boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2019, 19:04
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.016
Boot: A29, Schlauchi
4.402 Danke in 2.565 Beiträgen
Standard Anker ist ja Technik - habe dazu

ein paar Fragen: ich weiss relativ viel übers ankern, aber eben relativ. Meinem Kaffeeanker will ich einen "echten" 2. Anker zur Seite stellen, der auch mal Wind 7 bei "gutem" Ankergrund mitmacht. z.Zt. Hauptanker CQR, Kaffeeanker 6kg Bric - der bis Wind 4 funktioniert (auf jeden Fall hat er bei 6 versagt), Hauptanker Schlauchi: 6kg DeltaNachbau - war noch nie auf dem Segelboot. Alle haben 30m Leine + 20m 10er, 20m 8er + 30m 6er Kette. 1x 30m Leine ist noch Reserve zum einknoten. Jambo habe ich 1985 nicht genommen, und jetzt wär er mir zu teuer
Ausgesucht habe ich einen 11kg BügelNachbau für die 8er Kette. So, Fragen dazu ans Schwarmwissen: wer badet mal einen Bügel bei heftigem Wind so ab 6. Soll ich die Platte (wie beim Original) anschärfen - Rost erst mal aussen vor. Gibt es Stimmen, die aus eigener Erfahrung Plus oder Minus sagen können? Reicht der 9 kg Bügel (billig sind beide). Welcher Anker fliegt runter?
Boot: 29er 3,6to
Bild: da ist noch Platz in der Mitte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190308_112927.jpg
Hits:	254
Größe:	55,3 KB
ID:	830949  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2019, 19:56
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Das Anker-Thema ist ein potentiell unendliches. Teilweise wird es auch als Anker-Kriege tituliert.

Ich hatte auf meinem Segelboot (13 m, 9 t) einen Nachbau-Bügelanker mit 24 kg Gewicht in Betrieb. Ich war einigermaßen zufrieden mit diesem Anker. Folgende Erfahrungen habe ich damit gemacht:
- Bei Seegras gräbt er sich nur schwierig ein.
- Der Bügel setzt voraus, daß auch nach oben genug Platz ist, um ihn im Bugbeschlag lagern zu können.
- Ich habe bis 9 Bft. vor diesem Anker gelegen. Ich hatte ein gutes Gefühl hinsichtlich der Haltekraft.
- Ich hatte ein Nur-Kette-Geschirr mit 10 mm Kette, 60 m lang. Ich habe allerdings meistens beihnahe die ganze Kette gestreckt, vor allem in griechischen Häfen und bei viel Wind.

Als ich den Anker kaufte, kannte ich den Delta-Anker noch nicht. Heute würde ich einen Delta-Anker kaufen.

Einen CQR würde ich niemals wieder kaufen (hatte ich auf meiner 34 Fuß Bavaria vor Ewigkeiten). Der Pflugscharanker macht seinem Namen alle Ehre: Er pflügt durch etwas weicheren Untergrund. Seine Haltekraft ist von ziemlich optimalen Bedingungen abhängig.

Jetzt habe ich ein Motorboot. Da ist - nach meinem besten Wissen - auch ein Anker dran.

Beste Grüße, edjm.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.03.2019, 01:56
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Ankern ist blanke Physik und die kann man nicht einfach dadurch überlisten ( auch wenn das viele beharrlich glauben wollen.... ), indem man sich ein besonders schlaues Design für einen Anker ausdenkt.


Und dummerweise passt sich auch der Ankergrund nicht meinem jehweiligen Boots-/ Ankergewicht an.....

Jeh schwerer ein Anker ist, desto weniger spielt seine möglicherweise besonders ausgeklügelte Form eine Rolle......
Jeh leichter ein Anker allerdings ist, desto mehr muß sein individuelles Design zum Ankergrund passen, bzw. haben Greifquote und Haltekraft mehr mit Hoffnung und gutem Willen zu tun, als mit tatsächlicher Verlässlichkeit.

- Der Bügelanker war damals als er auf den Markt kam ein fast schon revolutionäres Design...., allerdings auch mit einigen Schwächen. Der Anker hat zwar eine sehr gute Greifquote beim ersten Versuch, allerdings ist die Flunkenfläche zu klein um auf Dauer eine herausragende Haltekraft zu generieren. Nebenbei neigt der Bügelanker dazu, bei bestimmten Ankergründen regelrecht zu " verstopfen ", was ein erneutes Ankermanöver erfordert.

- Der CQR war insbesondere bei Blauwasserseglern jahrzehntelang beliebt wegen seiner guten Haltekraft.......: wenn er denn irgendwann doch mal gegriffen hatte.

- Plattenanker wie Britany / Baas / Fortress / Danforth machen auf einfacheren Ankergründen oft eine gute Figur, versagen aber gern auf harten Böden und bei Gras eh.....

- Die diversen Bruce-Varianten funktionieren eigentlich auch nur auf Sand und Schlick zufriedenstellend.

- Die zahlreichen Pflugschar-Varianten mit festem Schaft wie z.B. Cobra / Delta / Wing / wie sie alle heißen... bieten ab einem bestimmten Mindestgewicht ein gutes Verhältnis zwischen Greifquote und Haltekraft.

- Der gute alte Stockanker hat zwar ein ziemlich schlechtes Verhältnis zwischen Gewicht und Haltekraft, taugt aber immer noch prima als Notbremse mit sehr guter Greifquote auf vielen Gründen.

Ich wage mal zu behaupten, daß unter 10 Kilo Gewicht die zugesicherten Eigenschaften der jehweiligen Anker umso mehr mit Glück oder Wunsch zu tun haben, jeh mehr man das Gewicht reduziert.

Ich persönlich würde mich mit meinem 25ft-Boot über Nacht nicht wirklich wohlfühlen vor Anker an einem modernen Haken, der wesentlich weniger als 10 Kilo hat.

Ich fahre zur Zeit vorn einen 10 Kilo Rocna an 25 Meter Kette und 25 Meter Leine...., dazu als Heckanker einen 10 Kilo Kobra mit 10 Meter Kette und 30 Meter Leine.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.03.2019, 08:49
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zwischen einem Nachbau und dem Original sind riesengroße Unterschiede in der Nutzung!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.03.2019, 08:56
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
ein paar Fragen: ich weiss relativ viel übers ankern, aber eben relativ. Meinem Kaffeeanker will ich einen "echten" 2. Anker zur Seite stellen, der auch mal Wind 7 bei "gutem" Ankergrund mitmacht. z.Zt. Hauptanker CQR, Kaffeeanker 6kg Bric - der bis Wind 4 funktioniert (auf jeden Fall hat er bei 6 versagt), Hauptanker Schlauchi: 6kg DeltaNachbau - war noch nie auf dem Segelboot. Alle haben 30m Leine + 20m 10er, 20m 8er + 30m 6er Kette. 1x 30m Leine ist noch Reserve zum einknoten. Jambo habe ich 1985 nicht genommen, und jetzt wär er mir zu teuer
Ausgesucht habe ich einen 11kg BügelNachbau für die 8er Kette. So, Fragen dazu ans Schwarmwissen: wer badet mal einen Bügel bei heftigem Wind so ab 6. Soll ich die Platte (wie beim Original) anschärfen - Rost erst mal aussen vor. Gibt es Stimmen, die aus eigener Erfahrung Plus oder Minus sagen können? Reicht der 9 kg Bügel (billig sind beide). Welcher Anker fliegt runter?
Boot: 29er 3,6to
Bild: da ist noch Platz in der Mitte
Ich glaube du sparst am falschen Platz....einen 22 kg Jambo drauf und du bist sorgenfrei....und bei den gesamten Bootskosten spielt der Ankerpreis wirklich keine Rolle...lg Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2019, 09:16
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Ich glaube du sparst am falschen Platz....einen 22 kg Jambo drauf und du bist sorgenfrei....und bei den gesamten Bootskosten spielt der Ankerpreis wirklich keine Rolle...lg Bernhard
Klar , aber für ein leichtes 29 ft -Boot erheblich übertrieben. Wer soll denn auf einem so kleinen Schiff diesen Anker heben? Eine Elektrowinch müsste schon recht leistungsfähig sein...
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.03.2019, 12:36
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Klar , aber für ein leichtes 29 ft -Boot erheblich übertrieben. Wer soll denn auf einem so kleinen Schiff diesen Anker heben? Eine Elektrowinch müsste schon recht leistungsfähig sein...
Sorry....da hast einen Denkfehler....ob der Anker 5–10 kg schwerer ist spielt nicht wirklich eine Rolle...die sind fast alle stark genug....allein die Kette wiegt ein Vielfaches vom Anker....wenn am Boot eine Pimperlwinsch oben ist, die so schwach ist, dann wurde wieder am falschen Platz gespart und das Boot ist mit so schlechter Ausrüstung für einen Buchtler nicht geeignet.....lg Bernhard.....die Winsch wird stark genug sein...er kann es eh testen und am alten Anker ein 10 kg Gewicht raufhängen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.03.2019, 13:11
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
Ankern ist blanke Physik und die kann man nicht einfach dadurch überlisten ( auch wenn das viele beharrlich glauben wollen.... ), indem man sich ein besonders schlaues Design für einen Anker ausdenkt.
.....
Ich fahre zur Zeit vorn einen 10 Kilo Rocna an 25 Meter Kette und 25 Meter Leine...., dazu als Heckanker einen 10 Kilo Kobra mit 10 Meter Kette und 30 Meter Leine.
Wir lagen letztes Jahr in einer Bucht auf Zut mit 3 Kats - ich glaub das waren Franzosen.

Als die später wegfuhren war ich gerade mit dem SUP unterwegs und bin fast vom glauben abgefallen.
Allle hatten den original ROCNA in einer Grösse dran die ich noch nie gesehen hab.

Ich hatte den am vorigen Boot und nun den Vulcan als Nachfolger da der keinen Bügel hat, wenn man drüber steigen will / muss.
Beim Segler ist das ziemlich egal denke ich.
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.03.2019, 13:24
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

.von links nach rechts..die ersten 3 bring zum Schrott und den ganz rechts auf Dein Boot.
Den haben wir auch und er hat Binnen ein mächtigen Gripp.

Andy.der Dich immer bedauert wenn er Deine Anker auf Manöver sieht��
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________

Geändert von Rian (10.03.2019 um 19:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2019, 19:20
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.016
Boot: A29, Schlauchi
4.402 Danke in 2.565 Beiträgen
Standard

.....meintest du mich? - die 2 kleinen waren auf Kleinbooten, + der Bric zum baden ok. Den grünen hab ich mal gefunden => wer wirft schon einen Anker (außer Schirmanker) weg?
Der CQR hat noch nie nicht gehalten - Berlin + westliche Ostsee. + richtig: ankerauf fällt mir mitlerweile schwer (35 Pfund Anker) - auch an mir nagen die Jahrzehnte.
Ich werde mich wegen einer längeren Fahrt für den Bügel als 2.Anker entscheiden, weil ein Delta zu dicht am CQR ist - denke ich.
Der Bric bleibt als Kaffeeanker.
Grüße, Reinhard
Noch was zum "Ersatz" : dass Nachbauten sehr viel schlechter sein könen, habe ich selbst bei Vereinskameraden an einer Dehler 31 + einer Westerly mit CQR Nachbau erlebt. Wieweit nun M vom Bruce + Bull/Wing vom Delta entfernt sind= ??
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.03.2019, 19:31
gninneh gninneh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 945
Boot: Sealine 200
4.228 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

Wenn er Hurricane-fest sein soll, darf er auch größer sein: https://youtu.be/52vu7bbvqC0?t=217
__________________
Gruß,
Henning

Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.03.2019, 20:21
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Reinhard sorry ..hab ich die Namen verwechselt😁
Mal im Ernst...ich weiß das Deine Anker alle einen Namen haben..grins
Mein Bötchen wiegt fast 3x so viel wie deins
Und ich hatte auch schon Harald und Babara(Du kennst sie )auf Seite bei 5 bf. auf 20 m Kette in 3 m Tiefe.
Nun rechne mal da kommen ca.18 Tonnen zusammen.
Da wird der Pflugschar mit Gelenk den Du da hast Deine 3,5 Tonnen doch auch halten.

Andy,der immer schön Eindampft😁
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
70 PS, habe Fragen dazu...... Piranha23 Technik-Talk 0 18.01.2017 16:47
ich habe ein boot gekauft und habe keine ahnung was es ist! zemsam Allgemeines zum Boot 14 15.05.2009 23:44
Habe keine Ahnung was ich für nen Motor habe. Màrtn Motoren und Antriebstechnik 15 15.08.2005 21:51
Habe Boot in Ausicht habe Frage wegen Gewicht 206cc Motoren und Antriebstechnik 29 08.12.2004 18:49
Habe Boot in Ausicht habe Frage wegen Gewicht 206cc Technik-Talk 3 24.11.2004 19:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.