boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.04.2019, 10:51
Lemmerer Lemmerer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2018
Beiträge: 17
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Danke für die vielen Infos

So ein Kabel habe ich ja im Prinzip. Auch in Oragne
Nur daß auf beiden Enden ein CEE Adapter statt fester CEE Stecker drauf ist.

Also ich werde mit jetzt mal einen Generator besorgen und das ganze ausprobieren.

Habe schon viel gutes über die Honda Geräte gelesen.
Leider gibt es die (soweit ich gesehen habe) nur mit Handstart.
Ich bin da bequem und würde einen mit Automatik-Start holen. Habe gesehen, die gibts sogar schon mit fernbedienung.

Grundsätzlich bin ich kein Freund von "Kauf billig", denn dann kauft man 2 mal.

Ich schaue mal daß ich ein gutes Gerät bekomme mit Auto-Start

Danke an alle die mich hier "gebrieft" haben

[COLOR=inherit !important]


#s3gt_translate_tooltip_mini { display: none !important; }
[/COLOR]
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.04.2019, 20:52
Captn Cooper Captn Cooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Velbert-Langenberg
Beiträge: 133
Boot: Xylon Tümmler 1600
Rufzeichen oder MMSI: CS: DG3633, MMSI:211792850
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

wir haben aktuell den ersten 3,6 kW Inverter eingebaut, bald folgt der synchronisierte 2te. Wird wie ein Landstromanschluss angeschlossen, allerdings hat der Vorbesitzer bereits einen Anschluss im AMschinenraum eingebaut, so dass ich innen eine weitere CEE-Anschlussmöglichkeit habe.

Verpolung ist bei WECHSELSTROM kein Thema. Und zur Erdung: An unserem Inverter ist eine zusätzliche Erdungsmöglichkeit vorgesehen, die macht an Bord aber absolut keinen Sinn, ist eher für den Einsatz an Land gedacht.

Zur Lautstärke: Wir haben von Kipor einen FME 3600 , der ist echt leise. Außen in 5 bis 6 Meter kaum noch zu hören, innen eher die Vibrationen als den Motor zu spüren. Und echt sparsam im Verbrauch, gut 0,5 Liter bei mittlerer Belastung pro Stunde. Und für 1.000 Euro ein MEGA Schnapper.

Gruß aus Sneek,

Patric
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 24.04.2019, 20:53
Captn Cooper Captn Cooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Velbert-Langenberg
Beiträge: 133
Boot: Xylon Tümmler 1600
Rufzeichen oder MMSI: CS: DG3633, MMSI:211792850
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lemmerer Beitrag anzeigen
Danke für die vielen Infos

So ein Kabel habe ich ja im Prinzip. Auch in Oragne
Nur daß auf beiden Enden ein CEE Adapter statt fester CEE Stecker drauf ist.

Also ich werde mit jetzt mal einen Generator besorgen und das ganze ausprobieren.

Habe schon viel gutes über die Honda Geräte gelesen.
Leider gibt es die (soweit ich gesehen habe) nur mit Handstart.
Ich bin da bequem und würde einen mit Automatik-Start holen. Habe gesehen, die gibts sogar schon mit fernbedienung.

Grundsätzlich bin ich kein Freund von "Kauf billig", denn dann kauft man 2 mal.

Ich schaue mal daß ich ein gutes Gerät bekomme mit Auto-Start

Danke an alle die mich hier "gebrieft" haben

[COLOR=inherit !important]


#s3gt_translate_tooltip_mini { display: none !important; }
[/COLOR]
Nachtrag: Mein FME hat Seilzug, E-Start UND Funkstart! Geilomatik!!!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.04.2019, 22:42
nautilor nautilor ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2011
Beiträge: 21
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Viele Worte um eine einfache Frage. Ja, das ist überhaupt kein Problem. Auch dem Stecker ist es gleich wie herum er eingesteckt ist. Gruß Nautilor
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.04.2019, 10:47
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captn Cooper Beitrag anzeigen
Hallo in die Runde,

wir haben aktuell den ersten 3,6 kW Inverter eingebaut, bald folgt der synchronisierte 2te. Wird wie ein Landstromanschluss angeschlossen, allerdings hat der Vorbesitzer bereits einen Anschluss im AMschinenraum eingebaut, so dass ich innen eine weitere CEE-Anschlussmöglichkeit habe. ...
Ich hoffe, die beiden Dosen sind allpolig UMschaltbar.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.04.2019, 11:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
...
beim Generator wird nur ein Einphasenwechselstrom erzeugt.. man hat keinen Sternpunkt.
Da wäre ich mir bei einem 3kw Gerät noch nicht mal so sicher
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.04.2019, 14:26
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Da wäre ich mir bei einem 3kw Gerät noch nicht mal so sicher
Und welchen Verbraucher würdest du an einen 3KW Drehstromgenerator anschließen? Lenzpumpe? Bugstrahlruder?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.04.2019, 15:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Und welchen Verbraucher würdest du an einen 3KW Drehstromgenerator anschließen? Lenzpumpe? Bugstrahlruder?
Mei onkel hatte 4kw und gingen beim kochen schon mal in die Knie
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.04.2019, 11:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Mei onkel hatte 4kw und gingen beim kochen schon mal in die Knie
bitte #31 zusammen mit #32 beachten
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.04.2019, 16:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Und welchen Verbraucher würdest du an einen 3KW Drehstromgenerator anschließen? Lenzpumpe? Bugstrahlruder?
Das wird nicht klappen, da die einzelnen Phasen dann meist nur bis 1kw-1,2 kw belastbar sind. Das reicht noch nicht mal für ein Wasserkocher.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.04.2019, 17:00
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das wird nicht klappen, da die einzelnen Phasen dann meist nur bis 1kw-1,2 kw belastbar sind. Das reicht noch nicht mal für ein Wasserkocher.
Eben. Drum verstehe ich auch deinen Kommentar aus #31 nicht.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.04.2019, 20:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Eben. Drum verstehe ich auch deinen Kommentar aus #31 nicht.
Es ging darum, daß kein Sternpunkt vorhanden sein sollte. Dies ist aber nicht unbedingt der Fall. Es kann eben sein, dass es ihn gibt, er aber nicht "genullt" ist und somit auch keine definierte Phase besteht. Je nach Bauart kann man sich durchaus eine definierte Phase bauen, in dem man eine Seite erdet. Dann hast du aber nicht mehr so ein schönes Trenntrafo gleiches Netz.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 27.04.2019, 11:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Es ging darum, daß kein Sternpunkt vorhanden sein sollte. Dies ist aber nicht unbedingt der Fall. Es kann eben sein, dass es ihn gibt, er aber nicht "genullt" ist und somit auch keine definierte Phase besteht. Je nach Bauart kann man sich durchaus eine definierte Phase bauen, in dem man eine Seite erdet. Dann hast du aber nicht mehr so ein schönes Trenntrafo gleiches Netz.
ok, danke.
Falls noch jemand anders mitliest: in #24 steht der Anfang.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Generator, Landanschluß, Inverter verkabeln Mar-Thar Technik-Talk 14 23.10.2018 20:34
Inverter, Ladegerät, Landanschluß korrekt anschließen? SYTilda Technik-Talk 32 11.06.2018 13:17
12V Bordnetz mit Generator und jetzt zusätzlich Wechselrichter anschließen Twinmonster Technik-Talk 10 04.04.2017 21:30
HHo Generator Wasserstoff Generator MrIt Motoren und Antriebstechnik 17 08.04.2015 21:08
Mercruiser und Honda Generator an einen Tank anschließen? Richard-S Motoren und Antriebstechnik 5 15.10.2005 21:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.