boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2019, 10:32
Bruno_Bellvue Bruno_Bellvue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2019
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kaufberatung Holzboot (Einsteiger)

Moin Zusammen,

als Einsteiger in den Wassersport planen wir derzeit den Kauf eines Bootes und haben im zuge dessen hier schon das ein oder andere erfahren & mitgelesen. Aufgrund einiger Begleitbauchschmerzen würde ich hier gerne nochmal nachfragen und auf fachkundige Antwort hoffen

Aktuell grübeln wir über ein Kajütboot aus Holz, nach Lektüre hier und im Yachtforum, sind wir allerdings etwas abgeschreckt aufgrund der viel beschriebenen GFK-Leichenhemd-Thematik. Das UW ist mit GFK überzogen, bei der Besichtigung haben wir auch die "Unterkonstruktion" in der Kajüte angesehen. Das Holz dort war dunkel und es war feucht. Lt. Besitzer (auch kein Fachmann) hätte noch nie Wasser im Boot gestanden und ein gewisse Feuchte wäre normal. Boot ist Bj. 1950, macht grundsätzlich einen sonst fitten Eindruck, 30 PS Honda Motor, jährlich gewartet (sah top aus, soweit ich das als Laie sagen kann). Kostenpunkt 4.500 €.

Frage wäre eben, ist das mit der Feuchte normal oder ein Problem? Wenn ja, was ist mittelfristig für ein Schadensbild zu erwarten, bzw. was passiert mit Holz und GFK? Woher kommt das "Totenhemd"?. Ist ein Holzboot für Einstiger grundsätzlich vom Arbeitsaufwand zu problematisch (kein Handwerker) oder ist bei dem Preis das finanzielle Risiko überschaubar, frei nach dem Motto "zwei drei Saisons kann man das fahren, danach hat eben noch ein guten Motor übrig". Alternativ schauen wir uns heute ein Hellweg an, sieht gut aus und kostet deutlich weniger....

Ich würde mich sehr über Hinweise freuen, Bilder vom Innenraum habe ich leider keine. Danke!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot.jpg
Hits:	155
Größe:	63,5 KB
ID:	839921  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2019, 10:49
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 584
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
288 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo Bruno,

mein zweites Boot war ein Holzboot und beim Kauf war mir bekannt das etwas gemacht werden mußte. Beim Beginn der Reparatur stellten sich immer mehr faule Stellen heraus, habe es schließlich komplett auseinander genommen verkauft. Wenn man ein Boot kauft sollte man einen Fachmann mit nehmen, sonst wird es hinterher ein Reinfall.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.05.2019, 10:56
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.109
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.230 Danke in 2.655 Beiträgen
Standard

Ich würde es lassen.
Erstmal "Holzboot" und "kein Handwerker", ist schon keine gute Kombi. Wo lässt du das Teil im Winter? Du sagst, es ist ist jetzt schon feucht innen, das ist wohl hauptsächlich Wasser von oben. Beim GFK Boot putzt du das raus und gut ist. Hier wird auf kurz oder lang alles gammeln, stinken, schimmeln.
Das "Leichenhemd" ist nicht unbedingt ein Problem, wenn es richtig und vernünftig gemacht wurde. Es gab das sogar werksseitig, alte Coronets zum Beispiel, GFK auf Sperrholz. Hier hat das aber wahrscheinlich mal jemand gemacht, weil er den Rumpf nicht fachgerecht instandsetzen konnte oder wollte. Auch darunter gammelt es weiter.
Für zwei oder drei Sommer mag das gehen, aber lass nix aus Stoff länger an Bord liegen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.05.2019, 10:59
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

Das Problem bei einem beschichteten Holzboot ist dass das Wasser / Feuchtigkeit innen vom Holz aufgesogen wird und nicht weg kann.
Also fault das Holz irgendwann munter weg
Das geht dann irgendwann so weit dass die Stabilität nicht mehr gegeben ist.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.05.2019, 11:18
Bruno_Bellvue Bruno_Bellvue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2019
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Ich würde es lassen.
Erstmal "Holzboot" und "kein Handwerker", ist schon keine gute Kombi. Wo lässt du das Teil im Winter? Du sagst, es ist ist jetzt schon feucht innen, das ist wohl hauptsächlich Wasser von oben. Beim GFK Boot putzt du das raus und gut ist. Hier wird auf kurz oder lang alles gammeln, stinken, schimmeln.
Das "Leichenhemd" ist nicht unbedingt ein Problem, wenn es richtig und vernünftig gemacht wurde. Es gab das sogar werksseitig, alte Coronets zum Beispiel, GFK auf Sperrholz. Hier hat das aber wahrscheinlich mal jemand gemacht, weil er den Rumpf nicht fachgerecht instandsetzen konnte oder wollte. Auch darunter gammelt es weiter.
Für zwei oder drei Sommer mag das gehen, aber lass nix aus Stoff länger an Bord liegen.
Winterstellplatz wäre im Kauffall wohl an Land unter einer Planer, sprich keine Halle o.ä.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.05.2019, 12:43
Ambrio Ambrio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Falkensee / Brandenburg
Beiträge: 120
88 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo. Mit meiner Erfahrung als ehemaliger Holzbooteigner kann ich dir als Anfänger und Nicht-Handwerker von einem solchen Boot nur abraten. Ich habe auch keinen handwerklichrn Beruf, halte mich aber für einigermaßen begabt. Damit konnte ich seinerzeit mein Holz-Kajütboot einige Jahre erhalten. Der zeitliche und handwerkliche Aufwand wurde aber von Jahr zu Jahr größer. Irgendwann fehlten mir die Zeit, ein Bauplatz und die notwendige Werkzeugausstattung. Und nach unabhängiger Auskunft zweier Bootsbauer wäre das notwendige Refit teurer geworden als der damit zu erzielende Gesamtwert des dann überholten Bootes. Also musste ich es schweren Herzens weggeben. Bis dahin hatte es schon einige Jahre kein Wasser mehr gesehen, weil ich es eingelagert und die Renovierung vor mir hergeschoben hatte. Jetzt fahre(!) ich ein GfK Boot.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.05.2019, 13:32
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.154 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Ich bin kein Handwerker und hatte lange Zeit Holzboote. Beim Umstieg vom 15er auf 20er Jolli hätte es eigentlich wieder Holz werden sollen, aber aufgrund eines unmoralisch guten Angebots würde es Stahl. Ich halte die Horrorgeschichten für spinnert, Holz macht etwas Arbeit, und vor Allem muss man immer dranbleiben.
Ungepflegte Plasteboote machen auch viel Arbeit und Kosten.
Die Kombination "Leichenhemd" und "dunkle feuchte Stellen" würde bei mir aber Alarm auslösen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.05.2019, 18:18
Ambrio Ambrio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Falkensee / Brandenburg
Beiträge: 120
88 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Da ist natürlich was dran. Aber ungepflegte GfK-Boote können viele Jahre ungepflegt sein, bevor sie nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren sind. Bei Holzbooten kann(!) das viel schneller gehen und oft bleibt das tatsächliche Ausmaß der Schäden lange Zeit unbemerkt. Und ein Stabdeck verfugen oder gar einen Spiegel oder eine Planke erneuern, erfordert nun mal einiges Geschick und Zeit und Werkzeug. Klar kann auch bei GfK viel passieren (v. a. auch Spiegel oder Stringer), aber dann ist es auch da wieder das Holz. Absolut unerreicht sind und bleiben aber auch für mich die Schömheit und die Ausstrahlung,gepflegter, klassischer Holzboote.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2019, 18:32
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.154 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Wir haben im Verein derzeit 4 Boote mit erheblichen GfK-Problemen.
Wenn man beim Holz hinterher ist, sieht man die Probleme, bevor sie richtig akut werden. Wenn man beim GfK was sieht, IST es akut...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.05.2019, 06:06
Ambrio Ambrio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Falkensee / Brandenburg
Beiträge: 120
88 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Das mag so sein. Aber dass Holzboote weniger pflegeaufwändig als GfK-Boote sein sollten, glaube ich nicht. Ich will ganz sicher nichts gegen Holzboote sagen. Ich freue mich über jedes, das neu gebaut oder erhalten wird. Aber bei vielen Durchschnitts-GfK-Bootsfahrern fällt es mir schwer, mir vorzustellen, dass sie willens wären, ein Holzboot auf Dauer adäquat zu pflegen. Wobei klar ist: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.05.2019, 06:21
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.699
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.050 Danke in 1.786 Beiträgen
Standard

Moin

Ein Freund von mir betreibt eine Holzbootsswerft und hat in erster Linie Sanierungsaufträge. Das Boot, so wie beschrieben, entspricht dem was wir leider zu oft sehen müssen. Gerade die versteckten Mängel machen letztlich solche Boote bei der Instandsetzung zum Geldgrab oder klar zur Entsorgung. Trotz des gewissen Charmes eines traditionell gebauten Holzbootes (dem mit GFK-Überzug keinen Gefallen getan wurde) empfehle ich dir dringend, vor dem Kauf mit einem wirklichen Fachmann das Boot zu besichtigen.
Du kannst dir hier in der Werft auch gerne sanierte Boote ansehen, um einen Eindruck über den Aufwand zu bekommen. Ohne viel Geldeinsatz wird das aber schwierig.
Unbestreitbar ist aber auch, ist so ein Schiff erstmal fertig und glänzt der neue Lack, wird es zum Schmuckstück das man nicht mehr hergeben möchte.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.05.2019, 08:45
Bruno_Bellvue Bruno_Bellvue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2019
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Infos! Vor dem Hintergrund des Anschaffungspreises und möglicher ggf. auftretender Probleme haben wir uns erstmal für ein GFK Sportboot entschieden. Für den Einstieg, in den Wassersport für uns erstmal die risikoärmere Variante (hoffentlich ;))
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einsteiger benötigt Hilfe bzw. Kaufberatung Robb Allgemeines zum Boot 41 13.03.2018 09:23
Einsteiger Kaufberatung schnelles Schlauchi waker Allgemeines zum Boot 4 27.06.2016 12:41
Kaufberatung Einsteiger mak199219 Allgemeines zum Boot 12 18.06.2015 12:22
Brauche Kaufberatung Holzboot brezel3 Allgemeines zum Boot 1 07.02.2013 21:23
Einsteiger bittet um Kaufberatung - Sportboot bis 7.500,- TimeyTr Allgemeines zum Boot 19 05.11.2012 19:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.