![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Seid gegrüßt.
Ich hab Ma ne Frage an euch. Ich mache gerade den Service bei nem Suzuki DF15 Baujahr 96 eines Freundes. Nun habe ich auch den Zahnriemen gewechselt und wollte mal fragen ob jemand beurteilen kann ob er so richtig eingebaut ist. Der Scherhalbmornd an dem Schwungradzapfen steht in einer Linie mit Markierung am Kurbelgehäuse und die Markierung auf dem Zahnrad mit der nr.1 steht in einer Linie mit der Markierung auf dem Zylinderkopf. Nach einer Umdrehung der Kurbelwelle steht die Markierung auf dem Zahnrad mit der nr.2 in einer Linie mit der Markierung auf dem Zylinderkopf. Ist das alles richtig so? War nämlich mein erster Zahnriemenwechsel. Vielleicht kann mir jemand sagen ob alles so passt bevor ich ihn anwerfe. Hab nen paar Bild in der Gallerie bei mir hochgeladen. Mfg der Piefke Geändert von 14piefke18 (12.01.2019 um 16:09 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du nun den Motor per Hand ( an der Schwungscheibe) ein paar mal ohne Zündkerzen bei gezogenem Quickstop durchdrehen kannst, dann schlägt zumindest kein Ventil auf dem Kolben und du könntest dann den normalen Motorkaltstart probieren.
Stimmen dann auch noch die Leistung und der verbrauch, dann hast du sicherlich alles richtig gemacht. Notfalls dann noch per Stroboskop den Drehzahlabhängigen Zündwinkel kontrollieren und alles wäre top. Die Zahnriemen an Motoren bis ca. 50 PS aber können eine sehr hohe Betriebsstundenzahl Schadenfrei verarbeiten, solange du nicht jedes Jahr eine Propeller Kahl rasierst.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was passiert eigentlich wenn die Ventile auf die Kolben schlagen?
Klar gibt nen Motorschaden aber wie macht sich sowas bemerkbar!? Blockiert der Motor wenn er per hand durchgedreht wird oder wie lässt sich darauf schließen das der Zahnriemen falsch verbaut ist? An der Zündung war ich ja nicht dranne also sollte diese ja noch stimmen oder? Mfg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nicht wundern über die blöden Fragen, aber ich bin Verfechter von alten 2 Takt Motoren.
Da hab ich bis jetzt alle wieder zum laufen gebracht! Aber da meine Kumpels hauptsächlich 4 Takt fahren und ich ihre Motoren machen darf, komm ich nicht drum rum mich auch mit solchen Fragen zu befassen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal als Tip, ich mache immer Zahnriemenwechsel für doofe!
Nockenwellen und Kurbelwellenrad einschließlich Zahriemen markieren. Die Markierungen von Zahnriemen zu Zahnriemen übertragen, den neuen Zahnriemen montieren. Passt immer und die Steuerzeiten müssen auch nicht eingestellt werden.
__________________
Viele Grüße Dieter Geändert von Mutiny (12.01.2019 um 21:42 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du den Motor von Hand durchdrehst solltest du den Wiederstand deutlich spüren wenn die Ventile auf Block gehen.
__________________
Viele Grüße Dieter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Achso okay danke das ist nen guter Tip mit den Markierungen.
Aber da der Zahnriemen die Ventilöffnungszeiten steuert, müsste sich ein falsch verbauter Zahnriemen doch auch bei der Kompression bemerkbar machen oder? Mfg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Sollte es wirklich einmal passieren, das der Zahnriemen reist, überspringt oder falsch montiert wird, dann gibt es beim Motorstart oder beim Motorlauf idR bei unseren modernen Motoren, egal ob Benzin oder Diesel, meist einen kapitalen Motorschaden mit zumindest einem verbogenem Ventil(Ventilen) und/oder ein Loch im Kolben und dazu garantiert auch noch ein verbogenes Pleuel.
In deinem Fall machst du, wie ich es bereits schrieb, keinen Fehler, nach der Zahnriemenmontage und nach evtl. vorschriftsmäßigem Spannen des selbigen, nie den Fehler, wenn du den Motor ohne Zündkerzen aber mit abgezogenem Quick Stop, per Ringschlüssel/Nuss an der zentralen Schwungradschraube oder besser noch gänzlich von Hand, den Motor mehrmals durchdrehst und dabei aufpasst, das diese 360° Drehung durch nichts blockiert wird.
__________________
M.f.G. harry |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dann werde ich ihn Mal per Hand durchdrehen und schauen ob etwas anschlägt.
Danke |
#10
|
|||
|
|||
![]()
4-Taktmotor bitte 2x 360° drehen
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist nicht doof, das ist ziemlich clever.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. *
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
So hab den Motor bestimmt 15 Mal durchgezogen.
Blockiert nichts und es scheint alles zu sein wie es soll. Nun ist er fertig zusammen gebaut und ich kann ihn laufen lassen. Naja sobald das Wetter es zulässt. |
#13
|
![]()
Dem Motor ist es egal was fürn Wetter ist....ab in Eimer und reiß an die Hütte
![]()
__________________
Gruß Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zum Wochenende hin wenn ich es schaffe.
Muss ja bei dem bescheidenen Wetter noch uffn Dach malochen.🤮 Eigentlich keine Zeit zum Arbeiten.😂
|
#15
|
![]()
__________________
Gruß Martin |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst ihn ja zur Not in einen Mörtelbottich (sauberen) mit Wasser stecken und erst einmal im Standgas laufen lassen, dann wieder senkrecht, d.h. mit dem Prop. nach unten an die Wand (schrauben), damit das Kühlwasser wieder herauslaufen kann, und "fertsch"
__________________
M.f.G. harry |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Na Werd ihn halt in einer Tonne laufen lassen halt.
Dazu sind doch die Papiertonnen da. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
An wie viel Jahre oder Betriebsstunden denkst du da in etwa? So grob?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auch wenn ich noch nie selbst einen Zahnriemen getauscht habe, stieß ich vor einiger Zeit mal auf eine Anleitung, bei der eigentlich nichts schief gehen kann: Den alten Zahnriemen längs halbieren, und die äußere Hälfte entfernen. Jetzt den neuen Zahnriemen aufziehen. Die Zahnräder sind alle noch von der zweiten Hälfte des alten Zahnriemens fixiert. Wenn der neue Zahnriemen bis an den alten Zahnriemen aufgezogen ist, den Rest vom alten Zahnrimen durchschneiden und den neuen Zahnriemen ganz aufziehen. Ob es wirklich so klappt? Keine Ahnung. Klingt aber einleuchtend. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Übrigen hat jeder 4-Taktmotor Markierungen der Steuerräder an der Kurbelwelle und an der (n) Nockenwelle(n).
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Und nach diesen hab ich ihn eingebaut.
Also nach den Markierungen. Wollte nur noch Mal nen eventuelles OK von jemandem der es schon Mal gemacht hat. 😋 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
So is schon nen paar Tage her aber jetzt der Stand der Dinge.
Allet jut! Motor läuft, schnurrt und ist in die Saison gestartet. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Baujahr Außenborder Suzuki DF15??? | wracktaucher | Motoren und Antriebstechnik | 48 | 19.09.2022 20:13 |
Aussenborder Honda BF 40 B - Baujahr ??? Baujahr ??? Baujahr ??? | Jaki | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.01.2014 09:32 |
Suzuki DF15 umbauen auf 20Ps ? | WernerS. | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 14.09.2009 17:44 |
Suzuki DF15 abgesoffen, sitzt fest. | Ulzana | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.05.2009 19:14 |
Suzuki DF15 umrüsten von Pinne auf Fernsteuerung | Ulzana | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.05.2009 21:43 |