![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin. als Neuling brauche ich Rat. Habe noch 35 Liter 1:50 im Tank. Wieviel Benzin muss ich dazu geben damit mein Mariner 60 PS 4 Takt sauber läuft ?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Min.350 l.......
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Tank mit dem Gemisch leeren und Öl freies Benzin tanken
Das aber schrieb ich dir bereits.
__________________
M.f.G. harry
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie groß ist denn dein Tank insgesamt?
Pkw Hersteller geben oft an, dass ein Verbrauch von bis zu 1 Liter Motoröl auf 1.000km noch im Rahmen sei. Wenn man jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 7 Liter auf 100km annimmt, so wäre das rechnerisch auch ein Gemisch von 1:70. 2-Takt Öl ist, im Gegensatz zu normalen Motoröl, zum verbrennen gedacht und verbrennt dadurch sauberer. Daher würde ich mir bei einer einmaligen Aktion keine großen Gedanken machen. Wenn du es noch weiter verdünnen kannst umso besser. Optimal ist das ganze sicher nicht aber auch kein Weltuntergang.
__________________
Mfg Martin
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du willst jetzt nicht allen Ernstes die 50 Euro für den gemischten Altkraftstoff sparen und dafür eine gewisse Wahrscheinlichkeit in Kauf nehmen, dass Ein AB im Wert von mehreren Tausend Euro Schaden nimmt?
Schenke den Sprit einem Zweitakt-Fahrer und tanke sauberen Kraftstoff.
__________________
Beste Grüße vom Elb-Kilometer 338 Maik
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Tank einfach voll und gut ists. Selbst 1:50 wären kein Problem, solange kein Kat im Spiel ist stört das den Motor nicht im geringsten
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Warum steht wohl in der Betriebsanleitung eines Viertakters, das ausschließlich Benzin zu tanken ist und nicht....es geht zur Not auch ein Zweitaktgemisch. Wenn auch ein kurzzeitiger Lauf (10-20 Minuten) mit einem 2T Öl Benzingemisch nicht gleich zum katastrophalem Motorschaden führt, so aber bildet sich zusätzliche Ölkohle, bei den Außenbordern eher als beim PKW, weil die AB kälter laufen, die zu Problemen führen kann. Auch schrieb ich, das zwecks Einwinterung von Einspritzern es üblich ist, diese für die benannte Zeit mit einem 2T Gemisch laufen zu lassen um die Injektoren und Ventile mit einem leichten Ölüberzug übern Winter zu belassen. Und solange der 4T AB in der Garantie steht würde ich den Tank mit dem Gemisch leeren.
__________________
M.f.G. harry |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Angabe der Tankgröße ist das doch alles Blödsinn. Hast du einen 40 Liter Tank, mach ihn leer, hat du einen 200l Tank, füll auf und fahr.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie viel Ölkohle soll sich denn bei 35 Litern Gemisch, also letztlich 0,7L 2 Takt Öl (bei 1:50) bilden?
![]() Einfach verfahren bzw. größtmöglich verdünnen und gut ists. 4 Takter haben *immer* auch Ölverbrauch/verbrennung, sei es nun messbar oder nicht messbar.
__________________
------------- Gruß, David |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal einen 4 Takt Rasenmäher-Traktor versehendlich mit 1:50 betankt. Da ging nichts mehr. Muste alles mit super lange spülen bis er wieder lief.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soll jeder so machen wie er denkt. Mir wäre es egal.
__________________
Mfg Martin |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenige Gramm Ölkohle genügen um z.B. ein Nadellager auf Dauer zu schädigen und etwas mehr davon um z.B. die Kolben und Ölabstreifringe zu verkleben.
__________________
M.f.G. harry
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Um vielleicht mal etwas "Gleichgewicht" in die Diskussion zu bringen, denke ich, ist mit Volkers Antwort, es kommt auf die Tankgröße an, wohl alles gesagt.
Und genau so würde ich es handhaben
__________________
M.f.G. harry
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wie soll beim 2 Takter sich Ölkohle im Kurbelgehäuse (vor der Verbrennung) bilden? Wie viel Ölkohle ergeben 0,7L 2takt Öl, welches explizit zur Verbrennung im Brennraum gedacht ist, im Gegenzug zum normalen 4 Takt Motoröl, welches ebenfalls in geringem Maße (mal mehr, mal weniger) mitverbrennt. Alternativ kann den Kram auch bei eBay Kleinanzeigen für 1€/L online stellen. Findet sich bestimmt jemand, der regelmäßig Kettensäge und Motorsense damit betreibt. Wobei 35L da schon relativ lange reichen würden ![]()
__________________
------------- Gruß, David Geändert von Amtrack (06.06.2019 um 14:45 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
David, du hast bestimmt noch keinen demontierten Viertakter (AB; Rasenmäher etc.) gesehen, der durch die Verwendung von 2T Gemisch nicht nur die Kolben und Ölabstreifringe verklebt und damit einen Kolbenklemmer und einen zu gesotteten Auspuff hatte.
Ich aber hatte das in meiner täglichen Arbeit mit diesen Motoren schon öfter
__________________
M.f.G. harry
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das ist korrekt.
Ich hatte in der Tat noch keinen 4takter, der durch die Verwendung von Gemisch einen Schaden erlitten hätte. Auch relativ hoher Motorölverbrauch gab bis jetzt keine Probleme. So sah z.B. ein 4takter aus, der über 260tkm auf der Uhr hatte und rund 1-2 L Ölverbrauch auf 1tkm. Die Kolbenringe / -nuten als auch Abstreifringe waren nicht mit Ölkohle verklebt. Verunreinigungen ja, aber nicht verklebt. Die Audi 30V Motoren gelten ja eh als Ölfresser und erreichen dennoch sehr hohe Laufleistungen. Auch meine Supras hatten immer um 1L Ölverbrauch auf 1tkm, meist wegen des Turbos. Auch da hatte ich mehrere offen, die aber allesamt an anderen Sachen gestorben waren (Pleuellager, mehrfach Kopfdichtung, Riss im Kopf, Loch im Kolben wg. falscher Abstimmung). EDIT: ich wills nur verstehen. Nadellager gibts beim 4takter nicht, welches mit dem 2 Takt Öl im Benzinbereich in Verbindung geraten könnte. Zugesotteter Auspuff bei Kleinmotoren gibts ja öfter, die soll man ja regelmäßig von Ölkohle befreien/freibrennen - das ist dann aber 4 takt Öl (regelmäßige 2Takt Ölnutzung fördert das natürlich unnötig). Kolbenklemmer wg. verklebter Abstreifringe verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Kolbenklemmer entstehen doch durch zu wenig Ölfilm oder zu kleines Laufspiel / zu heißen Kolben eigentlich. Wenn jetzt die Abstreifringe verklebt sind, dann streifen sie das an der Zylinderwand haftende Öl nicht mehr in ausreichendem Maße ab. Folge davon ist, dass das Öl verbrannt wird und es erhöhten bis übermäßig erhöhten Ölverbrauch und sicherlich auch bläuende Verbrennung habe. Es bildet sich noch mehr Ölkohle usw. usf. bis eben so viel Öl verbrannt wird, dass ein sinnvoller Motorbetrieb nicht mehr gewährleistet ist. Oder sehe ich das was falsch? Neugierig gefragt, ich weiß es nicht - bin bin kein Berufler in diesem Bereich sondern Papierschubser.
__________________
------------- Gruß, David Geändert von Amtrack (06.06.2019 um 15:14 Uhr) |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum ist vor Kurven Geschwindigkeitsbegrenzung? Weil es immer ein paar Deppen gibt die es anders nicht kapieren.... Wenn der Hersteller das nicht rein schreibt und es kippt einer Muttis Olivenöl rein ist er haftbar... Wir reden hier von 35l Gemisch und nicht davon 100erte Stunden 1:25 zu fahren.... Übrigens waren alle Motoren die vor der Zerlegung mit Gemisch liefen innen sauberer als andere. Moderne 2-Taktöle enthalten Additive die genau das bewirken ![]() Mit dieser Bombensensation bin ich hier raus und überlasse das Feld den Profis ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Arno
Wenn der Kraftstoff noch gut ist, kipp so viel Benzin dazu wie und den Tank passt und fahr. Was soll sein? Laß Dich nicht verrückt machen wegen so ein paar Liter 2 T Gemisch. 2 T Motoren laufen übrigens auch damit und sind nicht permanent durch Ablagerungen betriebsunfähig. Früher hatte man ein Zusatzöl zum einfahren der 4T Motoren dem Benzin beigemischt. Nannte sich dann "Oben-Öl". Da waren die Qualitäten bei weitem noch nicht so wie heute. Ist schon etwas her. ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre altes 2 Takt Gemisch auch gerne im Rasenmäher. Der schluckt das problemlos solange kein Wasser mit drin ist.
Auftanken und Spaß haben!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Kipp die 35liter in dein Auto und Tank den Rest mit normalen Benzin auf, sofern du einen Benziner hast.
Mein Gemisch damals hat der Rasenmäher bekommen. außer das er für die Zeit kein Euro6 mehr hatte, war alles super. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dem Hegosensor gefällt das garnicht und dem Katalysator noch viel weniger falls vorhanden !!!! gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hier geht es in erster Linie nicht um den Motor an sich, es geht um die Dichtungen.
In meiner Ausbildungszeit, um die 90, wurde vermittelt dass beim 4T kein 2T-Öl rein darf weil sich sonst diverse Dichtungen verhärten und undicht werden (können). Das war allerdings noch lange vor dem Bioanteil im Sprit, d.h. die Membranen, Schaftdichtungen etc. sollten mittlerweile angepasst sein. Dem Motor an sich passiert nichts. Ich fahre gelegentlich auch mal 1:200 2T-Öl im Diesel um die Hochdruckpumpe und die Injektoren zu schmieren und zu reinigen, und so dem Einfluss der Bioanteile entgegen zu wirken. Funktioniert prima, verbrennt übrigens besser und sauberer als Diesel. Dazu gab es sogar mal ein Beitrag von einem Chemiker in einem anderen Forum. Das 2T-Öl ist weniger aggressiv als herkömmlicher Diesel, vor allem mit Bioanteil, und kann den Dichtringen nichts anhaben. Auch den Partikelfiltern nicht. Nochmal - ich rede jetzt vom Diesel PKW! Jetzt kann ich aber nicht einschätzen wie alt der Motor ist und welches Mischungsverhältnis nach dem Tanken anstehen wird. Wenn er auf den heutigen Sprit mit Bioanteil ausgelegt ist sollte gar nichts passieren, eher im Gegenteil. Bei einem alten Eisenschwein würde ich in der BA nachlesen was verlangt wird. Nochmal - dem Motor, sprich Kolben und Buchsen, macht das nichts aus. Es geht nur um das Drumherum. Natürlich gibt es sicher Fälle bei denen danach etwas ungewöhnlich gewesen ist. Ist das Gleiche als wenn du in einen Oldtimer vollsynthetisches 0W60 reinkippst, das Zeug ist zu dünnflüssig und reinigt dir alles. Danach brauchst du Öl wie Sau und die Karre ist am Ende sogar noch undicht. Wenn es verdünnt "genossen" wird sollte es bei einem halbwegs modernen Motor nichts ausmachen, ist aber wie gesagt vom Typ abhängig. Bei Zweifeln lieber ablassen, entsorgen, verschenken, oder nach und nach ein wenig wieder reinkippen bis es weg ist. Dann aber gut verschließen weil der Sprit sonst Wasser zieht bzw. durch den Alkohol selber "produziert" Uli |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mach es nur nicht bei Neuen Motor den dann steigt die Gewährleistung aus👍✔️
Wir hatten mal einen Gastlieger der auch Umstieg auf 4takt mit Einspritzung nur der hatte total vergessen das er noch einen vollen Tank mit Gemisch hatte und fuhr auch damit irgendwann ging der Motor ins Notprogramm und dann zum Händler er hatte ja Garantie 👍 leider nein sagte der Händler bei selbst herbeigeführten Schaden gibts keine Garantie 🍺 Der Eigner müsste selbst die Reparatur bezahlen ,war aber nicht so viel knapp 500.- und zwei Wochen später war er wieder im Wasser 💦
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Da passiert rein gar nichts!
__________________
Gruß Heiko |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motortausch Volvo Aq 145 gegen Aq 171A | Kappiden | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 06.08.2014 08:20 |
Motortausch 5,7VP Vergaser gegen 7,4L Merc ES ein Problem? | MotorTheresa | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 04.08.2010 08:26 |
Motortausch? | Wing-Leader | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 04.05.2005 14:06 |
Motortausch ( Ersatz für Mercruiser 165 HP) | Häger | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 02.03.2005 17:06 |
Bilder vom Motortausch | Christo Cologne | Selbstbauer | 20 | 04.12.2004 20:31 |