Liebes Forum,
irgendwie hat es gestern Abend nicht so wirklich mit meinem ersten Beitrag funktioniert, daher schreibe ich meinen Beitrag nochmal!
Vorneweg: Ich bin im technischen Bereich ein totaler Bootsanfänger. Aber ein altes Holzkanu hat es mir angetan, und ich möchte es gerne retten. Bitte verzeiht mir daher vielleicht einfache Fragen
Ich habe mich in das Thema reingelesen (es geht um die Restaurierung alter Holzboote) und bin auf 2 Methoden aufmerksam geworden:
Methode Nr. 1: Beplankung mit zwei Schichten Furnieren, Zwischenräume und als Kleber wird mit Epoxy gearbeitet, anschließend schleifen, danach Lackierung.
Methode Nr. 2: Holzskelett wird mit Glasgewebe umhüllt und dann mit Epoxy getränkt, anschließend schleifen, danach Lackierung.
So jetzt meine ganz doofe Frage. Sind das einfach zwei unterschiedliche Herangehensweisen? Denn das Endergebnis in Punkto Festigkeit und Form sind ja ziemlich ähnlich?
Ich habe mit Methode 2 ein kleines Problem, zumindest scheint es mir so, dass das Glasgewebe die Holzschicht darunter matt aussehen lässt. Oder bilde ich mir das nur so ein?
Gibt es Vorteile/Nacheile beider Möglichkeiten?
Ich hoffe Ihr fallt jetzt nicht vom Hocker und freue ich über jeden Tipp.
Viele Grüße, Holzanfänger