![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag Zusammen,
ich brauche für meine Saver 750 WA auf Mallorca eine Ganzpersenning. Mir wurde von einem einheimischen Sattler ein Angebot über eine Ganzpersenning (inkl. über Reling, mit Aussparungen beim Biminigestell) mit dem Stoff Stamoid F4128 light gemacht. Zum Anforderungsprofil: Das Boot steht das ganze Jahr auf meinem Grundstück und ist nur im Wasser wenn ich auf der Insel bin. Die Persenning soll also immer drauf sein wenn ich nicht auf der Insel bin und ist Regen, Wind und vor allen Dingen der Sonne ausgesetzt. Die Möglichkeit eines überdachten Stellplatzes existiert nicht. Da ich keinerlei Erfahrungen mit Persenningen und Stoffen habe, wäre es super wenn ihr mir sagen könntet ob der Stoff was taugt oder nicht und mir für meine Anforderungen evtl. einen Alternativstoff nennen könntet. Vielleicht habt Ihr auch noch andere Ideen oder links zu Standard Persenningen. Ich konnte für meine Bootsgröße (außer die Standard rechteckigen LKW Planen, aber die kommen nicht in Frage) da nichts finden. Viele Grüße Sebastian
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Somit kann der Stoff von Innen, wenn nicht gut belüftet, gammeln. Ist nämlich nur aussen beschichtet.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst nimm den TOP. Der ist Beidseitig beschichtet. "Atmen" tun beide nicht.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Stamoid Light
![]() meine beiden letzten Boote hatten jeweils eine Voll - und Cockpitpersenning aus dem Material . Alles Bestens , leicht - gut zu verstauen - pflegeleicht - sehr reissfest - wasserdicht - usw. . Mit dementsprechenden Belüftungsghutzen keinerlei Probleme mit Stock oder Schimmelflecken , im Gegenteil . 1 Jahr in Kroatien stehen gelassen und alles war gut . Ich pers. würde mich jederzeit wieder für den Planenstoff entscheiden .
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 11:31 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht wirklich sehr gut aus! Hast du mit persenning stützen arbeiten müssen oder bist du ohne ausgekommen ?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Haben auch auf dem Boot seit sieben Jahren eine Persenning aus dem Material.
Absolut spitze! das Boot liegt in NL unter Seeklima Bedingungen! Die Abdeckung ist im Sommer sowie im Winter voll ausreichend und auch nach den Jahren noch kein Verschleiß zu erkennen. Von Schimmel unter der Persenning auch keine Rede.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie die Zeit vergeht.
Die Persening ist immer noch "wie neu". Hab grade mal die Rechnung rausgesucht........ 15 Jahre ![]() ![]() Also ich glaube der Stoff müßte in Ordnung sein..... |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da der Steuerstand zu hoch ist, das ist je nicht mir dem Aufbau von Daycruisern zu vergleichen. Boot gestern aus dem Winterlager geholt, Staub von der Vollpersenning abgespritzt und gut ist. In der Kabine im Entfeuchter (halb voll) nix klam etc. Unter der Persenning auch nix, keine Flecken ... Als Stoff habe ich von Yachmaster (glaub ich) den höchsten genommen, keine Ahnung wie der genau heisst ![]() Muss mir nur was überlegen wegen der Katze die mir als auf die Persenning pis... hab 2 Stellen und da hab ich gar keine Lust drauf
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dachte eigentlich, dass aufgrund der Höhe des Steuerstands erst recht keine Stützen notwendig wären? Eigentlich müsste doch, wenn die Persenning passgenau und stramm sitzt das Gefälle dadurch reichen?! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dadurch das im Saum umlaufend ein Ratschengurt eingearbeitet wurde , der hinten mittig unter den Badeplattformen gespannt wird , kommen die Planen so straff das sie keine Wassersäcke bilden . Einzig jetzt bei der blauen Plane von der Rinker musste ich vorne eine kleine Stütze (großen Kugelfender oder Kanister) setzen , da es beim starkem Regen in HR doch etwas stehen blieb . Allerdings sackte es nicht weiter ein , sondern war eine kleine Pfütze die dann immer bis zu einem gewissen Stand ablief . Etwas blieb allerdings stehen . Dies mag aber auch daran gelegen haben das wir es nicht so doll schräg gestellt hatten , also vorne hoch . Ansonsten habe ich weder bei den Vollpersenningen , noch bei den Cockpits keine Wassersäcke gehabt .
__________________
Gruß Peter . |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Stoff ist absolut empfehlenswert.
__________________
Grüße aus Bocholt Marc |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Seit 1993 habe ich alle meine Boote mit Persenninge aus Stamoid geschützt. Unser derzeitiges Boot hat sogar ein "Camperverdeck" aus Stamoid. Aufgrund der hohen Reissfestigkeit ist es auch für die Fahrpersennige der Trailerkapitäne sehr gut geeignet. Dazu ist es sehr leicht, so dass man auch mühelos mit größere Planen umgehen kann.
Das Material ist eine Umweltsünde, weil absolut verrottungsfest. Weder Sonne noch Eis und Schnee kann ihm was anhaben. Selbst die dunklen Farben bleichen auch nach Jahren kaum aus. Wenn es überhaupt einen Schwachpunkt gibt, dann sind es die Nähte. Hier unbedingt auf quellendes Material achten. Bei Nässe verschließt es weitgehend die Nahtlöcher. Starkregen dringt aber trotzdem immer durch, weil sich durch die Spannung die Nahtlöcher leicht dehnen und sich auch mit dem besten Nahtmerial nicht 100prozentig verschliessen lassen. Von innen kann sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell Schwitzwasser bilden. Daher müssen ausreichend Belüftungsschlitze vorgesehen sein. Auch wird es bei starker Sonneneinstrahlung darunter sonst so heiß, dass man Metallgegenstände auf denen die Persenning aufliegt, nicht mehr anfassen kann. Stamoid lässt sich innen und außen leicht reinigen. Die dunklen Farben sind aber empfindlich gegen Vogelkot. Er verfärbt das Material. Es wird an diesen Stellen leicht heller. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
...die Nähte reibe ich regelmäßig mit einer Wachskerze ein. Das verschließt die kleinen Löcher der Nadel sehr gut.
__________________
Grüße aus Bocholt Marc |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen, dann kann ich den Stoff ja bedenkenlos nehmen. Bin mal auf den Preis gespannt was der Sattler haben will, hätte mir als grobe Preisvorstellung so 1950€ inkl Aussparungen fürs bimini genannt. Liegt das im Rahmen oder findet ihr das zu teuer? Ich zahle gerne für gute Arbeit gutes Geld, aber böse bin ich meinem Geld auch nicht.....
Viele Grüße Sebastian |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Sebastian,
es ehrt Dich das Du Dich bedankst (selbst das tun wenige) einfacher ist es für Dich , wenn Du in der Zukunft, unten, einfach auf den Danke button drückst.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich mische mich hier einmal ein.
Ich habe seit 2014 eine Winter-Plane aus "Dickson sea guard flex" Das ist sehr ähnlich dem Stamoid light. Habe da 52 qm mit einmal 14 kg. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der VK für größere Lagen liegt bei ca. 15 bis 16 Euro/qm abzüglich der MwSt für´s Gewerbe. Ich schätze mal, dass Dein Sattler mit Verschnitt ungefähr 45 bis 50 qm benötigt. Damit weißt Du, was Dir die Arbeit wert ist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rote Flecken auf Stamoid light Persenning | Raindancer | Allgemeines zum Boot | 2 | 25.06.2018 10:58 |
Suche Stamoid light | SSV Fahrer | Werbeforum | 2 | 24.06.2009 17:33 |
Stamoid Persenning Material Leichtpersenning | cooljango | Werbeforum | 0 | 07.08.2007 13:11 |
Stamoid/Sunbrella Persenningstoff gesucht | Power2 | Technik-Talk | 9 | 02.05.2007 08:02 |
Neue Persenning selber nähen - Welcher Stoff? | Mörtel | Allgemeines zum Boot | 6 | 21.06.2006 19:21 |