmar bei 10m Stahl und 1x Volvo Motor bei 12m Stahl. Benziner kommen für die Boote natürlich nicht in Frage. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre binnen auch 2 Turbodiesel. Die werden aber alle paar Betriebsstunden mal auf Drehzahl gebracht.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mein Yanmar Turbodiesel hat schon über 2000Bh binnen auf der Uhr und läuft bestens. Ich folge der Empfehlung, ihn bei jeder Fahrt einmal für ein paar Minuten auf mindestens 3000RPM hoch zu drehen.
Im Standagas tuckern kommt übrigens nur selten vor, meist sind es so 2000 RPM.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist die Aussage zu verstehen? Warum tuckerst du nur im Standgas?
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wenn zb. 6 kmh vorgeschreiben sind kann Standgas schon mal ausreichen, je nach Bootsart natürlich. Das trifft meist auf schnellere Boote zu, ist klar. Von daher wärs nicht ratsam ein schnelles Boot mit Turbodiesel für das tuckern um Berlin herum zu kaufen, da wäre der Motor schnell hin. Ich weiss aber den technischen Hintergrund nicht, denn was soll schon passieren wenn die Turboschaufeln halt stehen oder sich nur langsam mitdrehen? Gruss Willy |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier gilt überwiegend 12 km/h bzw. 25 km/h bei seenartiger Erweiterung. Bei meiner Norwegerin sind das 2000 bzw. 3500 RPM, also ideal für das Revier. Ein großer Gleiter wäre hier das falsche Boot.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Willy
Wenn am Antriebsrad des Laders die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases zu niedrig ist bilden sich schneller Ablagerungen und irgendwann wird der Lader hiervon " gebremst" oder blockiert. Geändert von sporty (08.08.2019 um 19:46 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling, jedes Jahr????? Binnenbereich???? | JvES | Allgemeines zum Boot | 12 | 01.07.2010 09:08 |
Neu im Binnenbereich..Wo finde ich für Holland diese Schiffahrtsordnung? | fantagi | Allgemeines zum Boot | 4 | 08.04.2010 22:11 |
Haftpflicht und Vollkasko f. 20T€ Boot im Binnenbereich-370Euro zuviel? | jensen | Allgemeines zum Boot | 11 | 30.11.2009 10:38 |
Positionsleuchten im Binnenbereich - DHI Pflicht oder nicht? | Leary | Allgemeines zum Boot | 84 | 02.07.2007 12:01 |
Anderer Propeller für den Binnenbereich? | pininfarina | Technik-Talk | 1 | 16.03.2006 15:35 |